zur Navigation zum Inhalt

metzlerbuch.de - die Metzlersche Buchhandlung, Karlstraße 13, 76133 Karlsruhe - - alle aktuellen und vergangenen Veranstaltungen

Karlstraße 13
76133 Karlsruhe
0721-9 19 51-0
metzlerbuch.de

Unsere aktuellen Termine

Keinen Termin versäumen mit dem kostenlosen metzlerbrief.

HEUTE

Sa. 2025 · 19 Uhr · Stephanus-Buchhandlung, Herrenstr. 34, 76133 Karlsruhe

MaselTov

Ladenkonzert No. 4

Klezmer - Balkan - Gypsy

Mitreißende Musik aus Osteuropa

das Bild von MaselTov Foto: © privat das Cover von Klezmer - Balkan - Gypsy

„Das ist ja mal ganz etwas anderes!“ – diesen Satz hört man öfter nach einem Konzert der Gruppe MaselTov.

Und in der Tat haben sich die sechs Musiker aus dem Raum Bretten einer Musik verschrieben, die sich deutlich unterscheidet vom gängigen Mainstream der Rock- und Popmusik der 70er und 80er Jahre. Jiddischer Klezmer, gemischt mit Gipsyklängen des Balkans, erzeugt oft schon nach den ersten Takten ein emotionales Mitschwingen des Publikums, welches sich in Form eines inneren Genießens, aber auch in spontanen Klatsch- und Tanzbewegungen äußern kann.

Der Ursprung dieser Musik liegt einige Jahrzehnte zurück: im Osteuropa des 19. Jahrhunderts waren sowohl die jüdische Bevölkerung als auch die Sinti und Roma permanenter Benachteiligung und Verfolgung ausgesetzt. Der Wille des Überlebens, die Notwendigkeit steter Improvisation unter widrigen Lebensbedingungen und das (trotzige) Bewahren von unbändiger Lebensfreude fand nicht zuletzt in der Musik dieser Volksgruppen ihren Ausdruck. Melancholische Weisen wechseln ab mit pulsierenden Rhythmen, schwermütige Töne mit spritzigen Klarinetten- und Saxophonläufen.

Auch in der Instrumentierung zeigt die Band sich sehr vielseitig: zu den Bläsern gesellen sich Akkordeon, Bass, Gitarre und verschiedene Perkussionsinstrumente; und das plötzliche Auftauchen von Posaunenklängen in Kombination mit Gesang führt zu allgemeiner Aufmerksamkeit. Nein, langweilig wird es einem bei einem Auftritt von MaselTov nie – trotz zumeist instrumentaler Musik ist stets für Abwechslung gesorgt.

MaselTov sind:
- Wolfgang Wagner: Saxophon, Posaune, Gesang
- Andreas Frank: Klarinette
- Edgar Dörner: Akkordeon, Xylophon
- Valentin Braun: Gitarre
- Luisa Axenfeld: Bass
- Vera Arendt: Schlagzeug, Percussion, Gesang

Weitere Infos auf maseltov-online.de

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung

Eintritt frei

Di. 2025 · 19 Uhr · Stadtbibliothek, Ständehausstr. 2, 76133 Karlsruhe

Barbara Yelin

Comicwoche präsentiert

Emmie Arbel - Die Farbe der Erinnerung

das Bild von Barbara Yelin Foto: © Martin Friedrich das Cover von Emmie Arbel - Die Farbe der Erinnerung

Geboren 1937 in Den Haag, wird Emmie Arbel mit ihrer jüdischen Familie 1942 von den Nazis deportiert. Sie überlebt als Kind die Konzentrationslager Ravensbrück und Bergen-Belsen. Als der Krieg vorbei ist, ist sie acht Jahre alt. Ihre Eltern und Großeltern sind im Holocaust ermordet worden.

Mit ihren Brüdern wird Emmie von einer Pflegefamilie adoptiert und lebt in den Niederlanden. Doch die Rettung stellt sich dort gleichzeitig als neuer Leidensweg für das traumatisierte Kind heraus. 1949 wandert die Familie nach Israel aus. Im Kibbuz fühlt Emmie sich isoliert und nirgends zugehörig. Bis sie als junge Frau ihr Leben in die eigenen Hände nimmt.

Emmie Arbel lebt heute nahe Haifa. Immer wieder reist sie nach Deutschland, um als Zeitzeugin zu sprechen. Ihre Kindheit und Jugend waren geprägt von Gewalt, Missbrauch, Sprachlosigkeit und Einsamkeit. Sie blickt aber auch zurück auf ein Leben voller Rebellion, Selbstermächtigung und Humor. Auf Basis persönlicher Begegnungen und zahlreicher intensiver Gespräche mit Emmie Arbel schafft Barbara Yelin eindringliche Erinnerungsliteratur, die zugleich eine Reflexion über das Erinnern selbst ist.

Die Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“ entstand im Rahmen des internationalen Projekts „Visual Storytelling and Graphic Art in Genocide & Human Rights Education“ der Universität Victoria, Kanada. 40 Seiten des Buchs sind 2022 bereits in der Anthologie „Aber ich lebe“ (C.H. Beck) erschienen.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Comicwoche 10.-17.5.2025

Barbara Yelin, geboren 1977 in München, wurde mit ihrer mehrfach prämierten Graphic Novel „Irmina“ international bekannt. 2015 erhielt sie den Bayeri schen Kunstförderpreis für Literatur, 2016 den Max und Moritz-Preis als beste deutschsprachige Comic-Künstlerin. 2023 wurde Barbara Yelin mit dem Preis Pro meritis et litterarum des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Stadtbibliothek Karlsruhe

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 2025 · 19 Uhr · Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus, Hirschstr. 37 a, 76133 Karlsruhe

Yavuz Ekinci

liest aus

Das ferne Dorf meiner Kindheit

Auf der Suche nach der verlorenen Identität

das Bild von Yavuz Ekinci Foto: © Muhsin Akgün das Cover von Das ferne Dorf meiner Kindheit

Rüstem wächst in einem kleinen Dorf in den Bergen auf. Seine Mutter ist bei seiner Geburt gestorben, er lebt mit seinem Vater und den älteren Geschwistern im Haus seiner Großeltern.

