zur Navigation zum Inhalt

metzlerbuch.de - die Metzlersche Buchhandlung, Karlstraße 13, 76133 Karlsruhe - Büchergilde · Recht · Wirtschaft · Steuern - alle aktuellen und vergangenen Veranstaltungen

Informationen
Karlstraße 13
76133 Karlsruhe
0721-9 19 51-0
Information
Karlstraße 13
76133 Karlsruhe
0721-9 19 51-0
metzlerbuch.de

Unsere aktuellen Termine

Mi. 29.11. 2023 · 18 Uhr · Schauburg, Marienstr. 16, 76137 Karlsruhe

Jens Wawrczeck

Lesung + Film liest aus

How to Hitchcock

Meine Reise durch das Hitchcock-Universum

Was ist ein Vertigo-Effekt? Sind wirklich alle Mütter Monster? Und: Mit welchem Film beginnt man auf dem Weg zum Hitchcockianer?

Wawrczeck zeichnet ein subjektives Porträt eines der größten Künstler des 20. Jahrhunderts. Man sitzt mit ihm vor dem Fernseher, wenn er den ersten Hitchcock-Film sieht, begleitet ihn ins Tonstudio zu den Aufnahmen der »Drei ???« und zieht mit ihm durch die Welt: Von Hamburg über New York, von Bodega Bay nach London, immer auf der Spur von Hitchcocks Meisterwerken.

Er erzählt, wie ihm Hitchcocks Filme bei der Suche nach der eigenen Identität halfen und ihm zeigten, dass die Beantwortung der Frage »Bin ich verrückt oder sind es die anderen?« immer vom Standpunkt abhängt.

Anschließend Fimvorführung:

Vertigo

englische OV in 70mm

Weil der Polizist John „Scottie“ Ferguson (James Stewart) bei der Verfolgung eines Kriminellen über die Dächer von San Francisco in Lebensgefahr geriet und mit ansehen musste, wie ein zu Hilfe eilender Kollege das Leben verlor, kann er nicht länger am aktiven Polizeidienst teilnehmen. Geprägt von diesem traumatischen Erlebnis und von Schuldgefühlen geplagt quittiert er den Dienst und zieht sich zurück.

Doch eines Tages taucht Gavin Elster (Tom Helmore), ein ehemaliger Schulfreund Johns, auf und bittet ihn um Hilfe: Er soll Gavins Ehefrau Madeleine (Kim Novak) beschatten. Die verhält sich zunehmend seltsam und scheint unter einem fremden Einfluss zu stehen, den Gavin in Madeleins verstorbener Urgroßmutter zu wissen glaubt. Diese hatte sich viele Jahre zuvor im Alter von 26 Jahren getötet. Madeleine kleidet und verhält sich immer öfter wie ihre verstorbene Verwandte und feiert in wenigen Tagen ebenfalls ihren 26. Geburtstag. Gavin und John ahnen das Schlimmste und wollen es um jeden Preis verhindern...

Tickets: Schauburg

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Filmtheater Schauburg

Mo. 4.12. 2023 · 20 Uhr · Kammertheater, Herrenstr. 30/32, 76133 Karlsruhe

Denis Scheck

druckfrisch

Buchcover Foto: © Andreas Hornoff Buchcover

Denis Scheck kennt den Literaturbetrieb wie seine Westentasche. Seine Berufung: „Literaturkritiker aus Leidenschaft“. Und so spricht er nicht nur in seiner Sendung, sondern auch im Kammertheater Klartext: Sachkundige Empfehlungen, eklatante Verrisse und feine Ironie – ein Abend mit dem „Streiter für das Wahre, Schöne, Gute“ bietet beste Unterhaltung und Orientierung im Bücherdschungel. Versprochen!

