zur Navigation zum Inhalt

metzlerbuch.de - die Metzlersche Buchhandlung, Karlstraße 13, 76133 Karlsruhe - - alle Buchtipps

Karlstraße 13
76133 Karlsruhe
0721-9 19 51-0
metzlerbuch.de

Unsere Tipps aus dem Archiv, Seite 66

Die Neuerscheinungen der Büchergilde und alles, was uns besonders gefällt

Kindersachbuch im Sortiment Büchergilde25.3.2013

Thekla Ehling, Judith Drews, Anke M. Leitzgen

Meine Gartenwerkstatt

Jetzt geht`s los!
das Cover von Meine Gartenwerkstatt

Im Frühling Blumen und Gemüse ziehen und Schmetterlinge züchten, im Sommer einen Miniteich anlegen oder ein Insektenhotel gestalten, im Herbst Blumentopfbrote backen und im Winter Eisbilder zaubern und ein Iglu bauen: Diese und viele weitere Ideen und Aktivtipps stecken in diesem liebevoll gestalteten Buch, das nicht nur Spaß macht, sondern auch auf lebendige Weise Gartenwissen vermittelt.

Die Anleitungen zum Pflanzen, Bauen und Basteln sind Schritt-für-Schritt erklärt und die schnellen Rezepte gelingen auch kleinen Küchenanfängern.

Büchergilde · 144 Seiten, farbig · Büchergilde-Mitglieder: 17,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b165651

Gesellschaft im Sortiment Büchergilde25.3.2013

Doug Saunders

Mythos Überfremdung

Eine Abrechnung

das Cover von Mythos Überfremdung

Von Finnland bis Italien, in Deutschland und in den USA verändert derzeit ein Hirngespinst die politische Landschaft: der Mythos der Überfremdung. Dem Weltbild von paranoiden Extremisten, von gewissen Parteiführern oder Agitatoren ist dabei eins gemein: Ihre muslimfeindliche Rhetorik bedient sich vermeintlich stichhaltiger, statistischer und pseudowissenschaftlicher Argumente. Mit diesen zu Fakten verbrämten Vorurteilen räumt Doug Saunders in seinem neuen Buch Punkt für Punkt auf und kommt dabei zu ganz anderen, hoch spannenden Ergebnissen.

Doug Saunders hat in seinem viel beachteten Buch einen populären Mythos hinterfragt, der sich in vielen Ländern in den letzten Jahren etabliert hat – die Angst vor muslimischer Überfremdung. Der säkulare, geburtenschwache, wirtschaftskrisengebeutelte Westen werde von integrationsunwilligen muslimischen Einwanderern überspült, so das populäre Angstszenario. Dabei orientiert sich Saunders konsequent an den Fakten und stellt eine Reihe wichtiger Fragen: In welchem Umfang sind muslimische Einwanderer gläubige Anhänger ihrer Religion? Welche Rolle sollte die Religion ihrer Ansicht nach in der Politik spielen? Folgen die Kinder und Enkel den Glaubensüberzeugungen und der religiösen Praxis ihrer Eltern? Wem oder was gilt ihre Loyalität? Aus welchen Quellen speist sich ihre Identität? Sind muslimische Familien wirklich kinderreicher als nichtmuslimische? Und die wichtigste Frage: Wie unterscheiden sie sich von früheren Einwanderergenerationen, die religiösen und kulturellen Minderheiten angehörten? Gibt es Anzeichen dafür, dass sie weniger integrationsfähig sind als frühere Einwanderergruppen?

Dieses Buch will keineswegs behaupten, dass es bei der Einwanderung und Integration völlig problemlos zugeht. Doch Saunders’ Untersuchung entlarvt eindeutig und anhand klarer, sauber dokumentierter Fakten die um sich greifende muslimfeindliche Rhetorik als haltlose Vorurteile.

Büchergilde · 240 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 16,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b166224

vergriffen Krimi illustriert im Sortiment Büchergilde26.3.2013

Raymond Chandler

Der große Schlaf

Illustriert von Thomas M. Müller

Krimiklassiker
das Cover von Der große Schlaf

Philip Marlowe – in Kriminalfällen ist seine Logik nüchterner als er selbst, seine Menschenkenntnis besser als die eines jeden Polizeibeamten. Der große Schlaf ist der Klassiker, der ein neues Genre des Detektivromans begründet. Thomas M. Müller hat den Stil der Dreißigerjahre und die Abgebrühtheit Marlowes in großartigen Bildern dargestellt.

