zur Navigation zum Inhalt

metzlerbuch.de - die Metzlersche Buchhandlung, Karlstraße 13, 76133 Karlsruhe - - alle Buchtipps

Karlstraße 13
76133 Karlsruhe
0721-9 19 51-0
metzlerbuch.de

Unsere Tipps aus dem Archiv, Seite 61

Die Neuerscheinungen der Büchergilde und alles, was uns besonders gefällt

Belletristik28.7.2014

Kat Menschik

Der goldene Grubber

Von großen Momenten und kleinen Niederlagen im Gartenjahr

ganz grün
das Cover von Der goldene Grubber

Kat Menschik öffnet ihr Gartentor und entfesselt einen wilden Bilderrausch voller Energie, Witz und verblüffender stilistischer Vielfalt.

Schnirkelschnecken, gefiederte Papageientulpen, Rotbauchunken, blaue Leberblümchen, Kunstblut blutende Ringelnattern und unzählige andere Pflanzen, Tiere, Blumen, Sträucher, Gräser, Hecken hinter Kat Menschiks Gartentor wimmelt die Natur das ganze Jahr über. Ist es da nicht ziemlich vermessen, sie zähmen und einen richtigen Garten anlegen zu wollen?
Ja aber es ist auch eine Aufgabe, die in ihrer Umsetzung von vernichtenden Anfangsenttäuschungen über kleine Zwischentriumphe bis zur großen Erfüllung alles birgt, was man sich nur wünschen kann.

Ein Buch, das vor Begeisterung für sein Thema und fantastischen Bildern nur so strotzt. Ein Buch zum Gärtnern, Wundern und Staunen, für alle, die schon längst einmal wissen wollten, wie Blumensamenbomben funktionieren, ob toter Fisch einen guten Dünger abgibt, mit welchem Trick Brennnesseln nicht brennen und ob tschechisches Armeeyoga tatsächlich gegen Herbstdepression hilft. Eben ein Gartenbuch der völlig anderen Art.

Galiani, Berlin · 312 S., gebunden · 34,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783869710839

Roman28.7.2014

Urs Faes

Sommer in Brandenburg

das Cover von Sommer in Brandenburg

Zwei junge Menschen, noch keine zwanzig: er ein Hamburger Schlaks, aus einer gutbürgerlichen Familie, musisch interessiert; sie mit den dunklen Augen und dem unbefangenen Lachen, Tochter eines Wiener Journalisten. Sie begegnen sich, sie arbeiten miteinander, sie verlieben sich unter außergewöhnlichen Umständen.

Im Sommer 1938 bereiten sich Lissy Harb und Ron Berend auf einem Landgut in Brandenburg auf ihre Ausreise nach Palästina vor; es ist eines von mehreren jüdischen Landwerken, sogenannten Hachschara-Zentren, in denen sich, von den Nationalsozialisten nur anfangs geduldet, Jugendliche für das harte Leben im Kibbuz rüsten. Sie alle eint das Ziel, dem Terror zu entkommen, sie alle eint die Hoffnung auf eine Ausreiseerlaubnis. Sommer in Brandenburg erzählt von der berührenden Beziehung zweier Menschen in einer fast idyllisch anmutenden kleinen Welt. Doch die Außenwelt macht sich in zunehmend barbarischer Weise bemerkbar. Und es ist die Frage, wie eine Liebe zu leben ist, wenn die Spielräume immer kleiner werden.

Suhrkamp · 262 S., gebunden · 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783518424193

Kunst28.7.2014

Die andere Moderne

Kunst und Künstler in den Ländern am Rhein - 1900 bis 1922

Ausstellungskatalog
das Cover von Die andere Moderne

Katalog zur Ausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe von 2. August bis 19. Oktober 2014

Die moderne Kunst von 1900 bis 1920 in Deutschland wird häufig mit dem Expressionismus der Künstlervereinigungen der Brücke und der Blauen Reiter gleichgesetzt. Dass es darüber hinaus Kunstbewegungen auch im Westen des Deutschen Reiches gab, ist in der Literatur kaum berücksichtigt worden. Der vorliegende Band zeigt erstmals Die andere Moderne Kunst und Künstler in den Ländern am Rhein 1900 bis 1922 .