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Kammertheater Karlsruhe

Mo. 4.12. 2023 · 20 Uhr · KOHI-Kulturraum, Werderstr. 47, 76137 Karlsruhe

Ann Kathrin Ast

LESUNG SÜD liest aus

Beat

Buchcover Foto: © Wolfgang Schmidt Buchcover

Musikalische Begleitung: Schlagzeugerin Leonie Klein


Kurz vor dem Studienabschluss blickt Beat optimistisch in die Zukunft, doch auf einmal ändert sich seine Beziehung zur Musik – und damit ändert sich alles. Sein Leben verliert die Struktur und er den Bezug zur Realität. Doch wie soll er ohne Musik leben? Ann Kathrin Ast erzählt in ihrem hochgelobten Roman „Beat“ von einem jungen Studenten, der an sich und seiner Beziehung zur Musik (ver)zweifelt.

Ann Kathrin Ast, 1986 in Speyer geboren, lebt in Stuttgart. Nach Violoncellostudium an der Musikhochschule Mannheim und Master in mündlicher Kommunikation/Rhetorik an der Universität Regensburg schreibt sie Lyrik und Prosa. Sie arbeitet als Literaturvermittlerin, Cellolehrerin, Cellistin. Ihre Texte wurden in Zeitschriften wie manuskripte und wespennest veröffentlicht. 2022 erschien der Gedichtband „vibrieren in dem wir“. Ausgezeichnet wurde sie unter anderem mit dem Feldkircher Lyrikpreis (2022) und dem Martha-Saalfeld-Förderpreis des Landes Rheinland-Pfalz (2019).

„Technische Perfektion“, „fesselnde Performance“ – die Kritik überschlägt sich, wenn es um die 1993 geborene Schlagzeugerin Leonie Klein geht. Sie war Studentin an der Hochschule für Musik Karlsruhe, wo sie 2019 den Masterstudiengang Schlagzeug abschloss. Zudem absolvierte sie den Masterstudiengang Musikjournalismus für Rundfunk und Multimedia an der Hochschule für Musik Karlsruhe und den Begleitstudiengang Angewandte Kulturwissenschaft am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) Karlsruhe. Aktuell ist sie als Musikjournalistin u. a. für SWR2 und Deutschlandfunk Kultur tätig.

Veranstalter:

KOHI-Kulturraum e.V. · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Stephanus-Buchhandlung

Do. 7.12. 2023 · 20 Uhr · P8, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Stefanie Lohaus

liest aus

Stärker als Wut

Wir wir feministisch wurden und warum es nicht reicht

Buchcover Foto: © Paula Winkler Buchcover

Der Feminismus ist die erfolgreichste soziale Bewegung in der Geschichte. Stefanie Lohaus betrachtet seine vielfältige Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus deutscher Perspektive. Es setzt eine bedeutende, eine notwendige Wegmarke für alle, die sich dem Kampf um Freiheit und Gleichheit und Gerechtigkeit verschrieben haben, für alle, die fragen: woher kommt, wohin geht der Feminismus? Was ist erreicht, was muss weiter erstritten werden?

An den eigenen Erfahrungen maßgenommen, aus profunden Kenntnissen abgeleitet, angetrieben von einer Überzeugung – die MISSY MAGAZINE-Gründerin Stefanie Lohaus beschreibt klug und eindrücklich fünf Jahrzehnte dieser weltverändernden Kraftanstrengung. Stärker als Wut legt auf umfassende Weise Zeugnis ab von Macht und Ohnmacht der Veränderung, ist generationenübergreifendes Porträt und richtungsweisender Appell.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Panorama e. V.

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Sa. 27.1. 2024 · 20 Uhr · P8, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Robert Stadlober

singt, spricht und spielt

Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich, wir seien gut

Eine Reise durch die Zeit mit Kurt Tucholsky

Buchcover Foto: © Lars Dreiucker

„Es wird alles immer schlimmer, es ist schlimmer als jemals zuvor, solch schlimme Zeiten, das ist ja kaum noch auszuhalten.“ So oder so ähnlich tönt es aus allen Ecken und Winkeln. Und schlimm sind die Zeiten, keine Frage, aber waren sie denn je irgendwann einmal wirklich besser? Ist es nicht vielmehr so, dass sich der ganze Schlamassel immer und immer wiederholt? In Schnelleren Kreisen vielleicht, aber grundsätzlich doch immer gleich? Und fehlt uns möglicherweise einfach nur die weite Perspektive um diese ständig um uns wirbelnden Schlamassel Kreise als solche zu erkennen um dann möglicherweise ihre Laufbahn endlich einmal zu ändern oder ihr Gekreisel gar zu unterbrechen?