Philip Marlowe wird von General Sternwood beauftragt, die Erpressung seiner Tochter Carmen zu beenden. Carmen, ein verruchtes junges Ding, das immerzu am Daumen lutscht, zerrt nicht nur mit ständigem Gekicher an Marlowes Nerven. Eines Nachts findet er sie nackt und high im Haus ihres Erpressers, der erschossen auf dem Boden liegt. Marlowe bringt sie in Sicherheit, doch als er zurückkehrt, ist die Leiche verschwunden. Auf der Suche nach dem Mörder gerät er nicht nur mit dem Gesetz in Konflikt, sondern legt sich auch mit dem örtlichen Gangsterboss an...

Raymond Chandler gilt als der Pionier der „hardboiled detective fiction“. Er wird in einem Zuge mit Dashiell Hammet (The Maltese Falcon) genannt und wurde mit seinem ersten Roman The Big Sleep (dt. Der große Schlaf) weltweit bekannt. Für diesen Roman erfand er den abgebrühten Detektiv Philip Marlowe, dem Humphrey Bogart im gleichnamigen Film ein unvergessliches Gesicht gegeben hat.

Thomas M. Müller, 1966 in Gera geboren, ist Buchillustrator, zeichnet Plakate und Grafiken und lebt mit seiner Familie in Leipzig. Für die Büchergilde hat Thomas M. Müller die Tollen Hefte „Der Hardrock-Himmel“ von T. C. Boyle sowie „Ein Ablehnungsbescheid und die Folgen“ von Charles Bukowski illustriert.

Büchergilde · 312 S. geb. mit 20 Illustrat. · Büchergilde-Mitglieder: 22,95 € (1) · leider vergriffen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b163446

Kriminalroman im Sortiment Büchergilde25.3.2013

Helon Habila

Öl auf Wasser

packend
das Cover von Öl auf Wasser

Port Harcourt, Nigeria, im Delta des Niger. Der Journalist Rufus wittert seine ganz große Chance: Eine Frau wurde von Rebellen entführt. Sie ist Britin, weiß und die Ehefrau eines hochrangigen Mitarbeiters einer ausländischen Ölgesellschaft. Mit seinem Kollegen Zaq macht er sich auf die Suche nach der Entführten, auf eine Reise ins Delta des Nigers hinein.

Eine Frau verschwindet. Dies wäre keine Nachricht in den Medien wert, würde es sich nicht um eine Britin, die Ehefrau eines hochrangigen Mitarbeiters einer ausländischen Ölgesellschaft handeln, die im Delta und vor der Küste nach Öl bohrt. Die Entführung ist offensichtlich das Werk einer Rebellengruppe, die gegen die Ölgesellschaften kämpft, die das Land ausbeuten und zerstören. Als eine Lösegeldforderung eingeht, wittert der junge Journalist Rufus die Chance zu einer großen Story und macht sich mit dem gealterten Starreporter Zaq auf die Suche nach der Entführten, auf eine Reise ins Delta des Nigers hinein, ins Herz der Finsternis, einer apokalyptischen Welt. Mit wachsendem Entsetzen nimmt Rufus die Zerstörung der Umwelt wahr, die Eskalation der Gewalt zwischen Ölgesellschaften, Polizei und Armee, Politiker und lokalen Würdenträgern auf der einen Seite, die Rebellen mit ihren Sympathisanten auf der anderen. Opfer sind in jedem Fall die einfachen Menschen, vor allem die Fischer, die im Delta des Flusses leben. Sie haben nicht die Mittel, sich zur Wehr zu setzen, ihre Dorfgemeinschaften werden zwischen den Fronten zerrieben. Hoffnung vermittelt einzig ein Dorf auf der kleinen Insel Irikefe, das einen ökologischen Gegenentwurf lebt: im Einklang mit der Natur, ihren Rhythmen und Gesetzen folgend.

„Öl auf Wasser“ ist Politthriller, Bildungsroman und Umweltkrimi zugleich.

