zur Navigation zum Inhalt

metzlerbuch.de - die Metzlersche Buchhandlung in Karlsruhe - Büchergilde · Recht · Wirtschaft · Steuern - alle aktuellen und vergangenen Veranstaltungen

Informationen
Karlstraße 13
76133 Karlsruhe
0721-9 19 51-0
Mehr Information
Karlstraße 13
76133 Karlsruhe
0721-9 19 51-0
metzlerbuch.de

Unsere vergangenen Termine 2009

Do. 19.2. 2009 · 20:30 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Heinz Strunk

liest aus

Fleckenteufel

Buchcover

Deep in my heart, I do believe, we shall overcome some day. Ich atme tief ein. Meer, Holz, Salz, Mücken, verbranntes Stockbrot. Mein Arsch brennt wie das Osterfeuer, aber plötzlich laufen mir Tränen über das Gesicht: Ich spüre, dass ich so etwas wahrscheinlich nie wieder erleben werde. Wenn ich irgendwann einmal erwachsen bin, wird sich mein Herz verschließen und ich werde mich mit der Erinnerung an die paar glücklichen Momente von Kindheit und Jugend begnügen müssen. Ich weiß, dass ich Recht habe.

Heinz Strunk (alias Jürgen Dose) wurde am 17.5.1962 in Hamburg geboren; nach Abitur und Musikstudium war er als Musiker und Komponist in einem stilistischen Spektrum tätig, das von Howard Carpendale bis zu den Ärzten und Fettes Brot reichte. Er war Schauspieler, Comedian, Autor/Hauptdarsteller einer TV-Kampagne für Eistee, Gründungsmitglied von Studio Braun und hatte auf VIVA eine eigene Show namens „Fleischmann“.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Jubez

So. 15.3. 2009 · 11 Uhr · Bad. Staatstheater, Foyer, Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Ka.

Karl-Heinz Ott

Matinee liest aus

Tumult und Grazie

Über Georg Friedrich Händel

Buchcover

Zum 250. Todesjahr von Georg Friedrich Händel erscheint ein großer erzählerischer Essay von Karl-Heinz Ott. Die Oper, London, Kastraten und Diven prägen Händels Welt, aber auch Philosophen, die über der Frage, ob man die Theater verbieten solle, zu Erzfeinden werden. Karl-Heinz Otts Buch über Händel rückt die Musik des 18. Jahrhunderts in den Blick und handelt dabei auch von unserer Gegenwart.

Der Schriftsteller Karl-Heinz Ott (Endlich Stille, Heimatkunde) hat lange als Operndramaturg gearbeitet. In seinem Buch führt er nicht nur vor, wie eng musikalische Ausdrucksmittel, geschichtliche Entwicklungen und philosophische Grundsatzfragen miteinander zusammenhängen, sondern beweist vor allem, dass sich profundes Wissen auch mitreißend vermitteln lässt. Wer das 18. Jahrhundert Georg Friedrich Händels erkunden will, sieht sich unversehens mit dem Heute konfrontiert. Und sei es nur, dass man sich fragt, warum Barockmusik seit einiger Zeit nicht mehr so langweilig wie noch vor fünfzig Jahren klingt und was das mit unserer Vorstellung von Musik zu tun hat.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Badisches Staatstheater Karlsruhe

Di. 17.3. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Uwe Tellkamp

Deutscher Buchpreis liest aus

Der Turm

Buchcover

Das Dresdner Villenviertel, vom real existierenden Sozialismus längst mit Verfallsgrau überzogen, schottet sich ab. Resigniert, aber humorvoll kommentiert man den Niedergang eines Gesellschaftssystems, in dem Bildungsbürger eigentlich nicht vorgesehen sind. Anne und Richard Hoffmann, sie Krankenschwester, er Chirurg, stehen im Konflikt zwischen Anpassung und Aufbegehren. Christian, ihr ältester Sohn bekommt die Härte des Systems in der NVA zu spüren.

In epischer Sprache, in eingehend-liebevollen wie dramatischen Szenen entwirft Uwe Tellkamp ein monumentales Panorama der untergehenden DDR, in der Angehörige dreier Generationen teils gestaltend, teils ohnmächtig auf den Mahlstrom der Revolution von 1989 zutreiben, der den Turm mit sich reißen wird. Für seinen Roman wurde Uwe Tellkamp mit dem Deutschen Buchpreis 2008 ausgezeichnet.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Mo. 23.3. 2009 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Wladimir Kaminer

liest aus

Salve Papa!