Hier kann oft die Literatur helfen und noch öfter die Musik. In unserem speziellen Falle Kurt Tucholskys Gedanken zum Zeitenlauf und Melodien die sich Robert Stadlober aus dem Chaos Gekreisel gefangen hat und über Tucholskys bereits über hundert Jahre alten Überlegungen legt.

Es geht um die Unmöglichkeiten des menschlichen Umgangs. In Liebesdingen wie in Dingen des Hasses, um die Sinnlosigkeit von Gewalt und die Hoffnungslosigkeit von Politik die sich über Gewalt zu vermitteln sucht. Es geht um die Sehnsucht nach einer Art richtigem Leben und um den immerwährenden Kampf der Vielen um ein kleines Stück vom Ganzen.

Und Robert Stadlober singt, spricht und ruft uns ins Gedächtnis, dass sich eben so viel nicht verändert hat seit Kurt Tucholsky sagte: „Wenn wir einmal nicht grausam sind, dann glauben wir gleich wir seinen gut.“ Bestimmt sind unsere Zeiten nicht wirklich schlimmer, aber besser sind sie mit Sicherheit auch nicht.

Robert Stadlober, geboren 1982 in Friesach, Kärnten, ist Schauspieler, Hörspielsprecher, Hörbuchsprecher, Synchronsprecher, Musiker und Sänger.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Panorama e. V.

Eintritt: 16,00 € (Vorverkauf Laden)

Do. 8.2. 2024 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Florian Illies

liest aus

Zauber der Stille

Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

Buchcover Foto: © Mathias Bothor Buchcover

Friedrichs abendliche Himmel wecken seit Jahrhunderten die leidenschaftlichsten Gefühle: Goethe macht ihre Melancholie so rasend, dass er sie auf der Tischkante zerschlagen will, Walt Disney hingegen verliebt sich so heftig in sie, dass er sein »Bambi« nur durch Friedrich'sche Landschaften laufen lässt.

Von Hitler so verehrt wie von Rainer Maria Rilke, von Stalin so gehasst wie von den 68ern, von der Mafia so heiß begehrt wie von Leni Riefenstahl – am Beispiel von Caspar David Friedrich werden in diesem mitreißend erzählten Buch 250 Jahre deutscher Geschichte sichtbar. Und Friedrich, der Maler, wird zu einem Menschen aus Fleisch und Blut.

Mit Florian Illies kann man Vergangenheit plötzlich als Gegenwart erleben. In »Zauber der Stille« breitet er erstmals die abenteuerlichen Geschichten Caspar David Friedrichs vor uns aus. Eine wilde Zeitreise zu dem Mann, der für die Deutschen die Sehnsucht erfand.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Jubez

Sa. 2.3. 2024 · 20 Uhr · Alte Hackerei, Alter Schlachthof 11a, 76131 Karlsruhe

Ella Carina Werner

Menopause Turbosause liest aus

Man kann auch ohne Kinder keine Karriere machen

Buchcover Foto: © Julia Schwendner Buchcover

Mit den Jahren wird das Leben immer wunderbarer, vor allem als Frau: Nie mehr Schulsport, kaum noch schlechte Flirts und irgendwann, halleluja, das Ende der lästigen Bluterei in der Gestalt der Menopause.

Um sich die Wartezeit bis zu diesem Fest zu verkürzen, stürzt die Satirikerin Ella Carina Werner beim Whisky-Tasting ab, zankt mit dem Onkel über Frauenfußball, tanzt berauscht auf dritten Hochzeiten und tritt am Ende das wagemutigste Abenteuer ihres Lebens an: ein Wellness-Wochenende mit der eigenen Mutter. In rasanten Geschichten wird gelabert, geknutscht, gesoffen, gestritten und über die großen Fragen des Lebens nachgedacht.