Zwischen dem Vater und dem Großvater herrscht ständiger Streit, auch das Verhältnis zwischen den Großeltern ist angespannt. Doch sind sie Rüstems wichtigste Bezugspersonen in einer archaischen Welt, die geprägt ist von patriarchalischen Strukturen, religiösen Riten, Aberglaube, Gewalt und einem politischen Konflikt, der sich dem Jungen nur nach und nach erschließt: Sein ältester Bruder ist in die Berge gegangen, immer wieder durchsuchen Soldaten das Haus der Familie und in der Schule wird ihm verboten, seine Muttersprache Kurdisch zu sprechen.

Als seine Großmutter im Sterben liegt, entdeckt Rüstem ein Familiengeheimnis, das viele Jahrzehnte zurückführt in eine Zeit, als in dem längst verfallenen Nachbardorf noch armenische Familien lebten. Zusammen mit seinem Vater macht Rüstem sich auf den Weg dorthin, um der Großmutter ihren letzten Wunsch zu erfüllen.

Ein großer Familienroman, der fast ein Jahrhundert umspannt, die gewaltvolle Geschichte eines zerrissenen Landes widerspiegelt und von zwei Völkern erzählt, die ihrer Herkunft, ihrer Sprache und all dessen beraubt werden, was einen Menschen ausmacht.

Yavuz Ekinci,1979 in Batman geboren, arbeitete als Lehrer und ist Herausgeber einer Reihe zur kurdischen Exilliteratur. Für sein Prosawerk erhielt er zahlreiche Preise und gilt in der Türkei als einer der bedeutendsten Schriftsteller seiner Generation. Auf deutsch erschienen bisher die Romane Der Tag, an dem ein Mann vom Berg Amar kam (2017), Die Tränen des Propheten (2019) und Das ferne Dorf meiner Kindheit (2023). Ekinci lebt in Istanbul und inzwischen auch in Berlin.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Gesellschaft für bedrohte Völker, Regionalgruppe Karlsruhe · Kulturamt der Stadt Karlsruhe

Do. 2025 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Ursula Paepcke und Barbara Fleck

Lesung und Gespräch

Lotte Paepcke: Ein kleiner Händler, der mein Vater war

„Dann klingelte es in der Nacht. Zwei Männer kamen den Vater holen. Es war der 9. November, und der Vater kam ins KZ.“ (Lotte Paepcke)

In ihrer erstmals 1972 erschienenen autobiografischen Erzählung „Ein kleiner Händler, der mein Vater war“ beschreibt Lotte Paepcke das Leben ihres jüdischen Vaters Max Mayer, der als Lederhändler tätig war und als SPD-Mitglied im Freiburger Stadtrat saß. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg erlebte er die Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus, wurde 1938 für mehrere Monate im KZ Dachau interniert und floh anschließend in die USA.

Die neue Auflage feierte ihre Premiere in Freiburg in der Buchhandlung zum Wetzstein und wird nun auch im Museum für Literatur im PrinzMaxPalais durch Ursula Paepcke und Barbara Fleck, die Enkelinnen Lotte Paepckes, präsentiert. Dieser Band wurde von der Literarischen Gesellschaft gefördert, mit dem Ziel, die Schriften der jüdischen Autorin im Sinne des kulturellen Gedächtnisses zu wahren.

Lotte Paepcke wurde am 28. Juni 1910 in Freiburg geboren und studierte in Grenoble, Berlin und Freiburg Jura. Aufgrund der jüdischen Abstammung ihres Vaters wurde ihr jedoch das anschließende Referendariat und die Zulassung zum Zweiten Staatsexamen verweigert. In der Zeit des Nationalsozialismus lebte sie teilweise versteckt; mehrere Verwandte starben in Konzentrationslagern, ihre Eltern emigrierten. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erschienen unter anderem ihr Roman „Unter einem fremden Stern“, der die Zeit des Nationalsozialismus thematisiert und „Ein kleiner Händler, der mein Vater war“. 1989 wurde Lotte Paepcke, die als Schriftstellerin, Essayistin und Radioautorin tätig war, mit dem Johann-Peter-HebelPreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Sie starb am 9. August 2000 im Alter von 90 Jahren in Karlsruhe.

Veranstalter:

Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Stephanus-Buchhandlung

Eintritt frei

Fr. 2025 · 19 Uhr · Stadtbibliothek, Ständehausstr. 2, 76133 Karlsruhe

Die Veranstaltung fällt leider aus.

Birgit Weyhe

Comicwoche präsentiert

Schweigen

das Bild von Birgit Weyhe Foto: © Vera Drebusch das Cover von Schweigen

Als Folge von Diktatur und Unterdrückung wird in den meisten Ländern geschwiegen – was die Täter schützt und das Gedenken an die Opfer verblassen lässt. Die Graphic Novel „Schweigen“ erinnert an zwei Frauen und ihre Schicksale.

Zum einen Ellen Marx, die als 17-jährige deutsche Jüdin im Frühjahr 1939 nach Buenos Aires emigriert. Ellens gesamte Familie kommt im Holocaust um. In den 1970er Jahren wiederholt sich Ellens Diktaturerfahrung auf tragische Weise: Ihre Tochter Nora „verschwindet“ während der grausamen argentinischen Militärdiktatur.

Zum anderen Elisabeth Käsemann: Sie gehört zur deutschen Nachkriegsgeneration, die sich innerhalb der Studentenbewegung politisiert. Ab 1969 studiert sie in Buenos Aires und engagiert sich in den Armenvierteln der Stadt. 1977 wird sie verhaftet, in das Folterlager El Vesubio verschleppt und ermordet. Das Auswärtige Amt schweigt dazu, da wirtschaftliche Interessen und die bevorstehende Fußball-WM in Argentinien wichtiger erscheinen.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Comicwoche 10.-17.5.2025

Birgit Weyhe wurde 1969 in München geboren. Sie verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Ostafrika und kehrte im Anschluss an ihr Abitur nach Europa zurück. Sie schloss 1997 ihr Studium in Germanistik und Geschichte ab und wandte sich der Kunst zu. 2002 begann sie mit dem Studium der Illustration an der HAW Hamburg, wo sie 2009 ihr Diplom erhielt. Seitdem sind zahlreiche Beiträge von ihr in Anthologien sowie etliche Comic-Bände erschienen. Dabei schafft sie es, den europäischen Comicavantgarde-Stil mit afrikanischer Formensprache zu verbinden,

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Stadtbibliothek Karlsruhe

Mo. 2025 · 19:30 Uhr · Buchhandlung Der Rabe, Pfinztalstr. 60, 76227 Karlsruhe

Die Veranstaltung ist ausverkauft.