Buchcover

Was lernen seine Kinder eigentlich in der Schule? Das fragt sich Wladimir Kaminer schon länger. Nun weiß er es: Sie lernen Latein. Zumindest seine Tochter. Zumindest zeitweise. Zumindest zwei Worte: Salve Papa! Damit ist Nicole mit ihrem Latein zwar bereits wieder am Ende, aber sie hat ja noch sieben Jahre Zeit bis zum passenden Abschiedsgruß. Inzwischen hat ihr Bruder bei eBay bereits einiges fürs Leben gelernt. Auf dem Schulhof versteigert er seine Lutscherbestände an den Meistbietenden, was dem stolzen Vater prompt eine Vorladung bei der Rektorin einbringt. Ja, man hat es nicht leicht als Erziehungsberechtigter in unserer Zeit. Aber Wladimir Kaminer tut sein Bestes, um dem Nachwuchs auf den rechten Wegzu helfen und erzählt auf hinreißend komische Weise von den Freuden des Familienlebens. Willkommen in der Welt der Kaminers.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Jubez

Mo. 6.4. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Markus Lüpertz

liest

Narziss und Echo

Dass der bekannte Künstler Markus Lüpertz auch ein Schriftsteller ist, dürfte weniger bekannt sein. Mit seinem neuen Buch, das 90 Prozent seiner Texte enthält, wird sich das ändern. So finden sich hier Lüpertz' Gedichte, Essays, Reden Vorträge und Tagebucheintragungen. Der Maler schildert sein Ringen um handwerkliche und technische Details und zeigt eine Sorgfalt, die viele einem modernen Künstler wohl gar nicht zutrauen würden.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 7.4. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Die Veranstaltung fällt leider aus wegen Krankheit.

Benjamin Lebert

liest aus

Der Flug der Pelikane

Buchcover

Anton hält nichts mehr. Eleanor hat ihn verlassen, sein Job als Altenpfleger bietet keine Perspektive, und in Hamburg fühlte er sich noch nie zu Hause. Sein Ausweg: Pfannkuchen backen bei Onkel Jimmys in Manhattan. Jimmys Welt besteht neben seinem Imbiss, dieser Insel im Trubel der Metropole, aus einer anderen, lange unzugänglichen Insel: Alcatraz. Alles, was es über die legendäre Gefängnisinsel zu wissen gibt, findet sich in Jimmys großer weißer Kiste – und abrufbereit in seinem Repertoire von Fakten, Theorien und Anekdoten.

Benjamin Lebert, vor zehn Jahren die literarische Sensation mit seinem Debütroman „Crazy“, erweist sich als versierter Erzähler mit einem genauen Gespür für Atmosphären und Abgründe, scharfem Blick für Situationen und Befindlichkeiten, feinem Humor und kompositorischer Raffinesse.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 21.4. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Matthias Frings

liest aus

Der letzte Kommunist

Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau

Buchcover

Im Sommer 1980 zieht Ronald M. Schernikau (1960-1991) nach Westberlin. Er ist eine Lichtgestalt der Literatur, Autor der provokanten „Kleinstadtnovelle“. Er stürzt sich ins Nachtleben, in die Welt der Cabarets, Saunen, Discos, trifft die Liebe seines Lebens. Doch in einem Punkt unterscheidet sich Schernikau von den anderen: Er ist Kommunist. Zum Entsetzen seiner Freunde will er DDR-Bürger werden. Im Herbst 1989 erfüllt sich sein Lebenstraum. Doch wenige Wochen später fällt die Mauer.

Matthias Frings, 1953 in Aachen geboren, studierte Anglistik, Germanistik und Linguistik, war Journalist und Fernsehmoderator und lebt als Schriftsteller in Berlin.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 28.4. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Wilhelm Genazino

liest aus

Das Glück in glücksfernen Zeiten

Buchcover

Der Arbeitsmarkt kennt keine Gnade, erst recht nicht für Philosophen. Daher tritt Dr. phil. Gerhard Warlich eine Stelle als Wäscheausfahrer an und richtet sich ein in dieser nicht allzu aufregenden, aber sicheren Existenz. Doch als seine Freundin Traudel sich ein Kind wünscht, bringt das Warlich, der eigentlich nur „halbtags leben“ möchte, vollkommen aus dem Gleis. Wilhelm Genazino erzählt diese Geschichte eines traurigen Helden und seiner viel weniger traurigen Freundin mit verblüffender Lakonie.

Wilhelm Genazino, 1943 in Mannheim geboren, lebt heute als freier Schriftsteller in Heidelberg. 1998 erhielt er den Großen Literaturpreis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und 2004 den Georg-Büchner-Preis. 2007 wurde Wilhelm Genazino mit dem Kleist-Preis und der Corine ausgezeichnet.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Mo. 11.5. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Denis Scheck

empfiehlt

Druckfrisch

Von David Foster Wallace und anderem schönem Wahren

Belletristik, Krimis, Sachbücher, Biographien oder Kochbücher – nichts ist vor ihm sicher. Der ARD-Moderator Denis Scheck besucht Schriftsteller und stellt Neuerscheinungen vor. Er lobt und lästert über die aktuellen Bestseller, spricht Empfehlungen aus, sagt aber auch, welche Bücher reine Zeitverschwendung sind.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 12.5. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Reinhold Neven DuMont

liest aus

Die Villa

Buchcover

Drei Monate in einem Sommer Anfang der fünfziger Jahre in einer Villa am Starnberger See. Der Student Robert soll die Bibliothek des verstorbenen Kunsthändlers Otto Lauterbach ordnen. Dessen energische Tochter Elisabeth leitet den großbürgerlichen Haushalt; ihren Mann, einen Düsseldorfer Fabrikanten, hat sie vor die Tür gesetzt. Robert gewinnt bald die Zuneigung und das Vertrauen einiger Familienmitglieder und Bewohner und wird Schritt für Schritt in die Geschichte und die Geheimnisse der Familie eingeweiht.