Ella Carina Werner, geboren 1979, wuchs in Westfalen als Tochter einer Bauchtänzerin und eines Psychotherapeuten auf, und wenn sie heute auf der Bühne steht, ist das eine einzigartige Mischung aus beidem. Als Kolumnistin und Mitherausgeberin der „Titanic“ gehört sie zu den versiertesten und lustigsten Satiriker*innen Deutschlands. In ihren gefeierten autobiografischen Geschichten, die „wie Kafka nach einem guten Joint“ (Spiegel Online) klingen, erzählt sie von asiatischen Sextouristinnen auf der Reeperbahn, ihrer Liebe zu verstörenden Nachtzugfahrten, Whisky-Tastings für Frauen oder dem idealen Begräbnis. Sie ist Mitglied der monatlichen Lesebühne „Dem Pöbel zur Freude“ im Centralkomitee in Hamburg, wo sie seit langem lebt. Solo liest sie aus ihren Geschichten und plaudert zwischendurch über alles, was gerade ansteht – von Kindheit über Politik bis zu den Vor- und Nachteilen von Polyamorie. Und auf Wunsch gibt es noch das ein oder andere ihrer feministischen Tiergedichte („Der Hahn erläutert unentwegt / der Henne, wie man Eier legt“).

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

SAU) e.V. · Stephanus-Buchhandlung

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Mo. 4.3. 2024 · 19:30 Uhr · Stephanus-Buchhandlung, Herrenstr. 34, 76133 Karlsruhe

Jarka Kubsova

liest aus

Marschlande

Buchcover Foto: © Christoph Niemann Buchcover

Im Hamburger Marschland lebt ums Jahr 1580 Abelke Bleken. Sie führt allein einen Hof, trotzt Jahreszeiten und Gezeiten. Und sie versucht, sich gegen ihre Nachbarn zu behaupten, in einer Zeit, die für unabhängige Frauen lebensgefährlich ist.

Fast fünfhundert Jahre später zieht Britta Stoever mit ihrem Mann und ihren Kindern in die Marschlandschaft. Ihre Arbeit als Geografin hat sie für die Familie aufgegeben, das neue Zuhause ist ihr noch fremd. Sie unternimmt lange Spaziergänge durch die karge Landschaft, beobachtet die Natur und lernt, in Bracks und Deichlinien die Spuren der Vergangenheit zu lesen. Dabei stößt Britta auf das Leben der Abelke, auf Ausgrenzungen und Ungerechtigkeiten, die beängstigend aktuell sind. Fasziniert taucht sie tiefer und tiefer ein – und merkt, wie viel sie im Leben der anderen Frau über sich selbst erfährt.

Jarka Kubsova wurde 1977 in Tschechien geboren, seit 1987 lebt sie in Deutschland. Sie arbeitete als Journalistin bei »Financial Times Deutschland«, »Stern« und »DIE ZEIT« sowie als Co-Autorin mehrerer erfolgreicher Sachbu?cher. 2021 erschien ihr Debu?troman »Bergland«, der auf der Jahresbestsellerliste stand. Jarka Kubsova lebt in Hamburg.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Di. 12.3. 2024 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Bernhard Schlink

liest aus

Das späte Leben

Buchcover Foto: © Gaby Gerster / Diogenes Buchcover

Martin, sechsundsiebzig, wird von einer ärztlichen Diagnose erschreckt: Ihm bleiben nur noch wenige Monate. Sein Leben und seine Liebe gehören seiner jungen Frau und seinem sechsjährigen Sohn. Was kann er noch für sie tun? Was kann er ihnen geben, was ihnen hinterlassen?

Martin möchte alles richtig machen. Doch auch für das späte Leben gilt: Es steckt voller Überraschungen und Herausforderungen, denen er sich stellen muss.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Jubez · Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase

Eintritt: 13,00 €, ermäßigt: 11,00 € (Vorverkauf Laden)

Mi. 13.3. 2024 · 20 Uhr · P8, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Dinçer Güçyeter

liest aus

Unser Deutschlandmärchen

Buchcover Foto: © Palagrafie Buchcover

„Unser Deutschlandmärchen“ ist eine Familiengeschichte in vielen Stimmen. Frauen mehrerer Generationen und der in Almanya geborene Sohn erinnern sich in poetischen, oft mythischen, kräftigen Bildern und in Monologen, Dialogen, Träumen, Gebeten, Chören. Dinçer Güçyeter erzählt vom Schicksal türkischer Griechen, von archaischer Verwurzelung in anatolischem Leben und von der Herausforderung, als Gastarbeiterin und als deren Nachkomme in Deutschland ein neues Leben zu beginnen.