Frank Winter

liest aus

Badisch

Von Huschdegudsl, Babbedeggl und Debbichbatscher

das Bild von Frank Winter Foto: © privat das Cover von Badisch

Neuer Termin – Eintrittskarten behalten Gültigkeit

Was bitte ist Badisch?
Zwei Dialekte besitzt das Land: Fränkisch im Norden und Alemannisch im Süden, und beide sprießen in verschiedene Richtungen. Im ehemals kurpfälzischen Gebiet, auf der Landkarte oben, wird das Rheinfränkische gepflegt. Südfränkisch reden die Menschen zwischen Karlsruhe und Neckar bis Mosbach. Alemannisch wiederum finden wir südlich von Baden-Baden, in der Oberrhein-Ausprägung wie auch als Hochalemannisch.

Diese vielseitige Dialektregion hat einiges zu bieten, vom Trauben lesen ( herbschde) bis zum Wei trinken, von französischem à la Plümo und Waschlavor bis zum Verbummbeidle und Zammerenne.

Die Botschaft ist klar: „Desch bei uns so!“

Frank Winter, 1963 in Karlsruhe geboren, lebt in Frankfurt am Main, wo er Germanistik, Soziologie und Philosophie studiert hat. Im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte hat er einige Bücher sowie zahlreiche Artikel über nahe und ferne Länder und ihre Küchen verfasst. Wenn er nicht gerade schreibt oder recherchiert, steht er am liebsten in seiner Küche und kocht mehrgängige Menüs für Freunde und Verwandte. Nicht zu vergessen natürlich die Reisen in seine Wahlheimat Schottland.

Veranstalter:

Buchhandlung Der Rabe

Mi. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Maren Wurster

liest aus

Hier bleiben können wir auch nicht

das Bild von Maren Wurster Foto: © Christian Schulz das Cover von Hier bleiben können wir auch nicht

Eine nahe Zukunft in der ländlichen Peripherie: Gesa sucht Zuflucht, will weg aus der allgegenwärtigen Digital-Abhängigkeit des Lebens in der Stadt. Mit ihrer Tochter Marie zieht sie in ein von Efeu umranktes, altes Haus. Sie schließt sich einer Landkommune an, die ihre Sehnsucht nach Ursprünglichkeit teilt und den beiden ein emotionales Zuhause verspricht.

Doch irgendetwas stimmt nicht. Gesas Körper wehrt sich, als würde er vergiftet. Woher kommen die Symptome? Und was haben sie mit ihrer eigenen Mutter zu tun?

Maren Wurster erzählt in hochsensibler Sprache von drei Frauen verschiedener Generationen und deren Suche nach Freiheit.

Maren Wurster, geboren 1976 in Filderstadt, studierte Philosophie, Literaturwissenschaft und Filmwissenschaft in Köln sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. 2017 erschien ihr Roman Das Fell, 2021 folgte das Memoir Papa stirbt, Mama auch, 2022 der Roman Eine beiläufige Entscheidung ebenso wie der Essay Totenwache. Sie lebt mit ihrem Sohn im Wendland.

Moderation:
Prof. Dr. Hansgeorg Schmidt-Bergmann

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Stephanus-Buchhandlung

Eintritt: 8,00 €, ermäßigt: 6,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 2025 · 19:30 Uhr · Stephanus-Buchhandlung, Herrenstr. 34, 76133 Karlsruhe

Eva Strasser

liest aus

Wildhof

das Bild von Eva Strasser Foto: © Heike Schäfer das Cover von Wildhof

Selbstmitleid ist Lina fremd, denn sie hat reichlich Humor. Doch woher all die Wut kommt, die mitunter aus ihr herausbricht? Sie scheint dann ganz außer sich, völlig daneben. Weil wohl einfach zu viel zusammengekommen ist. Kein kleines Familiendrama, ein großes. Ihre Zwillingsschwester Luise ist spurlos verschwunden. Vor Jahren. Schon lange lebt Lina deshalb nicht mehr in Wildhof. Jetzt aber muss sie dorthin zurückkehren, um aufzuräumen, nachzuforschen, zu begraben und abzuschließen. Gut dreißigjährig und frisch verwaist sucht sie nun einen Käufer für das Elternhaus und findet wieder, was auf immer versunken schien. Auch endlich eine Spur. Denn Luise hat ihr einen Wegweiser hinterlassen ...In einer Gegenwart, in der sie gehalten wird vom durchsonnten Wald und von alten Freundschaften, kratzt Lina beidhändig die vermooste Vergangenheit frei. Und damit ihre eigene Zukunft.Ein sinnliches Buch, voller Gefühle, Gerüche und Geräusche, angespannt und spannend bis zum Schluss.

Lina reist mit leichtem Gepäck. Denn sie hat nicht vor zu bleiben. Was in ihrem Heimatort auf sie wartet, wiegt schwer. Und dabei weiß sie noch längst nicht alles. Doch weil es summt und leuchtet und duftet im Wald, geht sie nicht in die Knie, sondern weiter.

Eva Strasser, aufgewachsen im Schwarzwald, studierte Philosophie sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien und an der Freien Universität Berlin, anschließend Drehbuch an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. Sie schreibt neben Drehbüchern auch Musicals, Hörspiele und Prosa. Die Autorin lebt mit ihrer Familie und Hund in Berlin.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär

Eintritt: 13,00 €, ermäßigt: 11,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 2025 · 19:30 Uhr · Buchhandlung Der Rabe, Pfinztalstr. 60, 76227 Karlsruhe

Kerstin Holzer

liest aus

Thomas Mann macht Ferien

Ein Sommer am See

das Bild von Kerstin Holzer Foto: © Markus Tedeskino das Cover von Thomas Mann macht Ferien

Sommerfrische in Bayern, 1918. Die Familie Thomas Mann hat ein Haus am Tegernsee gemietet. Es sollen unbeschwerte Monate werden – doch die Welt verändert sich dramatisch, und auch der Schriftsteller wird bald ein anderer sein.