In seinem ersten Roman erzählt Reinhold Neven Du Mont anschaulich und präzise, fesselnd und eindringlich die Geschichte einer Familie zwischen dem Ende der zwanziger und den beginnenden fünfziger Jahren, von Karrieren und Katastrophen, von Macht und Verrat und von einer ersten, unübertroffen gebliebenen Liebe.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Mo. 25.5. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Judith Hermann

liest aus

Alice

Buchcover

Wenn jemand geht, der dir nahe ist, ändert sich dein ganzes Leben, es ändert sich, ob du willst oder nicht. Alles wird anders. Judith Hermann erzählt in fünf Geschichten von Alice – und davon, wie das Leben ist und das Lieben, wenn Menschen nicht mehr da sind. Dinge bleiben zurück, Bücher, Briefe, Bilder, und ab und zu täuscht man sich in einem Gesicht. Lebenswege kreuzen sich, ändern die Richtung und werden unwiederbringlich auseinandergeführt.

Judith Hermann wurde 1970 in Berlin geboren. 1998 erschien ihr erstes Buch Sommerhaus, später, für das sie mit dem Literaturförderpreis der Stadt Bremen, dem Hugo-Ball-Förderpreis und dem Kleist-Preis ausgezeichnet wurde. 2003 erschien ihr Erzählungsband Nichts als Gespenster.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 26.5. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Arnold Stadler

liest aus

Einmal auf der Welt. Und dann so.

Buchcover

An der Straße von Wien nach Paris liegt das Dorf, aus dem Arnold Stadlers Held kommt. Eines Tages bekommt er den letzten Spielkameraden, das geliebte Ferkel Frederic, als Wurstsuppe vorgesetzt. Jetzt weiß er: Wer hier lebt, setzt sich möglichst bald in freundlichere Gegenden ab. Doch nirgends will man ihn haben.

In grundlegend überarbeiteter und erweiterter Fassung erscheint Arnold Stadlers berühmte autobiographische Trilogie in einem Band neu.

Arnold Stadler lebt als Schriftsteller in Sallahn und Berlin. Neben zahlreichen weiteren Preisen wurde ihm 1999 der Georg-Büchner-Preis verliehen.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 16.6. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

July Zeh

liest aus

Corpus Delicti

Buchcover

Jung, attraktiv, begabt und unabhängig: Das ist Mia Holl, eine Frau von dreißig Jahren, die sich vor einem Schwurgericht verantworten muss. Zur Last gelegt wird ihr ein Zuviel an Liebe (zu ihrem Bruder), ein Zuviel an Verstand (sie denkt naturwissenschaftlich) und ein Übermaß an geistiger Unabhängigkeit. In einer Gesellschaft, in der die Sorge um den Körper alle geistigen Werte verdrängt hat, reicht dies aus, um als gefährliches Subjekt eingestuft zu werden. Juli Zeh entwirft in ihrem Roman das spannende Science-Fiction-Szenario einer Gesundheitsdiktatur im Jahr 2057.

Juli Zeh, 1974 in Bonn geboren, Jurastudium in Passau und Leipzig, Studium des Europa- und Völkerrechts. Inzwischen vielfach preisgekrönt, lebt Juli Zeh heute in Leipzig. 2005 erhielt sie den Per-Olov-Enquist-Preis.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Mo. 7.9. 2009 · 20 Uhr · KOHI-Kulturraum, Werderstr. 47, 76137 Karlsruhe

Stefan Lafleur

liest aus

Die Poetifizierung des Fußballs

Sein Stil ist, anders als sein Name, gar nicht blumig. Bissige Satiren und scharfe Pointen gehören mit zum Programm. Stan Lafleur präsentiert unter anderem seine unterhaltsame Fußball-Lyrik, eine Hommage an die beliebteste Sportart, die Spieltaktik und Spieler mit einer urkomischen Poetifizierung ehrt.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · KOHI-Kulturraum e.V.

Sa. 26.9. 2009 · 16 Uhr · Metzlersche Buchhandlung, Karlstr. 13, 76133 Karlsruhe

Maurice Meijer

slam poetry liest

Gedichte und Slamtexte

An diesem Nachmittag steht das gesprochene Wort im Vordergrund. Die Themen reichen von Kurzgeschichten über revolutionäre Hunde bis zu knappen dadaistischen Alltagsimpressionen zwischen Wasserglas und Mondlicht.