Büchergilde · 232 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b166216

Politik im Sortiment Büchergilde25.3.2013

Peter Fröberg Idling

Pol Pots Lächeln

Weltlese, Band 10

das Cover von Pol Pots Lächeln

Im August 1978 verbringen politische Reisende zwei Wochen im von Pol Pot und den Roten Khmern regierten Kambodscha. Sie wurden von dem Regime selbst eingeladen, weil sie in ihren Heimatländern die Meinung stützen sollten, dass das massenmediale Bild eines Demokratischen Kampuchea mit Zwangsarbeit, Folter und Massenhinrichtungen nur ein Mythos sei. Darunter sind vier schwedische Intellektuelle, unter ihnen der Autor Jan Myrdal. Wieder zu Hause, können die vier dann mit Überzeugung von einem kambodschanischen Volk berichten, das sich aus Jahrzehnten kolonialer Unterdrückung erhoben habe, das seine politischen Führer verehre, weil es sich zum ersten Mal seit der Zeit vor dem Krieg satt essen könne, und das zudem nicht die geringste Angst habe, mit Fremden zu reden.

30 Jahre später erzählt der schwedische Journalist Peter Fröberg Idling von diesen historischen Ereignissen aus einer ganz besonderen Perspektive. Er reist nach Kambodscha und verfolgt den Weg, den die schwedischen Intellektuellen eine Generation zuvor gegangen sind. Er erkundet, was sie erkundeten, wenn sie Dammbauten und Fabrikanlagen besuchten, bzw. sich mit Bauern draußen auf den Reisfeldern oder mit politischen Funktionären unterhielten.

Der Autor kommt in dieser literarischen Reportage zu einem ganz anderen Schluss, als seine Vorgänger. Er vergleicht den Bericht der schwedischen Delegation mit den Berichten über die historischen Ereignisse wie wir sie heute kennen und stellt sie einander gegenüber. Dabei wird deutlich, wie verfremdet die Sichtweise der vier Schweden gegenüber den Ereignissen im Kambodscha der 70er Jahre war. Peter Fröberg Idling stellt die Frage: Sehen jüngere Generationen, zu denen der Autor selbst gehört, heute klarer oder hängen sie lediglich anderen Einbildungen an?

Büchergilde · 352 Seiten, gebunden, Lesebd. · Büchergilde-Mitglieder: 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b165791

Klassiker im Sortiment Büchergilde25.3.2013

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannazzo Seebuch

Typographische Bibliothek, Band 10

Das besondere Buch
das Cover von Des Luftschiffers Giannazzo Seebuch

Ein Reisebericht von hin- und mitreißender Erzähl- und Fabulierkunst.

Jean Paul nimmt uns mit auf seine wundersamen, phantastischen Luftschiffs-Ausflüge, die über verschiedenste deutsche Landschaften und Städte bis zu den Schweizer Bergen führen. Dabei lässt er die Welt Revue passieren, und überzieht seine Landsleute mit allerlei Kritik, Hohn und Spott. Seinen zu vierzehn Fahrten gebündelten Reisebericht betitelt er mit Matrosen-Almanach oder Luftschiffs-Journal. Im Mittelpunkt steht sein Akteur Giannozzo, der zahlreichen skurrilen Begegnungen und grotesken Abenteuern ausgesetzt ist und ständig mit seinem Ballon gegen die schwer kalkulierbaren Elemente kämpft.
In einem Brief vom 23. Januar 1801 gesteht Jean Paul: „Ich bin […] wilder als sonst. Ich lege viele meiner Urteile einem über ganz Deutschland (in der Montgolfiere) wegschiffenden Giannozzo, einem wilden Menschenverächter, in den Mund, der bloß in seinem Namen spricht.“

Mit der zweispaltig angelegten Typographie des Textteils und darin wechselnden Höhen der Schriftblöcke, die den Raum der Seiten ständig ausmessen, zeichnet Klaus Detjen die Wolkenformationen der Himmels-Erlebnisse des Giannozzo nach. In einer besonderen, zweifarbig angelegten, über dreißig Seiten reichenden graphisch-typographischen Suite werden vierzehn Momente der Fahrten des Giannozzo aufgerufen, die als Illustrationen das visuelle Zentrum des Buches markieren.

Büchergilde · 96 S. Leinen · Büchergilde-Mitglieder: 29,00 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b166089

Roman im Sortiment Büchergilde25.3.2013

Chad Harbach

Die Kunst des Feldspiels

Was uns ausmacht
das Cover von Die Kunst des Feldspiels

Die Kunst des Feldspiels ist eine literarische Sensation, ein magischer Roman über das, was uns ausmacht – die Fehler wie die Obsessionen.