Die Handlung, die sich vom Anfang des letzten Jahrhunderts bis beinah in die Jetztzeit erstreckt, lässt nichts aus, keine Vergewaltigung, kein Missverständnis, keinen Konflikt am Arbeitsplatz, ganz gleich ob in der Schuhfabrik, beim Bauern auf dem Feld oder in der eigenen Kneipe. Und dann ist da noch die Erwartung der Mutter an den heranwachsenden Sohn, der ihr als starker Mann zur Seite stehen soll, selbst jedoch eine gänzlich andere Vorstellung von einem erfüllten Leben hat ...

Preis der Leipziger Buchmesse 2023

Dinçer Güçyeter, geboren 1979 in Nettetal ist ein deutscher Theatermacher, Lyriker, Herausgeber und Verleger. Güçyeter wuchs als Sohn eines Kneipiers und einer Angestellten auf. Er machte einen Realschulabschluss an einer Abendschule. Von 1996 bis 2000 absolvierte er eine Ausbildung als Werkzeugmechaniker. Zwischenzeitlich war er als Gastronom tätig. Im Jahr 2012 gründete Güçyeter den ELIF Verlag mit dem Programmschwerpunkt Lyrik. Seinen Verlag finanziert Güçyeter bis heute als Gabelstaplerfahrer in Teilzeit. 2017 erschien Aus Glut geschnitzt, und 2021 Mein Prinz, ich bin das Ghetto. 2022 wurde Güçyeter mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet. Er ist Vater von zwei Kindern und lebt in Nettetal.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase · Panorama e.V.

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)

Mi. 20.3. 2024 · 20 Uhr · P8, Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe

Tijan Sila

liest aus

Radio Sarajevo

Buchcover Foto: © Christian Werner Buchcover

„Dies ist die Geschichte meiner Kindheit und meines Kriegs.“ Als im April 1992 der Krieg beginnt, ist Tijan Sila nur zehn Jahre alt, doch bis heute kann er sich an den Geruch von gezündetem Sprengstoff erinnern. Während Sarajevo in Flammen steht, wird aus dem Jungen, der er damals war, ein junger Mann. Er streift durch die Ruinen der ausgebombten Stadt und sammelt Dinge, die von den Geflohenen und Gestorbenen zurückgeblieben sind, um sie auf dem Schwarzmarkt gegen Essen zu tauschen. Er lernt zu überleben, und er akzeptiert die grausame neue Normalität, doch zu welchem Preis?

Seine Geschichte ist eine Geschichte des Unerwarteten. Sie erzählt davon, wie Dichter zu Mördern werden und Mörder zu Helden. Sie erzählt von Menschen, denen jede Menschlichkeit jäh genommen wurde, und von den Spreißeln, die der Krieg im Hirn jedes Überlebenden hinterlässt.

Tijan Sila, geboren 1981 in Sarajevo, kam 1994 als Kriegsflüchtling nach Deutschland. Er studierte Germanistik und Anglistik in Heidelberg. 2017 erschien sein erster Roman Tierchen Unlimited, 2018 folgte Die Fahne der Wünsche, 2021 Krach. Zuletzt erschien sein autobiographisches Buch Radio Sarajevo (2023) bei Hanser Berlin. Darüber hinaus veröffentlichte er Essays in der ZEIT, der TAZ und dem FREITAG. Tijan Sila lebt in Kaiserslautern.

Veranstalter und Kartenvorverkauf:

Panorama e. V. · Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Buchhandlung Mächtlinger · Bücher-Oase

Eintritt: 12,00 €, ermäßigt: 10,00 € (Vorverkauf Laden)