Veranstalter:

Metzlersche Buchhandlung · Büchergilde

Mo. 28.9. 2009 · 20 Uhr · KOHI-Kulturraum, Werderstr. 47, 76137 Karlsruhe

Markus Orths

liest aus

Lehrerzimmer

Buchcover

Studienassessor Kranich – Englisch und Deutsch – lernt bereits an seinem ersten Schultag im Zimmer des Direktors, auf welche vier Säulen sich das gesamte Schulsystem stützt: Angst, Jammer, Schein und Lüge. Und ehe er sich's versieht, ist er mittendrin zwischen Oberschulamtspolizisten, Geheimen Sicherheitsbeamten und einer „konspirativen Gruppe“, die das geltende Schulsystem unterminieren will.

Markus Orths, im ersten Beruf Lehrer, hat seinen Roman atemlos und furios in Szene gesetzt.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · KOHI-Kulturraum e.V.

Di. 6.10. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Friedrich Christian Delius

liest aus

Die Frau für die ich den Computer erfand

Das Leben des Konrad Zuse

Buchcover

Einst als junger Mann hat Konrad Zuse den ersten Computer der Welt gebaut. Beflügelt von seiner platonischen Fernliebe zu Ada Lovelace, der Tochter Lord Byrons, hat er am heimischen Wohnzimmertisch mit handgesägten Einzelteilen wahre Wunder vollbracht. Als alter Herr erzählt Zuse einem jungen Journalisten von seiner Arbeit in Nazideutschland, von der dramatischen Flucht mit seinem Gerät in den letzten Kriegstagen aus Berlin nach Bayern – und von seiner leidenschaftlichen Liebe zu Ada Lovelace.

Friedrich Christian Delius, geboren 1943 in Rom, wuchs in Hessen auf und lebt heute als Schriftsteller in Berlin und Rom. 2004 wurde er mit dem Fontane-Preis für Literatur ausgezeichnet. 2007 erhielt er den Joseph-Breitbach-Preis.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Eintritt: 8 €, ermäßigt: 6 €, Mitglieder: 4 € (Vorverkauf Laden)

Mo. 12.10. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Amos Oz

liest aus

Geschichten aus Tel Ilan

Ein kleiner Ort irgendwo im nördlichen Israel: Tel Ilan. Umgeben von Weinbergen und Obsthainen erinnert hier noch manches an die Gründergeneration – doch hier finden sich heute auch Galerien. Boutiquen und Restaurants. Der unspektakuläre und provinzielle Ort lebt mittlerweile mehr von Wochenendtouristen und Schnäppchenjägern als von Landwirtschaft. Amos Oz erzählt von den Einwohnern dieses kleinen Kosmos, ihren unerfüllten Sehnsüchten, ihrem Scheitern.

Amos Oz, geboren 1939 in Jerusalem, unterrichtet Hebräische Literatur an der Ben-Gurion-Universität in Beesheva und gehört heute zu den großen israelischen Schriftstellern der Gegenwart.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 20.10. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Markus Orths

liest aus

Hirngespinste

Buchcover

Der ehemalige Lehrer Martin Kranich versucht verzweifelt, seinen zweiten Roman zu schreiben. Der Erstling, eine Realsatire über seine Schulerfahrungen, bescherte ihm mäßigen Erfolg, das zweite Buch, eine gnadenlose Abrechnung mit dem Literaturbetrieb, wird von seinem Verleger abgelehnt. Um möglichst schnell Geld verdienen und dem Alltagswirrwar entfliehen zu können, bräuchte er einen „literarischen Quickie“. Vielleicht kann ihm Sebastian Pfeifer helfen, ein Neurowissenschaftler, der mittels transkranieller Magnetstimulation Kranichs Hirn zu frisieren versucht?

Markus Orths' selbstironische Satire schildert die dunkle Seite eines vom Literaturbetrieb völlig korrumpierten Autors: hochgezüchteter Größenwahn und versteckte Komplexe, Anerkennungssucht und der verzweifelte Wunsch, etwas Grandioses zu schaffen.

Markus Orths, 1969 in Viersen geboren, studierte Philosophie, Romanistik und Anglistik und lebt heute in Karlsruhe. Für seine Erzählungen wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Mo. 26.10. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Gerhard Baum

liest und diskutiert

Rettet die Grundrechte

Buchcover

Als die RAF bombte und mordete, war Gerhart Baum deutscher Innenminister. Nun bekennt er, der Staat habe damals auf hysterische Weise überreagiert – und er selbst sei daran beteiligt gewesen. Und heute? Werden seit dem 11. September die gleichen Fehler gemacht, schon mit Schilys „Otto-Katalog“ und erst recht mit den abenteuerlichen und gefährlichen Vorstößen von Innenminister Schäuble und Verteidigungsminister Jung. Mit der Angst vor dem Terror wird eine bedenkliche Politik betrieben, der Wunsch der Bürger nach Sicherheit wird gegen Grundrechte und Freiheiten in Stellung gebracht.