Die Kinder schwimmen und angeln Rotaugen, der Vater rudert, geht spazieren und besteigt erstmals einen Berg, die Mutter kümmert sich um das neue Baby, und Bauschan, der Hund, döst im Schatten, während ihn Thomas Mann gerade zum Helden seiner Erzählung »Herr und Hund« macht.

Ein Idyll, doch den Schriftsteller plagen Sorgen. Die deutsche Niederlage im Ersten Weltkrieg steht bevor, Revolution liegt in der Luft, und mit seinem antidemokratischen Manifest »Betrachtungen eines Unpolitischen« sitzt Thomas Mann historisch auf dem falschen Dampfer. Mit seinem Bruder Heinrich hat er sich deswegen überworfen, für die Arbeit am nächsten großen Werk »Der Zauberberg« fehlt ihm die Kraft, und dann fällt ihm auch noch ein Zahn heraus.

EIne Geschichte mit Wärme und Humor über einen ganz besonderen Sommer im Leben des Literatur-Nobelpreisträgers, über dessen Ängste und Sehnsüchte, über den Mut zur Veränderung und die Kraft der Liebe.

Kerstin Holzer, geboren 1967, studierte Politikwissenschaft und lebt in München. Als Journalistin arbeitete sie u. a. für Focus, die Süddeutsche Zeitung und Madame. Als Buchautorin verfasste sie die SPIEGEL-Bestseller »Elisabeth Mann Borgese – ein Lebensportrait«, gemeinsam mit Léa Linster »Mein Weg zu den Sternen« und zuletzt »Monascella – Monika Mann und ihr Leben auf Capri«.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Fr. 2025 · 19 Uhr · Stadtbibliothek, Ständehausstr. 2, 76133 Karlsruhe

Rebekka Endler

liest aus

Witches, Bitches, It-Girls

Wie patriarchale Mythen uns bis heute prägen

das Bild von Rebekka Endler Foto: © Andrew Collberg das Cover von Witches, Bitches, It-Girls

Was steckt hinter der Mommy Blogger-Welle, und welche Funktion haben Frauenbilder wie Zicken, Witches, Bitches und It-Girls?

In ihrem neuen Buch geht Bestsellerautorin Rebekka Endler den Ursachen des Patriarchats auf den Grund und untersucht misogyne Mythen, die bis heute unser Denken und Handeln bestimmen. Die Erklärung «Männer und Macht» greift aus ihrer Sicht viel zu kurz, und so fragt sie: Was bringt so viele Frauen dazu, auch heute noch von einem rettenden Märchenprinzen zu träumen?

Indem sie sich mit der Kanonisierung in der Kunst beschäftigt und mit der Epoche der Romantik, mit sogenannten feministischen Wellen, Cancel Culture und Transfeindlichkeit, gelingt es ihr zu zeigen, dass es das Patriarchat wirklich gibt, wie wir alle Tag für Tag daran mitwirken, es am Laufen zu halten – und wie man es überwinden kann. „Witches, Bitches, It-Girls“ ist eine anekdotische Spurensuche, schlagfertig, kämpferisch und voll unerwarteter Erkenntnisse.

Rebekka Endler arbeitet als freie Autorin, Journalistin und Podcasterin. 2021 erschien ihr erstes Buch Das Patriarchat der Dinge. Warum die Welt Frauen nicht passt.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Stadtbibliothek Karlsruhe

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Mo. 2025 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Lena Cassel

liest aus

Aufstiegskampf

Vom Seitenrand in die Primetime

das Bild von Lena Cassel Foto: © Marius Knieling das Cover von Aufstiegskampf

Ohne den Fußball wäre Lena Cassel nicht die, die sie heute ist. Aber ohne Frauen wie sie wäre auch der Fußball nicht der, der er heute ist – ein Sport für alle.

Lena Cassel kommt aus einfachen Verhältnissen. Früh entdeckt sie ihre Leidenschaft für den Fußball. Als Mädchen unter Jungs und als Frau unter Männern setzt sie sich durch. Als sie zur Sportschau wechselt, sitzt sie lange auf der Reservebank, auch genannt: Archiv-Redaktion. Angeblich »zu laut und zu bunt« für Vor-der-Kamera. Heute ist genau das ihr Markenzeichen.

Lena Cassel blickt aber auch neben den Platz: Auf die Abende allein mit ihrer Schwester, weil die alleinerziehende Mutter nachts als Krankenschwester arbeitet. Auf die erste Liebe – eine Torhüterin, die nachts heimlich zu ihr durchs Fenster hereinklettert. Auf den frühen Verlust ihres Vaters, dem sie nicht mehr Auf Wiedersehen sagen konnte.

Arbeiterkind mit Bodenhaftung, queer, meinungsstark und humorvoll – Lena Cassel steht für eine neue Generation Sportjournalistinnen. Die Geschichte ihres Aufstiegs in der Männerwelt des Fußballs erzählt auch von der Wandlung eines Landes und seines liebsten Sports.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Jubez

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)

Fr. 2025 · 19:30 Uhr · EventFabrik Durlach, Amalienbadstr. 41 Bau 53, 76227 Karlsruhe

Christine Brand

liest aus

Vermisst - Der Fall Emily

das Bild von Christine Brand Foto: © Lauren Rattray das Cover von Vermisst - Der Fall Emily

Malou Löwenberg: rebellische und engagierte Ex-Polizistin, jetzt Privatdetektivin, spezialisiert auf Cold Cases. Sie will Menschen finden, die seit langem vermisst sind. Ihre erste Klientin ist Vera König, die seit vier Jahren nach ihrer Tochter sucht. Emily wäre heute sieben und Vera ist überzeugt, dass sie noch lebt.