Grundlage der Ausstellungen und des Begleitbuches bilden die Geschichte der Publikationen Die Rheinlande und des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein . Der regionalen Vielfalt entsprach die Fülle unterschiedlichster künstlerischer Positionen und Stile, die in der Zeitschrift und den gemeinsamen Ausstellungen zwischen 1900 und 1922 ein repräsentatives Forum fanden. Traditionelle, zeitgemäße und zunehmend auch avantgardistische Strömungen formierten sich zu einer viel beachteten anderen Moderne".

Ca. 300 Gemälde, Grafiken und Plastiken von mehr als 50 Künstlern – darunter so bekannte Namen wie August Gaul, Giovanni Giacometti, Adolf Hölzel, Bernhard Hoetger, Ludwig von Hofmann, Wilhelm Lehmbruck, Hans Meid, Christian Rohlfs, Oskar Schlemmer, Hans Thoma, Wilhelm Trübner u. a. – geben anschaulichen Einblick in eine spannungsvolle Zeit des künstlerischen Um- und Aufbruchs.

Imhof, Petersberg · 416 S., gebunden · 39,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783865689511

Roman28.7.2014

Robert Seethaler

Ein ganzes Leben

das Cover von Ein ganzes Leben

Als Andreas Egger in das Tal kommt, in dem er sein Leben verbringen wird, ist er vier Jahre alt, ungefähr so genau weiß das keiner. Er wächst zu einem gestandenen Hilfsknecht heran und schließt sich als junger Mann einem Arbeitstrupp an, der eine der ersten Bergbahnen baut und mit der Elektrizität auch das Licht und den Lärm in das Tal bringt. Dann kommt der Tag, an dem Egger zum ersten Mal vor Marie steht, der Liebe seines Lebens, die er jedoch wieder verlieren wird. Erst viele Jahre später, als Egger seinen letzten Weg antritt, ist sie noch einmal bei ihm. Und er, über den die Zeit längst hinweggegangen ist, blickt mit Staunen auf die Jahre, die hinter ihm liegen.

Eine einfache und tief bewegende Geschichte des Autors von „Der Trafikant“.

Hanser Berlin · 154 S., gebunden · 17,90 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783446246454

vergriffen Spiel im Sortiment Büchergilde16.6.2014

Quint Buchholz Memo

das Cover von Quint Buchholz Memo

Quint-Buchholz-Edition: von Meister des poetischen Pinselstriches.

Die Kunst von Quint Buchholz zeichnet sich durch ihre schlichte Schönheit aus, eröffnet ihrem Betrachter eine neue Welt und entfaltet für jede Jahreszeit einen ganz eigenen Zauber.

Büchergilde · Box mit 64 Karten · Büchergilde-Mitglieder: 12,95 € (1) · leider vergriffen

Büchergilde Diese Ausgabe ist für Mitglieder der Büchergilde und als identische Ausgabe regulär erhältlich.

Bestellnummer: b30251x

schöne Dinge im Sortiment Büchergilde16.6.2014

Notizbuch "Asiatische Nächte"

das Cover von Notizbuch

Asiatische Nächte

Bond Street

Menschen am Broadway

3 Notizbücher im Retro-Design mit Motiven aus den 50er- und 60er-Jahren mit Illustrationen von Wiltraud Jaspers, Gerhard Hotop und Elna Marianne Reiff.

Ursprünglich zierten die Motive bedruckte und geprägte Leineneinbände aus dem Büchergilde-Programm. Nun schmücken Sie die drei edlen Notizbücher.