Gerhart Rudolf Baum, Jahrgang 1932, gehört zu den letzten profilierten Linksliberalen in der FDP. Von 1966 bis 1998 war er Mitglied im FDP-Bundesvorstand, von 1982 bis 1991 Stellvertretender FDP-Bundesvorsitzender. Von 1978 bis 1982 war er Bundesminister des Innern. Seit 1994 ist er wieder als Rechtsanwalt tätig.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Mi. 28.10. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Ulla Hahn

liest aus

Aufbruch

Buchcover

Ihr Leben scheint vorgezeichnet: Kinder, Küche, Kirche. Doch Hilla träumt sich weg aus dem Dorf am Rhein. Nichts kann dem Kind kleiner Leute die Sehnsucht nach der Freiheit des Geistes austreiben. Nach „Das verborgene Wort“ hat die Lyrikerin und Bestsellerautorin Ulla Hahn erneut ein imposantes Epos geschrieben, das feinnervig vom Erwachsenwerden, Wachwerden, Menschwerden erzählt und ein detailreiches Sittengemälde der 60er Jahre entwirft.

Die promovierte Germanistin Ulla Hahn war Lehrbeauftragte an den Universitäten Hamburg, Bremen und Oldenburg, anschließend bis 1989 Literaturredakteurin bei Radio Bremen. Ihr lyrisches Werk wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Do. 29.10. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Anna Katharina Hahn

liest aus

Kürzere Tage

Buchcover

Marco wohnt im Hochhaus an der Hauptstraße. Von hier ist es nicht weit bis zum Olgaeck, und hinter dem Olgaeck liegt die Constantinstraße, wo die Altbauten unter Denkmalschutz stehen. Hier wohnen die Aufsteiger, Übermütter und ihre wohlerzogenen Kinder. Hier scheint alles in Ordnung – wenn man nicht vom Supermarkt ins Büroo und vom Büroo in den Kindergarten hetzt, so wie Leonie. Anna Katharina Hahns Roman ist eine wortmächtige Bestandsaufnahme und eine melancholische Abrechnung mit einer Gesellschaft, in der alle Werte fragwürdig geworden sind – das satte Stuttgart von einer anderen Seite.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Mo. 2.11. 2009 · 20 Uhr · KOHI-Kulturraum, Werderstr. 47, 76137 Karlsruhe

Verena Rossbacher

liest aus

Verlangen nach Drachen

Buchcover

Hierher kommen sie alle: Das Kaffeehaus Neugröschl zieht die Originale der Stadt besonders an, obwohl oder gerade weil der Inhaber es nach Gutdünken öffnet und schließt und auch gern mal zur Autowerkstatt erklärt. Seine Aushilfskellnerin Klara, das geheimnisvolle Zentrum des Romans, fasziniert die unterschiedlichsten Männer und bewirkt die erstaunlichsten Metamorphosen. Alle frequentieren das Neugröschl, einige kennen sich persönlich, und alle treffen am Ende aufeinander – allerdings ohne Klara. Und alle faszinieren durch Eigensinn, ausgefallene Interessen und charakterliche Unausgewogenheiten.

Verena Roßbacher, geboren 1979 in Bludenz/Vorarlberg, aufgewachsen in Österreich und der Schweiz, studierte einige Semester Philosophie, Germanistik und Theologie in Zürich, dann am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · KOHI-Kulturraum e.V.

Mi. 4.11. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Peter Stamm

liest aus

Sieben Jahre

Buchcover

Sonja ist schön und intelligent und lebt mit Alex. Eine vorbildliche Ehe, er müsste glücklich sein. Aber wann ist die Liebe schon einfach? Und wie funktioniert das Glück? Iwona wäre neben Sonja fast unsichtbar, sie ist spröde und grau. Aber Alex fühlt sich lebendig bei ihr und weiß nicht, warum. Sie liebt ihn. Er trifft sie immer wieder, und als sie von ihm ein Kind bekommt, das Sonja sich wünscht, setzt er alles aufs Spiel. Peter Stamm erzählt lakonisch und leidenschaftlich von widerstreitenden Gefühlen und der Sehnsucht nach dem Leben.