Malou stößt bei ihren Ermittlungen auf die Spur eines internationalen Kinderhändlerrings. Doch auch Emilys Vater verhält sich höchst verdächtig. Plötzlich macht Malou eine schockierende Entdeckung und blickt in Abgründe, die sie nie für möglich gehalten hätte.

Inspiriert von wahren Begebenheiten: ein neuer Band der packenden Cold-Case-Reihe von Christine Brand.

Christine Brand, geboren und aufgewachsen im Emmental in der Schweiz, arbeitete als Redakteurin bei der »Neuen Zürcher Zeitung«, als Reporterin beim Schweizer Fernsehen und als Gerichtsreporterin. Im Gerichtssaal und durch Recherchen und Reportagen über die Polizeiarbeit erhielt sie Einblick in die Welt der Justiz und der Kriminologie. Neben ihren erfolgreichen Milla-Nova-Krimis und der True-Crime-Reihe »Wahre Verbrechen«, hat die SPIEGEL-Bestsellerautorin mit ihrer Cold-Case-Reihe »Vermisst« auf Anhieb Platz 1 der Schweizer Bestsellerliste erobert. Christine Brand lebt in Zürich und auf Sansibar.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Buchhandlung Der Rabe · Literarische Agentur Nadja Kossack

Eintritt: 13,00 € (Vorverkauf Laden)

Sa. 2025 · 18:30 Uhr · Stephanus-Buchhandlung, Herrenstr. 34, 76133 Karlsruhe

Lea Kaib

liest aus

30 Days, 10 Dates & 1 Drama

das Bild von Lea Kaib Foto: © Lea Kaib das Cover von 30 Days, 10 Dates & 1 Drama

Daisy hat genug vom Singleleben. Nach einer langen Beziehung und einem schiefgelaufenen Heiratsantrag ist sie auf der Suche nach ihrem persönlichen Mr. Darcy. Aber wie findet man die eine Person, mit der man den Rest seines Lebens verbringen will?

Mit ihrer besten Freundin Mae schmiedet sie einen Plan: In dreißig Tagen geht Daisy auf zehn Dates mit den Teammitgliedern des Londoner Theaters, an dem Mae arbeitet. Denn Mae ist sich sicher: Theatermenschen sind offen, warmherzig und witzig. Genau das, was Daisy braucht. Die große Liebe trifft man schließlich nicht in einem Buch! Doch während Daisy zahlreiche Dates meistert, wird ihr langsam klar, dass die wichtigste Person in ihrem Leben längst an ihrer Seite ist ...

Voller Humor und Tiefgang: eine queere Friends-to-Lovers-Wohlfühl-Romance mit Charme und Herz vor der bezaubernden Kulisse Londons

Eröffnungsveranstaltung zur neuen Abteilung New Adult in der Stephanus-Buchhandlung

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung

Eintritt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Mo. 2025 · 20 Uhr · P8, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Vivien Goldman

Lesung/Talk/Musikperformance

Die Punk-Ikone kommt zurück nach Deutschland

Lesung/Talk/Musikperformance

das Bild von Vivien Goldman Foto: © Alexesie Pinnock das Cover von Die Punk-Ikone kommt zurück nach Deutschland

Die Punk-Ikone Vivien Goldman u.a. bekannt als Musikerin (The Flying Lizards, The Slits etc.), Autorin (u.a. „Die Rache der She-Punks: Eine feministische Musikgeschichte von Poly Styrene bis Pussy Riot“) und Bob Marley-Vertraute und -Biografin kommt im Juni 2025 für einige Auftritte zurück nach Deutschland.

Das letzte Musik-Album der umtriebigen Lady namens „Next Is Now“ erschien 2022, die deutsche Übersetzung ihres Buches „Die Rache der She-Punks“ 2021, kurz darauf folgte die entsprechende Compilation auf Vinyl.

Im Herbst 2024 erschien ihr neuestes Buch „Rebel Musix, Scribe on a Vibe: Frontline Adventures Linking Punk, Reggae, Afrobeat and Jazz“, eine Sammlung ihrer musikjournalistischen Arbeiten.

Vivien Goldman war und ist ihrer Zeit als radikal-feministische Denkerin und Künstlerin in vielerlei Hinsicht voraus. Eine Musikerin, Künstlerin, Journalistin und Schriftstellerin, die schon immer nah am Beat der Zeit war und deren Einfluss auf die Popkultur noch immer aktuell und allgegenwärtig ist.

Ihre Auftritte versprechen eine interessante Mischung aus Lesung, Talk und Musikperformance zu werden. Wer diese besondere Dame noch nicht live erlebt hat, sollte es dringend nachholen.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Panorama e. V.

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 2025 · 19 Uhr · Regierungspräsidium, Karl-Friedrich-Str. 17, 76133 Karlsruhe

Verena Boos

liest aus

Die Taucherin

das Bild von Verena Boos Foto: © Bodo Schnekenburger das Cover von Die Taucherin

Seit Kindertagen verbindet Amalia Faller eine enge Freundschaft mit Marina in Valencia. Als Marina von einem Tag auf den anderen verschwindet, macht sich Amalia aus dem Schwarzwald auf die Suche nach ihrer Freundin in Valencia. Dort wird Amalia stets eine andere: weicher und sensibler, unerschrockener und direkter, verwandelt sich in Amaia.

Ihre Recherchen eröffnen ihr einen neuen Blick auf die alte Freundin und lassen verdrängte Erinnerungen auftauchen. Ihre Suche legt ein Geheimnis frei, das nicht nur die beiden Frauen auf viel existenziellere Weise miteinander verbindet, als sie es je geahnt hätten, sondern auch ihre Familien und ihre Länder.»Zwei beste Freundinnen, die sich von klein auf kennen. Zwei Länder, die ihre schuldhafte Geschichte nie aufgearbeitet haben.