Der Gott des Spiels hat Henry Skrimshander ein Geschenk in die Wiege gelegt: Der schmächtige, unscheinbare Junge aus der Provinz ist das größte Baseball-Talent seit Jahrzehnten. Als er in die Mannschaft des Westish College aufgenommen wird, scheint sein Aufstieg in den Olymp vorprogrammiert. Monatelang macht er nicht einen Fehler. Doch dann geht ein Routinewurf auf fatale Weise daneben – und die Schicksale von fünf Menschen werden untrennbar miteinander verknüpft.

Nun hat Henry einen neuen Gegner: den Zweifel an sich selbst. Während das dramatische Endspiel unerbittlich näher rückt, sind sie alle gezwungen, sich mit ihren tiefsten Wünschen und Abgründen auseinanderzusetzen. Am Ende wird einer von ihnen gleich zweimal bestattet, und die Leben der anderen werden nie mehr dieselben sein.

Büchergilde · ca. 600 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b16616x

vergriffen Zeitgeschichte im Sortiment Büchergilde4.3.2013

Jochen Hellbeck

Die Stalingrad-Protokolle

Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht

das Cover von Die Stalingrad-Protokolle

Die verlorenen Berichte sowjetischer Soldaten aus Stalingrad – 70 Jahre unter Verschluss, jetzt erstmals veröffentlicht: ein Meilenstein historischer Forschung, der das Bild der Schlacht um Stalingrad revidiert.

Im Dezember 1942 reiste eine Gruppe von Moskauer Historikern nach Stalingrad. Sie wollten die seit Monaten anhaltende Schlacht, die von der Weltöffentlichkeit mit angehaltenem Atem verfolgt wurde, für die Nachwelt dokumentieren. Im Beisein von Stenographinnen sprachen sie mit Kommandeuren und einfachen Soldaten, mit Kommissaren, Scharfschützen und Sanitäterinnen. Auch Bewohner der Stadt berichteten schon während der Kämpfe von ihren Erlebnissen – offen und hautnah. Diese einzigartigen Gesprächsprotokolle verschaffen einen gänzlich neuen Blick auf die Schlacht, die den Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg markierte. Sie enthüllen das Selbstverständnis und die Motivation der Rotarmisten und ihre Wahrnehmung der deutschen Gegner. Nach dem Krieg gerieten die Stalingrader Protokolle unter Verschluss und verschwanden im Archiv. Sie wurden bis heute nie veröffentlicht. Anhand der von ihm erstmals erschlossenen Quellen schildert Jochen Hellbeck die Geschehnisse aus sowjetischer Sicht – von Akteuren wie Betroffenen dieser Schlacht – und unter Einbindung vieler deutscher Stimmen.

Büchergilde · 608 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 21,95 € (1) · leider vergriffen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b166062

Roman4.3.2013

Annegret Held

Apollonia

Geheimtipp
das Cover von Apollonia

Mit Ranunkeln und Wiesenklee besucht Marie das Grab ihrer Großmutter im Westerwald. Die letzte Ruhestätte der streitbaren Apollonia ist arg ramponiert, während Richard, der Großvater, scheinbar ungerührt daneben liegt. Schon zu Lebzeiten waren die beiden ein merkwürdiges Paar. Apollonia, eine der drei schönen Töchter einer strengen Bauernfamilie, der kein Mann gut genug war und die in letzter Not den immerzu lachenden Richard erwählte. Die Hoffnung auf eine gute Partie verging schnell, weil sie mit der Lebenslust ihres Mannes nicht zurechtkam, der weder als Zimmermann noch als Ehemann etwas taugte und schließlich zum größten Lumpen des Lumpenballs avancierte. Je mehr sie in die Welt der Apollonia eintaucht, desto deutlicher kehrt auch die Erinnerung an ihre eigene Jugend zurück, vor allem an Jim, den GI.

Mit ihrem neuen Roman ist Annegret Held ganz eng bei ihren Leuten. Atmosphärisch dicht und mit unbändiger Fabulierlust erzählt sie die Geschichte ihrer Großmutter, die zugleich die Geschichte eines Dorfes und eines ganzen Jahrhunderts ist.