Peter Stamm, geboren 1963, studierte nach einer kaufmännischen Lehre einige Semester Anglistik, Psychologie, Psychopathologie und Wirtschaftsinformatik. NAch längeren Aufenthalten in Paris, New York und Skandinavien lebt er heute in Zürich.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Do. 5.11. 2009 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Jagoda Marinic

liest und diskutiert

Zweistrom-Menschen

auf der Suche nach ihrem Deutschsein

Was bedeutet es, in Deutschland mit zwei Kulturen aufzuwachsen? Fühlt man sich dadurch behindert oder bereichert? Sicher geht jeder Mensch, jede Familie und jedes Kind damit anders um. Deutschland ist ein Land, das lange Einwanderung ohne geregelte Integrationspolitik betrieben hat. Was bedeutet das für das Leben von Einwanderern, aber auch für Deutsche, die erst allmählich begreifen, wie sich ihr Land verändert, seit es auch für Menschen nichtdeutschen Ursprungs zur Heimat geworden ist. Sind die Versäumnisse der Politik im Alltag längst kompensiert worden oder steht es uns noch bevor, eine gemeinsame Identität für das heutige Deutschland zu entwerfen, gemeinsame Ziele und Träume zu formulieren?

Jagoda Marinic, geboren 1977 in Waiblingen als Kind kroatischer Einwanderer, studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Anglistik und arbeitet als Schriftstellerin, Theaterautorin und Journalistin in Berlin und Heidelberg. Auszeichnungen: u. a. Hermann-Lenz-Preis 1999, Förderpreis der Kunststiftung Baden-Württemberg 2003 und Grimmelshausen-Förderpreis 2005.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung „Gastarbeiter in Deutschland – Zuwanderung nach Karlsruhe“ des Stadtmuseums Karlsruhe und des SWR International.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 10.11. 2009 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Günter Wallraff

Aus der schönen neuen Welt

Expeditionen ins Landesinnere

Buchcover

Niemand hat mehr Missstände aufgedeckt als er. Immer wieder ist er in Rollen geschlüpft, um die dunklen Seiten der gesellschaftlichen Realität aufzudecken. Doch Günter Wallraff hat sich nicht zur Ruhe gesetzt: Als Michael G. recherchierte er den Alltag in deutschen Callcentern. Der zweite Coup: Als Niedriglöhner arbeitete Wallraff in einer Fabrik, die für Lidl Brötchen backt, bis zur Erschöpfung, erlitt mehrfach – wie auch seine Kollegen – Brandverletzungen. Und im Winter 2008/2009 hat Günter Wallraff am eigenen Leibe erfahren, wie Obdachlose in Deutschland leben. Er quartierte sich in Obdachlosenheimen ein und verbrachte die kältesten Tage des Winters auf der Straße, bei Temperaturen bis zu minus 20 Grad. Eine vierte Rolle muss bis zum Erscheinen des Buchs geheim bleiben.

Günter Wallraff, geboren 1942 in Burscheid bei Köln, wurde zuerst Buchhändler, dann Journalist und Schriftsteller. Heute engagiert er sich vor allem in Ostdeutschland gegen Rechtsradikalismus und Rassismus.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Jubez

Eintritt: 8 €, ermäßigt: 6 €, Mitglieder: 4 € (Vorverkauf Laden)

Do. 12.11. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Steffen Martus

liest aus

Die Brüder Grimm

Eine Biographie

Buchcover

Ihre Sammlung der Kinder- und Hausmärchen ist das weltweit meistgelesene deutsche Buch, als Gelehrte haben sie das Wissen über unsere Sprache und Geschichte revolutioniert und wie niemand vor ihnen haben sie Brüderlichkeit als Lebensform begriffen: Seit ihrer Kindheit lebten Jacob und Wilhelm Grimm meist unter einem Dach und arbeiteten gemeinsam. Ihre Berliner Wohnung war eines der kulturellen Zentren Preußens. Der weit gereiste Diplomat Jacob, der 1814/15 am Wiener Kongress teilnahm und 1848 Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung wurde, und der Familienvater Wilhelm, geselliger Erzähler und Freund der Dichter Dennoch: Es waren höchst ungleiche Brüder, die leidenschaftlich und rücksichtslos die Vergangenheit von Literatur, Recht und Religion erkundeten, um ihre Gegenwart zu verstehen.

Steffen Martus, geb. 1968, studierte Germanistik, Philosophie, Soziologie und Politologie und lehrt heute als Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Seit 1997 schreibt er regelmäßig als Literaturkritiker, unter anderem für die Süddeutsche Zeitung und die Berliner Zeitung.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Di. 17.11. 2009 · 20 Uhr · Evangelische Erwachsenenbildung, Rüppurrer Str. 72, 76137 Karlsruhe

Salli Sallmann

liest aus

Badetag

Buchcover

Salli Sallmanns autobiographische Texte handeln vom DDR-Alltag in den 70er Jahren, von den Hoffnungen, Ängsten und Sorgen der Bürger und von ihrem wachsenden Selbstbewusstsein, das sich immer wieder in kleinen Unmutsgesten gegenüber dem System zeigte. Das tägliche Leben und Überleben in diesem Staat wird anhand dieser Prosa-Miniaturen und Gedichte greifbar und besonders auch für nachfolgende Generationen nachvollziehbar. Die Lyrik und die Liedtexte entstanden bis zu Sallmanns Ausbürgerung 1977. Ein Teil fand sich in den Archiven der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, ein anderer Teil wurde vom Autor in der Haft auswendig gelernt und nach der Entlassung notiert.