Verena Boos, 1977 geboren, beschäftigt sich mit Erinnerungsarbeit an den Nahtstellen von Literatur, Journalismus und Wissenschaft. Sie war Stipendiatin der Bayerischen Akademie des Schreibens, des Hessischen Literaturrats und erhielt das Landesstipendium Baden-Württemberg. 2018 war sie Stipendiatin am Literarischen Colloquium Berlin. Ihr neuer Roman Die Taucherin wurde durch das Rudolf-Harig-Stipendium des Saarlands gefördert. Verena Boos lebt in Süddeutschland und arbeitet als Kunstvermittlerin und freie Texterin.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Börsenverein des Deutschen Buchhandels

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Di. 2025 · 16 Uhr · Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, 76227 Karlsruhe

Angela Merkel

Signierstunde Signierstunde

Freiheit

Anlässlich der Veröffentlichung ihrer Autobiografie „Freiheit“ signiert Angela Merkel in der Buchhandlung Mächtlinger in Karlsruhe

Bitte beachten Sie

Pro Person können zwei Exemplare von „Freiheit“ signiert werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass andere Bücher, Postkarten, Autogrammkarten o.ä. nicht signiert werden können.

Frau Merkel signiert auch Ihr bereits anderweitig erworbenes Exemplar von „Freiheit“. Wir freuen uns aber, wenn Sie die Buchhandlung vor Ort mit Ihrem Kauf unterstützen.

Aus zeitlichen Gründen können wir keine persönliche Widmung ermöglichen. So stellen wir sicher, dass alle Personen mit Ticket auf Wunsch auch zwei signierte Exemplare bekommen können.

Aus zeitlichen Gründen können wir keine Selfies ermöglichen. So stellen wir sicher, dass alle Personen mit Ticket auf Wunsch auch zwei signierte Exemplare bekommen können. Auch anderweitige Foto- oder Filmaufnahmen sind nicht gestattet.

Bitte seien Sie maximal 30 Minuten vor Beginn da. Bitte beachten Sie, dass es zu Verzögerungen kommen kann und planen Sie ausreichend Wartezeit ein.

Es können nur Personen in die Buchhandlung kommen, die ein über Pretix generiertes kostenloses Ticket (siehe unten) vorweisen können.

Das Mitführen von großen Taschen und Rucksäcken größer als DIN A4 ist nicht gestattet. Mitgeführte Taschen und Rucksäcke werden kontrolliert.

Lesung: 20 Uhr
Tollhaus, Alter Schlachthof 35, Karlsruhe
Infos und Tickets

Veranstalter:

Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Mächtlinger

nicht versäumen

Di. 2025 · 20 Uhr · Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe

Die Veranstaltung ist ausverkauft.

Angela Merkel

liest aus

Freiheit

das Bild von Angela Merkel Foto: © Urban Zintel das Cover von Freiheit

16 Jahre trug Angela Merkel die Regierungsverantwortung für Deutschland, führte das Land durch zahlreiche Krisen und prägte mit ihrem Handeln und ihrer Haltung die deutsche und internationale Politik.

In ihren gemeinsam mit ihrer langjährigen politischen Beraterin Beate Baumann verfassten Erinnerungen schaut sie zurück auf ihr Leben in zwei deutschen Staaten – 35 Jahre in der DDR, 35 Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Sie erzählt von ihrer Kindheit, Jugend und ihrem Studium in der DDR und dem dramatischen Jahr 1989, in dem die Mauer fiel und ihr politisches Leben begann.

Sie lässt uns teilhaben an ihren Gesprächen mit den Mächtigsten der Welt und erhellt anhand bedeutender politischer Wendepunkte anschaulich und präzise, wie Entscheidungen getroffen wurden, die unsere Zeit prägen. Ihr Buch bietet einen einzigartigen Einblick in das Innere der Macht – und ist ein entschiedenes Plädoyer für die Freiheit.

Tickets online (Tollhaus, 35 €)

Signierstunde: 16 Uhr
Buchhandlung Mächtlinger, Pfinztalstr. 36, Durlach
mehr Infos

Veranstalter:

Metzlersche Buchhandlung · Kulturzentrum Tollhaus

Mo. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Jennifer Teege

liest aus

Amon

Mein Großvater hätte mich erschossen

das Bild von Jennifer Teege Foto: © Thorsten Wulff das Cover von Amon

Es ist ein Schock, der ihr ganzes Selbstverständnis erschüttert: Mit 38 Jahren erfährt Jennifer Teege durch einen Zufall, wer sie ist. In einer Bibliothek findet sie ein Buch über ihre Mutter und ihren Großvater Amon Göth.

Millionen Menschen kennen Göths Geschichte. In Steven Spielbergs Film «Schindlers Liste» ist der brutale KZ-Kommandant der Saufkumpan und Gegenspieler des Judenretters Oskar Schindler. Göth war verantwortlich für den Tod Tausender Menschen und wurde 1946 gehängt. Seine Lebensgefährtin Ruth Irene, Jennifer Teeges geliebte Großmutter, begeht 1983 Selbstmord.

Jennifer Teege ist die Tochter einer Deutschen und eines Nigerianers. Sie wurde bei Adoptiveltern groß und hat danach in Israel studiert. Jetzt ist sie mit einem Familiengeheimnis konfrontiert, das sie nicht mehr ruhen lässt. Wie kann sie ihren jüdischen Freunden noch unter die Augen treten? Und was soll sie ihren eigenen Kindern erzählen? Jennifer Teege beschäftigt sich intensiv mit der Vergangenheit. Sie trifft ihre Mutter wieder, die sie viele Jahre nicht gesehen hat.

Gemeinsam mit der Journalistin Nikola Sellmair recherchiert sie ihre Familiengeschichte, sucht die Orte der Vergangenheit noch einmal auf, reist nach Israel und nach Polen. Schritt für Schritt wird aus dem Schock über die Abgründe der eigenen Familie die Geschichte einer Befreiung.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Stephanus-Buchhandlung

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 2025 · 19 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Adolf Muschg

liest aus

Nicht mein Leben

das Bild von Adolf Muschg Foto: © Ekko von Schwichow das Cover von Nicht mein Leben

August Mormann, achtzigjähriger, zunehmend fragiler ehemaliger Schweizer Gymnasialprofessor für Alte Sprachen und Autor leidenschaftlicher Essays über Europa, sucht sich eine Grabstätte auf einem Zürcher Friedhof. Seine viel jüngere, aus Japan stammende dritte Ehefrau Akiko Kanda möchte einmal mit ihm in seinem Grab liegen. Ein anrührender Liebesbeweis in einer komplizierten Ehe.