Eichborn · 380 Seiten, gebunden · 19,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783847905073

Graphic Novel4.3.2013

Mark Twain

Der geheimnisvolle Fremde

Illustriert von Atak

das Cover von Der geheimnisvolle Fremde

„In Österreich war noch Mittelalter ...“ und der geheimnisvolle Fremde, der neue Spielkamerad der Dorfjungen, war Satan. Twain erzählt Phantastisches und Tiefgründiges, Heiteres und Schreckliches über die Verblendung der Menschen und den Sinn des Lebens.

Der Berliner Künstler und Illustrator Atak, hat daraus ein prächtiges Bilderbuch gemacht, das das Mittelalter nicht düster zeigt, sondern die Vielschichtigkeit der Geschichte untermalt.

Carlsen · 144 Seiten, gebunden · 24,90 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783551786234

vergriffen Erzählungen im Sortiment Büchergilde4.3.2013

Christoph Ransmayr

Atlas eines ängstlichen Mannes

das Cover von Atlas eines ängstlichen Mannes

Ein großer erzählter Weltatlas.

Der Atlas eines ängstlichen Mannes ist eine einzigartige, in siebzig Episoden durch Kontinente, Zeiten und Seelenlandschaften führende Erzählung.

„Ich sah “, so beginnt der Erzähler nach kurzen Atempausen immer wieder und führt sein Publikum an die fernsten und nächsten Orte dieser Erde: In den Schatten der Vulkane Javas, ins hocharktische Packeis, an die Stromschnellen von Mekong und Donau und über die Paßhöhen des Himalaya bis zu den entzauberten Inseln der Südsee. Wie Landkarten fügen sich dabei Episode um Episode zu einem Weltbuch, das in atemberaubenden Bildern Leben und Sterben, Glück und Schicksal der Menschen kartographiert.

Büchergilde · 464 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 19,95 € (1) · leider vergriffen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b165929

Roman im Sortiment Büchergilde4.3.2013

William Faulkner

Als ich im Sterben lag

Neuübersetzung
das Cover von Als ich im Sterben lag

Aus dem Kanon der literarischen Moderne ist dieser Roman nicht wegzudenken: die Legende von Addie Bundren, einer einfachen Farmersfrau, ihrem Sterben, Tod und Begräbnis, gesehen durch die Augen derer, die sie dabei begleiten. Ein mitreißend kühnes Buch von größter formaler Finesse in neuer, hoch gelobter Übersetzung.

Die Geschichte von Addie Bundren beginnt und endet am selben Ort: in Yoknapatawpha County. Vier Tage nach ihrem Tod – die Bussarde kreisen schon – machen sich die Hinterbliebenen auf den Weg in die entfernt gelegene Kreisstadt Jefferson. Denn Addie hat ihrem Mann Anse das Versprechen abgenommen, sie im Grab der Ihrigen beizusetzen. Doch auf dem Weg gerät der Leichenzug in immer neue Schwierigkeiten: Im Hochwasser stürzt eine Brücke ein; bei der Durchquerung des Flusses gehen Fuhrwerk und Sarg beinahe verloren. Und zu allem Unglück bricht sich der älteste Sohn, Cash, das bereits verkrüppelte Bein, während Dewey Dell, die einzige Tochter, neben der Verantwortung für den Jüngsten an einem eigenen Geheimnis schon schwer genug zu tragen hat.

In wechselnden Kapiteln kommen die engsten Angehörigen zu Wort, aber auch Freunde und Nachbarn, der Arzt und der Pastor. Und irgendwann erhebt sogar die Verstorbene selbst die Stimme – bis am Ende dieser tragikomischen letzten Reise Lügen, Hoffnungen und Zwistigkeiten, kurz: die wahren Familienzusammenhänge, offenliegen.

Faulkner selbst bezeichnete diesen 1930 erstmals erschienenen Roman als seinen besten, und sein Leser stimmen bis heute mit ihm überein. „Als ich im Sterben lag“ ist ein Klassiker der Weltliteratur – überreich an eindringlichen Charakteren und Stimmungen, angesiedelt in der vielleicht berühmtesten fiktiven Landschaft der modernen Literatur.

Büchergilde · 256 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 16,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b165910

Die Metzlersche Buchhandlung informiert21.2.2013

Der neue Artikelkatalog

Der Buchkatalog geht, ECS kommt.