Salli Sallmann, 1953 in Chemnitz geboren, wurde 1971 zum Studium an der Leipziger Fachschule für Ingenieurökonomie zugelassen. In dieser Zeit begann er zu schreiben. Schon bald wurde ihm die Auftrittserlaubnis als Lyriker und Sänger entzogen, 1974 wurde er wegen konterrevolutionärer Aktivitäten exmatrikuliert. Während seines Wehrdienstes wurde er von der Stasi verhaftet und nach Westberlin abgeschoben. Dort holte er das Abitur nach und studierte u. a. Germanistik. Sallmann arbeitet seit 1992 als Redakteur für Literatur beim RBB und ist als freier Autor und Musiker tätig.

Veranstalter:

Metzlersche Buchhandlung · Büchergilde · Evangelische Erwachsenenbildung e.V.

Mi. 18.11. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Denis Scheck

mit

Druckfrisch

Belletristik, Krimis, Sachbücher, Biographien oder Kochbücher – nichts ist vor ihm sicher. Der ARD-Moderator Denis Scheck besucht Schriftsteller und stellt Neuerscheinungen vor. Er lobt und lästert über die aktuellen Bestseller, spricht Empfehlungen aus, sagt aber auch, welche Bücher reine Zeitverschwendung sind.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Do. 19.11. 2009 · 20:15 Uhr · Regierungspräsidium KA, Karl-Friedrich-Str. 17, 76133 Karlsruhe

Patrick Findeis

liest aus

Kein schöner Land

Buchcover

Ein idyllisches Dorf ist dieses Rottensol, in dem sonntags die Kirchenglocken läuten, aber in den Ställen stehen schon lange keine Kühe mehr. Den Alten mangelt es an Kraft, und die Jungen haben eigene Vorstellungen. Auch Uwe will weg, nach Afrika, doch dann erkrankt sein Vater. Zurück in der Heimat, geht er einen Weg zu Ende, von dem er hoffte, abgekommen zu sein. Mit beklemmender Eindringlichkeit entlarvt Patrick Findeis in seinem Roman die Hölle der Provinz.

Patrick Findeis, 1975 geboren, lebt in Berlin. Nach Handwerkslehre und Abitur auf dem zweiten Bildungsweg studierte er Komparatistik, Psychologie und Kommunikationsforschung. Findeis ist Absolvent des Deutschen Literaturinstituts Leipzig.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Di. 24.11. 2009 · 19 Uhr · Evangelische Erwachsenenbildung, Rüppurrer Str. 72, 76137 Karlsruhe

Sally Nicholls

liest aus

Wie man unsterblich wird

Buchcover

Sam ist elf und hat Leukämie. So erschüttert seine Umwelt reagiert, so tapfer geht Sam damit um. Er nutzt die verbleibende Zeit und schreibt wild entschlossen ein Tagebuch über die Fragen, die er noch hat: zu Ufos, Horrorfilmen und Mädchen – aber vor allem die Fragen, die ihm keiner beantwortet: „Wieso lässt Gott Kinder krank werden? Tut Sterben weh?“. Nicht nur seine Erkenntnisse, sondern auch seine Wünsche hält er in zahlreichen Listen fest, zum Beispiel: in einem Luftschiff fahren, einen Weltrekord aufstellen und Teenager sein – das heiÞt für Sam: rauchen, trinken, eine Freundin haben. Mit seinem Freund Felix gelingt es ihm sogar, diese Liste auf höchst originelle Weise abzuarbeiten. Der 23-jährigen Sally Nicholls aus England gelingt ein ermutigender Debütroman zu einem wichtigen Thema!

Veranstalter:

Metzlersche Buchhandlung · Evangelische Erwachsenenbildung e.V.

So. 29.11. 2009 · 20 Uhr · Stephanssaal, Ständehausstr. 4, 76133 Karlsruhe

Harald Hurst & Gunzi Heil

liest aus

rum un num

Buchcover

Über viele Jahre bildet der „Karlsruher Abend“ unbestritten einen Höhepunkt der Karlsruher Bücherschau. Zusammen sind sie der Badische Doppelweck: Harald Hurst, der nicht nur Dialekt spricht, sondern ihn auch gekonnt zu Papier bringt, und Gunzi Heil, kongenialer Musikkabarettist mit großer komödiantischer Gabe. Harald Hurst wird heute sein neues, mit Spannung erwartetes Buch vorstellen.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Bücherschau · G. Braun Buchverlag

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Mo. 30.11. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Feridun Zaimoglu

liest aus

Hinterland

Buchcover

Eine Reise, die von den Metropolen Osteuropas bis auf eine Insel in der Nordsee führt, von Prag nach Berlin, Istanbul, Ankara, Föhr und zurück: Feridun Zaimoglu folgt Verträumten und Entflammten, die einander treffen, begleiten oder umgehen, aber gemeinsam verstrickt sind in einen großen Zusammenhang, den sie kaum durchschauen und erst recht nicht begreifen. Geschult an der deutschen Romantik, befeuert von orientalischen Bilderwelten und starken Gef//'fchlen, entwirft er einen mitreißenden Episodenroman mit zahlreichen faszinierenden Figuren, die sich wie in einem Traumgespinst bewegen.