Büchergilde · Leinen, 144 Blankoseiten · Büchergilde-Mitglieder: 9,95 € · (regulär: 12,95 €) (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b302463

vergriffen Kochen im Sortiment Büchergilde16.6.2014

Diane Dittmer, Anke Schütz (Fotograf)

Wald- und Wiesen-Kochbuch

Köstliches aus Wildkräutern, Beeren und Pilzen

Leckere Natur
das Cover von Wald- und Wiesen-Kochbuch

„Wild“ kochen für puren Genuss: kreative Rezepte für alle, die es in der Küche frisch und gesund lieben.

Sie lieben die Natur und möchten sich ein Stück davon in die Küche holen? Dann ist das Wald- und Wiesen-Kochbuch genau das Richtige für Sie! Hier drehen sich die Rezepte um alles, was auf Feldern und Wiesen, im Wald und am Wegesrand wächst und nur darauf wartet, von Ihnen gepflückt zu werden.

Ob Bärlauch, Löwenzahn oder Sauerampfer: Wilde Zutaten stehen für Natur pur, für Frische, Aroma und echten Geschmack. Wie Sie Ihren Fund dann am besten zubereiten oder haltbar machen können, dafür finden Sie hier die schönsten Ideen: Überraschendes für die Alltagsküche wie Bärlauchnudeln, aber auch Feines für Gäste wie Brennnessel-Pasteten mit Ziegenkäse. Für den Vorrat oder zum Verschenken gibt es Wildkräuterpesto und Naschkatzen dürfen sich auf Holundertarteletts und Waldmeisterparfait freuen. Vom ersten Grün im Frühjahr bis zu Beeren und Pilzen im Herbst: In diesem Buch finden Sie die schönsten Rezepte und viele Tipps fürs wilde Kochen. Grüner wird’s nicht!

Aus dem Inhalt:
Giersch-Ravioli
Bärlauch-Lasagne
Waldmeister-Parfait
Wildkräutersuppe
Brennnesselschmarrn
Holunderblütenessig
Rosen-Pesto
Waldpilz-Frittata
Maronen-Risotto
Schlehenaufstrich
Hagebuttensenf

Büchergilde · 160 S., geb,, zahlreiche Fotos · statt 19,99 nur Büchergilde-Mitglieder: 17,95 € (1) · leider vergriffen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167123

Roman im Sortiment Büchergilde16.6.2014

Peter Henisch

Mortimer & Miss Molly

Spezialtipp
das Cover von Mortimer & Miss Molly

Peter Henisch hat einen wundervollen Roman über die Macht der Worte und der Fantasie, über die Nähe von Illusion und Liebe geschrieben.

In einem Sommer in den achtziger Jahren lernen sich die Wiener Kunsthistorikerin und der Turiner Medizinstudent in San Vito in der Toskana kennen und lieben. Eines Morgens begegnen sie einem alten Amerikaner, der ihnen eine Geschichte erzählt. Zumindest den Anfang davon:
Italien 1944. Kurz vor Kriegsende landet ein amerikanischer Soldat mit seinem Fallschirm mitten in einem malerischen Renaissancegarten, ausgerechnet unter dem Fenster der englischen Gouvernante, die ihn vor den deutschen Besatzern versteckt. Aus diesem Abenteuer wird eine Liebesgeschichte.

Am nächsten Morgen ist der Amerikaner verschwunden. Doch seine Geschichte begeistert Julia und Marco nicht nur, sondern beflügelt auch ihre gemeinsame Fantasie. Und so beginnt das junge Paar, die Geschichte der beiden für sich selbst fortzuspinnen. Nicht nur das, sie für die das Paar zur Passion und bestimmt bald schon ihre eigene Beziehung. Je mehr die beiden sich vorstellen, wie glücklich der Amerikaner und die Italienerin waren, desto leichter fällt es ihnen, über die Schwierigkeiten in ihrer Beziehung hinwegzusehen. Aber eines Tages erfahren sie die Wahrheit über das Schicksal des vermeintlich glücklichen Paares während eines schrecklichen Krieges …

„Mortimer und Miss Molly“ ist ein modernes Märchen, dessen Romantik von der Sehnsucht der zwei Protagonisten lebt. Es schwebt zwischen Heiterkeit und Melancholie, ist intensiv und dramatisch.