(fast) alles neu
das Cover von Der neue Artikelkatalog

Der Artikelkatalog „E-Commerce Solutions“ (ECS) von KN digital löst bei metzlerbuch.de den bisher verwendeten Buchkatalog ab. Ein neues Design, ausführlichere Informationen, größere Abbildungen, mehr Suchmöglichkeiten – die Unterschiede zum in die Jahre gekommenen Buchkatalog werden Ihnen sofort ins Auge springen.

Optimiert.

Treffende Suchergebnisse erreichen Sie wie bisher über die Schnellsuche (oben rechts) oder über die komfortable Detailsuche. Ihre Eingaben bleiben jetzt für weitere Suchen erhalten.
Der immer erreichbare Warenkorb zeigt Ihnen Ihre Bestellung nun übersichtlicher an. Und auch den Bestellablauf konnten wir optimieren.

Bequem.

Bei dieser Gelegenheit haben wir an vielen Stellen die Bedienung komfortabler gemacht. Und: Sie können metzlerbuch.de auf Ihrem www-fähigen Mobiltelefon nun ohne Zoomen besuchen.

Alles klar?

Sollten Sie noch einen alten Web-Browser wie Internet Explorer 5 / 6 / 7 verwenden (müssen), können Sie bis auf weiteres unsere alten Seiten mit dem Buchkatalog wie bisher verwenden. Den Link dorthin finden Sie unten auf allen Seiten.

KN digital ist dabei, den ECS-Titelkatalog weiter zu optimieren – auch in Sachen Geschwindigkeit. Ihre Anregungen und Kritik leiten wir gerne an KN digital weiter.

(ba)

Musik im Sortiment Büchergilde9.1.2013

Deep South

The Story of the Blues

Blueswurzeln
das Cover von Deep South

Einst in den Südstaaten aus den Gesängen der Sklaven entstanden, wurde der Blues zu einem der wichtigsten Elemente der populären Musik wie des Jazz, Rock’n’Roll oder Soul.

Deep South – The Story of the Blues erzählt die Geschichte dieses bewegenden Musikgenres von seiner Entstehung bis heute. Analog zu den Kapiteln im Buch präsentieren die vier beiliegenden CDs die wichtigsten Stationen in der Geschichte des Blues. Mit dabei sind u.a. Lead Belly, Son House, John Lee Hooker, Muddy Waters, Chuck Berry, Bessie Smith, Meade Lux Lewis oder John Mayall.

Büchergilde · LP-Format zahlr. Fotos + 4 CD · Büchergilde-Mitglieder: 39,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b291210

Autobiographie im Sortiment Büchergilde9.1.2013

Jane Frame

Ein Engel an meiner Tafel

Eine Autobiographie

Neuseeland
das Cover von Ein Engel an meiner Tafel

Janet Frame erzählt von ihrem schwierigen Werdegang zur Schriftstellerin, wie die Literatur ihr die Kraft zum Leben gab und sie bis zum Ende daraus schöpfte.

Die junge Janet Frame wächst unter ärmlichen und tragischen Umständen an der Küste Neuseelands auf: ihr Bruder erkrankt an Epilepsie, und ihre beiden Schwestern ertrinken bei Badeausflügen. Nach einem Selbstmordversuch wurde sie in die Psychiatrie eingeliefert. Die Diagnose lautete fälschlicherweise Schizophrenie, und sie wurde jahrelang mit Elektro schocks behandelt. Nur wenige Tage vor einer geplanten Lobotomie bekam sie den bedeutendsten Literaturpreis Neuseelands. Er rettete ihr buchstäblich das Leben, und sie wird nach acht Jahren entlassen. Poetisch und kraftvoll erzählt die unscheinbare und hochbegabte Frame hier von ihren frühen Jahren als Schriftstellerin, ihrem tragischen Familienleben und von der Schönheit ihrer Heimat Neuseelands. Ein Engel an meiner Tafel liefert den Beweis für die lebensspendende Kraft der Literatur, erzählt von einer Autorin, die ihr Leben dem Schreiben widmete und bis zum Ende aus dieser Kraft schöpfte. Frames Autobiographie gehört zu den bedeutendsten Beispielen für dieses Genre im 20. Jahrhundert.

Büchergilde · 288 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 17,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b165937

(1) Preis inkl. MwSt. Lieferzeit und Versandkosten