Feridun Zaimoglu, geboren 1964 im anatolischen Bolu, lebt seit mehr als 30 Jahren in Deutschland. Er studierte Kunst und Humanmedizin in Kiel, wo er seither als Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist arbeitet. 2002 erhielt er den Hebbel-Preis, 2003 den Preis der Jury beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt und 2007 den Carl-Amery-Literaturpreis.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Di. 1.12. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Eva Menasse

liest aus

Lässliche Todsünden

Buchcover

Auf Gott können wir längst verzichten. Doch haben wir damit auch die Sünde abgeschafft? In einer postmodernen Gesellschaft forscht Eva Menasse nach archaischen Mustern. Sie spürt den sieben Todsünden nach und findet Trägheit und Gefräßigkeit, Wollust und Hochmut, Zorn, Neid und Habgier in den Taten ihrer ganz und gar weltlichen Protagonisten. Leidenschaftlich und liebevoll geht die Autorin mit ihren Figuren ins Gericht. Hinter den Fassaden, da, wo die Sünden sind, steckt schließlich der menschliche Kern.

Eva Menasse, geboren 1970 in Wien, begann als Journalistin bei „Profil“ in Wien. Sie wurde Redakteurin der FAZ, begleitete den Prozess um den Holocaust-Leugner David Irving in London und arbeitete nach einem Aufenthalt in Prag als Kulturkorrespondentin in Wien. Die Autorin lebt seit 2003 in Berlin.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Mi. 2.12. 2009 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Florian Voß

liest aus

Bitterstoffe

Buchcover

Julia und Felix waren schon einmal ein Paar, damals, nach dem Abitur. Fünfzehn Jahre später stehen sich die beiden am Grab der gemeinsamen Jugendfreundin wieder gegenüber. Sie sind längst ihrer kleinstätischen Herkunft entflohen, doch weder können sie den Ängsten ihrer Adoleszenz wirklich entkommen, noch sind ihnen die urbanen Landschaften Berlins und Hamburgs zur Heimat geworden. Leise und klug erzählt Florian Voß vom Gelingen und mehr noch vom Scheitern der Liebe. Es ist die Geschichte zweier Leben, die sich flüchtig kreuzen, in deren Welten alles unverbindlich und nichts konkret ist.

Florian Voß, geboren 1970 in Lüneburg, arbeitete als Filmvorführer, Diskettenkopierer und Kellner, Werbetexter, Kunstkritiker, Filmplakatmaler und Barkeeper. Außerdem war er Mitarbeiter bei „lyrikline.org“, literaturWERKstatt berlin, veröffentlichte in Zeitschriften und Anthologien. 2001 erhielt er ein Arbeitsstipendium des Berliner Senats für Literatur.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Mo. 7.12. 2009 · 20 Uhr · KOHI-Kulturraum, Werderstr. 47, 76137 Karlsruhe

Dilek Güngör

liest aus

Der ganz normale Wahnsinn

Grenzüberschreitendes Familienleben – Dilek Güngör hat eine türkische Familie, die ihr, wie das in einer Familie nun mal ist, zuweilen mächtig auf die Nerven geht. Nur eine ironisch treffsichere, aber immer liebevolle Weise, davon zu erzählen, bringt hier Linderung! Güngör beschreibt in ihren Kolumnen den täglichen Wahnsinn des Familienlebens – und zeigt nebenher, wie türkisches Leben in Deutschland heutzutage aussehen kann: Ob Onkel Ömer bei der Krankengymnastik, Tante Hatice, für die alle Filme mit Liebesszenen Sexfilme sind, die Mutter, die zu viel Geld beim Shopping ausgibt, oder der Vater beim Christbaumkauf – Güngörs Familie ist zwar türkisch, dafür aber ganz schön deutsch! Letztendlich ist es nämlich egal, ob man sich über das beste Rezept für Baklava oder für Schwarzwälder Kirschtorte streitet.

Dilek Güngör wurde 1972 in Schwäbisch Gmünd als Tochter türkischer Einwanderer geboren. Nach ihrem Übersetzerstudium arbeitete sie bis 2003 als Journalistin bei der Berliner Zeitung, für die sie weiterhin eine wöchentliche Kolumne über die Ereignisse in ihrer deutsch-türkischen Familie schreibt.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · KOHI-Kulturraum e.V.

Im Jahr 2009 gab es 37 Termine.