Büchergilde · 320 Seiten, Fallschirmseide · statt 19,90 nur Büchergilde-Mitglieder: 17,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167107

Kochen im Sortiment Büchergilde16.6.2014

Grete Willinsky, Gerhard Oberländer (Illustrator)

Kochbuch der Büchergilde

Jubiläumsbuch
das Cover von Kochbuch der Büchergilde

Das Kochbuch der Büchergilde von Grete Willinsky wurde bei unserer Mitgliederbefragung 2013 mit Abstand zum Jubiläumsbuch gewählt, das damit im Jubiläumsjahr nachgedruckt wird.

Der Künstler Gerhard Oberländer hat für dieses Kochbuch 350 herrliche Illustrationen im Stil der 50er-Jahre geschaffen, es wurde zum meistverkauften Buch der Büchergilde und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit.

Subskriptionspreis bis 31. Juli 2014: 24,95 €, danach 29,95 €

Für viele war und ist das Kochbuch der Büchergilde das Standardwerk mit dem sie die Liebe zum Kochen entdeckt haben. Und auch trotz der Entstehung des Kochbuchs in den 50er-Jahren sind viele Rezepte leicht und modern. Und für eine Prise Nostalgie sorgen die herrlichen Illustration von Gerhard Oberländer, dem Künstler, der für die Büchergilde im Laufe der Jahre über 40 Bücher illustrierte und 100 Buchumschläge entwarf. Für die Neuauflage haben wir eine Ausgabe des Büchergilde Kochbuchs in seine Einzelteile zerlegt und aufwändig neu eingescannt.

Büchergilde · 1560 Rezepte, lllustriert · Büchergilde-Mitglieder: 24,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b104105

Roman im Sortiment Büchergilde16.6.2014

Nathaniel Hawthorne, Jürgen Brôcan (Übersetzung)

Der scharlachrote Buchstabe

Neuübersetzung
das Cover von Der scharlachrote Buchstabe

Die ergreifende Geschichte einer mutigen Frau, die das Leben außerhalb der Gemeinschaft vorzieht, um ihre Überzeugungen nicht zu verraten, ist ein überraschend moderner Klassiker und schildert höchst aktuell die Mechanismen gesellschaftlicher Ausgrenzung.

Boston 1642. Eine Frau steht mit ihrem Kind am Schandpfahl auf dem Marktplatz – von der puritanischen Obrigkeit dazu verurteilt, für den Rest ihres Lebens einen scharlachroten Buchstaben auf der Brust zu tragen. Ihr Vergehen: Sie weigert sich, den Vater ihrer kleinen Tochter Pearl zu nennen. Hester Prynne steht zu ihren Gefühlen und Prinzipien und stellt sie über die Konventionen der Gemeinschaft.

Mit dieser Schlüsselszene beginnt „Der scharlachrote Buchstabe“. Hawthorne entwirft darin das Sittenbild einer puritanischen Kolonie im 17. Jahrhundert und schildert psychologisch raffiniert die Folgen ihrer rigiden Moralvorstellungen: die Konflikte von Moral und Leidenschaft, das Wechselspiel von Schuld und Buße, Rache und Erlösung.

Büchergilde · 448 Seiten, geb. · statt 24,99 nur Büchergilde-Mitglieder: 22,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b166992

vergriffen Sachbuch im Sortiment Büchergilde16.6.2014

Jaron Lanier

Wem gehört die Zukunft?

Du bist nicht der Kunde der Konzerne, du bist ihr Produkt

Friedenspreis
das Cover von Wem gehört die Zukunft?

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2014

Spätestens seit den Enthüllungen Edward Snowdens ist klar: Huxleys „schöne neue Welt“ nimmt Gestalt an, und es wird höchste Zeit, ihr etwas entgegenzusetzen. Jaron Lanier, der „David Foster Wallace der Technologie“ (The London Evening Standard), liefert eine profunde und unbedingt lesenswerte Analyse der aktuellen Entwicklungen.