Das und die Entdeckung, dass sein Grab-Nachbar sein ehemaliger Mitschüler Robin ist, der ihm, dem verwaisten und von seinen Halbgeschwistern allein gelassenen Jungen, einst sein geistiges Überleben ermöglicht hat, bringt Mormann dazu, sein Leben und dessen Spielregeln zu überdenken. Als er von einer nicht nur wegen des Überfalls Russlands auf die Ukraine überschatteten Europa-Konferenz in Triest nach Hause kommt, ist seine Frau verschwunden.

Voller Trauer und Schönheit – „Nicht mein Leben“ ist eine dichte, bewegende Erzählung über Wahrheit und Lüge im Leben und Lieben des August Mormann, das vielleicht persönlichste Buch des Büchner-Preisträgers Adolf Muschg.

Diese Veranstaltung wird unterstützt von
schweizer kulturstiftung prohelvetia

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Stephanus-Buchhandlung

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt: 8,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 2025 · 20 Uhr · Das Sandkorn, Kaiserallee 11, 76133 Karlsruhe

Christian Berkel

liest aus

Sputnik

das Bild von Christian Berkel Foto: © Gerald von Foris das Cover von Sputnik

Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in Westberlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten von Sala, der geliebten Mutter, die der Wirklichkeit ihre eigenen Bilder entgegenhält, und den Büchern des Vaters Otto. Schon früh wird ihm die Welt zur Bühne, alle scheinen eine Rolle zu spielen, und wie sonst sollte man das Leben begreifen?

Als Jugendlicher dann die Flucht nach Paris: in die Welt der Literatur und zu Annie, die ihn Begehren, Liebe und Eifersucht lehrt. Und die Rückkehr nach Deutschland: mitten hinein in die vom Aufbruch geprägte Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Zeit des Experimentierens bricht an, bis Sputnik wie so viele vom Mauerfall 1989 überrollt wird. Und zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte.

In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf die Spuren seines Lebens, doch noch mehr als ein Blick zurück ist diese Geschichte eine Reise aus ihr hinaus in eine erschreckend veränderte Gegenwart, in der wir ohne das Vergangene nie verstehen werden, wer wir sind.

Christian Berkel, 1957 in West-Berlin geboren, ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Er war an zahlreichen europäischen Filmproduktionen sowie an Hollywood-Blockbustern beteiligt und wurde u.a. mit dem Bambi, der Goldenen Kamera und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Sein Debütroman Der Apfelbaum sowie der Nachfolger Ada wurden von Kritikern und Leser gleichermaßen gefeiert.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Das Sandkorn - Theater und mehr

Mo. 2025 · 17 Uhr · P8, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Eva Szepesi und Stephanie Lunkewitz

mit

Ich war Eva Diamant

das Bild von Eva Szepesi und Stephanie Lunkewitz Foto: © Stephanie Lunkewitz das Cover von Ich war Eva Diamant

Eva Diamant ist zwölf Jahre alt, als die Sowjetarmee sie im Januar 1945 in Auschwitz befreit. Mit der Illustratorin Stephanie Lunkewitz und begleitet von ausdruckstarken Bildern erzählt Eva Szepesi (geb. Diamant) in diesem Buch ihre bewegende Überlebensgeschichte.

Es ist die Geschichte einer behüteten Kindheit in einer bürgerlich-jüdischen Familie in Budapest, von ersten Ausgrenzungen in der Schulzeit, ihrer Flucht aus Ungarn, dem Verlust von Vater, Mutter und Bruder und schließlich der Deportation ins Konzentrationslager Auschwitz. Es ist aber auch eine Geschichte der Liebe, der Freundschaft und des Beistands.

Eva Szepesi, geboren 1932 in Budapest als Éva Diamant, ist eine Holocaust-Überlebende, die als Zeitzeugin in Vorträgen und Büchern über ihr Schicksal berichtet. 2011 veröffentlichte sie ihre Autobiografie Ein Mädchen allein auf der Flucht.

Stephanie Lunkewitz studierte Design und Kunstgeschichte. Sie ist Preisträgerin der Wilhelm Lorch Stiftung und war für Stipendien und mehrjährige Auslandsaufenthalte in Rom, Mailand und St. Gallen. Viele Anregungen zu ihrem künstlerischem Schaffen verdankt sie ihren Großeltern – beide erfolgreiche Kinderbuchillustratoren in der DDR. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kinder in Frankfurt und Los Angeles.

Familienticket (2 Erwachsene, 2 Kinder):
20 € (Laden), 21 € (Online)

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Panorama e. V.

Eintritt: 8,00 €, ermäßigt: 5,00 € (Vorverkauf Laden)

So. 2025 · 11 Uhr · Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe

Kirsten Fuchs

Matinee liest aus

Muttermund tut Wahrheit kund

das Bild von Kirsten Fuchs Foto: © Julia Schwendner das Cover von Muttermund tut Wahrheit kund

Zehn Jahre sind seit Kirsten Fuchs letztem Band mit lustigen Geschichten vergangen und seitdem hat sich einiges getan. Sie ist älter geworden und noch lustiger – manchmal riecht es schon ein bisschen nach Weisheit.Kirsten Fuchs ist Meisterin im ernstgemeinten Quatsch, jetzt kommt noch das Altern dazu, ohne sich um Würde viele Gedanken zu machen.

Würde ... die würde sie einfach nicht höher einschätzen als Spaß und Liebe, Revolution und Toleranz. Sie kann sich in alle und alles rein- und wieder rausfühlen. Vom Kopf her ist Fuchs ein Herzmensch und das macht ihre Geschichten so menschlich, tröstlich und wahr.

In ihrem neuen Buch geht es um alles mögliche, auch um Kinder und das Mutterdasein, aber nicht nur. Komisch, dass man bei „Muttermund tut Wahrheit kund“ denkt, es würde nur um die Kinder und den Uterus gehen. Bei „Kindermund tut Wahrheit kund“ geht es auch um alles mögliche. KIsrsten Fuchs sieht immer noch alles durch eine rosa verschmierte Brille mit Kratzer, aber jetzt ist eben noch ein Tinnitus dazugekommen, der „Kuckuck“ ruft.

Tickets (Tollhaus)

Veranstalter:

Kulturzentrum Tollhaus · Stephanus-Buchhandlung

Mi. 2025 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Dorothee Elmiger

liest aus

Die Holländerinnen

Mit blinkenden Warnlichtern fährt die Erzählerin, eine namenlose Schriftstellerin, an den Straßenrand, als ein unerwarteter Anruf sie erreicht. Am Apparat ist ein gefeierter Theatermacher, der sie für sein neuestes Vorhaben zu gewinnen versucht – ein in den Tropen angesiedeltes Stück, die Rekonstruktion eines Falls. Wenige Wochen später bricht sie auf, um sich der Theatergruppe auf ihrem Gang ins tiefe Innere des Urwalds anzuschließen.

Dorothee Elmiger erzählt eine beunruhigende Geschichte von Menschen und Monstren, von Furcht und Gewalt, von der Verlorenheit im Universum und vom Versagen der Erzählungen. Wer diesen Text betritt, fällt in den Abgrund unserer Welt und blickt mit aufgerissenen Augen in die Finsternis.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Jubez

Eintritt: 15,00 €, ermäßigt: 13,00 € (Vorverkauf Laden)

Mi. 2025 · 19 Uhr · Stadtbibliothek, Ständehausstr. 2, 76133 Karlsruhe

Kristine Bilkau

liest aus

Halbinsel

das Bild von Kristine Bilkau Foto: © Thorsten Kirves das Cover von Halbinsel

Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse 2025!

Eine Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer. Hier, an der Nordsee, lebt Annett, Ende vierzig, seit vielen Jahren, hier hat sie nach dem frühen Tod ihres Mannes ihre Tochter Linn allein großgezogen. Linn, Mitte zwanzig, ist nach dem Abitur voller Energie in die Welt gezogen, hat sich in schwedischen und rumänischen Wäldern als Umweltvolontärin engagiert, arbeitet für ein Aufforstungsprojekt. Für Annett ist ihre Tochter die Verkörperung von Hoffnung, Sinn und Zukunft.

Doch auf einer Tagung, während eines Vortrags kippt Linn um, Kreislaufzusammenbruch, Erschöpfung. Annett holt sie für eine Woche zu sich nach Hause, ans Meer, nahe Husum. Aus einer werden zwei, dann drei Wochen, dann Monate. Zerrieben zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche, scheint Linn mit Mitte Zwanzig an einem Nullpunkt. Annett fühlt sich hilflos angesichts der Antriebslosigkeit ihrer Tochter. Mit der Zeit brechen Konflikte auf, zwischen Mutter und Tochter, aber auch zwischen zwei Generationen. Die eine muss die Lebenswirklichkeit der anderen neu verstehen lernen.

Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet Kristine Bilkau die drängenden Fragen unserer Zeit aus – die Frage nach der Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt sowie der Wunsch der Jüngeren, das eigene Leben mit Sinn zu füllen.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Stadtbibliothek Karlsruhe

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)

Mi. 2025 · 20 Uhr · Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe

Ella Carina Werner

liest aus

Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt

Feministische Tiergedichte

das Bild von Ella Carina Werner Foto: © Julia Schwendner das Cover von Der Hahn erläutert unentwegt der Henne, wie man Eier legt

Feministische Themen sind wichtig und ernst – aber, das beweist dieses kongenial und farbenfroh illustrierte Buch, können auch sehr, sehr lustig sein!

Denn wo sonst gibt es derart viel Konfliktpotential, Widersprüche und Missverständnisse? Und welche Textform kann dies prägnanter auf den Punkt bringen als das kurze Reimgedicht, insbesondere das traditionsreiche »Tiergedicht«? Eine Gattung, die in deutscher Sprache bislang fast ausschließlich von Männern bespielt wurde. Ernüchternd – aber gut für dieses Buch, weil damit zahllose Themenfelder noch komplett unverbraucht, ja geradezu jungfräulich sind: Von rigiden Schönheitsnormen und verschiedensten Formen der Care-Arbeit, über das Mansplaining bis hin zum Gender-Pay-Gap.

In diesem ersten und einzigartigen Gedichtband wird das Tiergedicht ein für alle Mal dem »männlichen Blick« entrissen und eine weibliche Perspektive in der komischen deutschen Lyrik etabliert. Hier werden schmerzhafte, gesellschaftspolitische Themen angeprangert, aber auch die Freude am kollektiven Empowerment besungen: In diesen Gedichten wird gefeiert, gebechert, getanzt, gebumst und vor allem sehr, sehr viel gechillt – weibliche Selbstermächtigung ist hier nicht nur eine soziale Utopie, sondern eine wilde, gelebte, befreiende Praxis.

Ella Carina Werner, geboren 1979, wuchs in Westfalen als Tochter einer Bauchtänzerin und eines Psychotherapeuten auf, und wenn sie heute auf der Bühne steht, ist das eine einzigartige Mischung aus beidem. Als Kolumnistin und Mitherausgeberin der „Titanic“ gehört sie zu den versiertesten und lustigsten Satiriker*innen Deutschlands. In ihren gefeierten autobiografischen Geschichten, die „wie Kafka nach einem guten Joint“ (Spiegel Online) klingen, erzählt sie von asiatischen Sextouristinnen auf der Reeperbahn, ihrer Liebe zu verstörenden Nachtzugfahrten, Whisky-Tastings für Frauen oder dem idealen Begräbnis. Sie ist Mitglied der monatlichen Lesebühne „Dem Pöbel zur Freude“ im Centralkomitee in Hamburg, wo sie seit langem lebt. Solo liest sie aus ihren Geschichten und plaudert zwischendurch über alles, was gerade ansteht – von Kindheit über Politik bis zu den Vor- und Nachteilen von Polyamorie.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Buchhandlung Lesebär · Kulturzentrum Tollhaus

Eintritt: 14,00 €, ermäßigt: 12,00 € (Vorverkauf Laden)