„Wie können wir verhindern, dass das Internet zum Herrschaftsinstrument wird, das einigen wenigen die Macht gibt, Milliarden von Menschen auszubeuten?“, ist die brisante und zentrale Frage, die Lanier stellt. Denn mit unvorstellbarer Geschwindigkeit entwickeln sich die Speichermaschinen im Internet für jeden Einzelnen „worldwide“ zu einer Gefahr. Und das liegt nicht nur an florierenden internationalen Datenaustauschgeschäften wie zwischen dem deutschen BND und dem US-Geheimdienst NSA, sondern genauso an den global agierenden Wirtschaftsgiganten im Netz, die Namen wie Google, Amazon oder Facebook tragen. Sie alle haben entdeckt, dass die intimen Informationen, die ihnen ihre Benutzer naiv-bereitwillig oder unwissentlich liefern, eine gewinnträchtige Ware sind.

Ein provokantes, ein aufrüttelndes und gegenwärtig ungemein wichtiges Buch – ein visionärer Augenöffner der besonderen Art.

Büchergilde · 480 Seiten, geb. · Büchergilde-Mitglieder: 21,95 € (1) · leider vergriffen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167255

vergriffen Roman im Sortiment Büchergilde16.6.2014

Heinrich Mann, Martin Stark (Illustrator)

Professor Unrat

Illustriert
das Cover von Professor Unrat

Gestalterpreis der Büchergilde 2014

Heinrich Manns kritischer Gesellschaftsroman
Professor Unrat um den verknöcherten Gymnasialprofessor, der eigentlich Raat heißt, ist einer der wichtigsten Werke des Autors und erlangte mit der Verfilmung „Der blaue Engel“ mit Marlene Dietrich als verführerische und verruchte Rosa Fröhlich Weltruhm.

1905 erschien eines der wichtigsten Werke Heinrich Manns: Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen. Der verkalkte und strenge Gymnasialprofessor Raat, den alle nur „Unrat“ nennen, ist ergriffen von einem unbändigen Hass auf alles und jeden. Eines Nachts verfolgt er seine drei schlimmsten Widersacher, die Schüler Lohmann, Kieselack und von Ertzum und findet heraus, dass sie sich in der Spielunke „Der blaue Engel“ rumtreiben, wo die wo die leichtlebige „Tänzerin“ Rosa Fröhlich arbeitet. Sein eigentlicher Racheplan geht schief; er verliebt sich in die Schönheit und verliert deswegen seine Stellung. Mehr und mehr bewegt er sich auf den Abgrund zu, betreibt eine Spielbank und enthemmt schon bald seine gesamte Umwelt. Der Tyrann wird zum Anarchist und der Untergang ist nur eine Frage der Zeit.

Heinrich Manns Figur des Professor Unrats ist ein typisiertes Objekt der Satire; seine Spießigkeit, die sich derart ins Lächerliche steigert, dass er sich zum Gespött der Leute macht, anstatt eine respektable Person zu sein, bringt den Leser lauthals zum Lachen. Seine anarchische Revolte gegen das Bürgerliche und gegen sich selbst lässt dieses Lachen wieder vergehen.

Martin Stark, der Gewinner des alle zwei Jahre vergebenen Büchergilde Gestalterpreises hat sich gegen viele Bewerber durchsetzen können und die Satire in modernen Bildern umgesetzt, die sich am Stil der 20er-Jahre und ganz bewusst an der Verfilmung orientieren.

Büchergilde · Leinen, geprägt, 32 s/w-Abb. · Büchergilde-Mitglieder: 22,95 € (1) · leider vergriffen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b16700x

Sachbuch16.5.2014

Egon Schwarz

Wien und die Juden

Essays zum Fin de Siècle

Zeitreise
das Cover von Wien und die Juden

Franz Werfel, Arthur Schnitzler, Joseph Roth, Karl Kraus, Sigmund Freud, Theodor Herzl: Die Reihe der jüdischen Schriftsteller und Intellektuellen, die das Wiener Geistesleben um 1900 und in den Jahrzehnten danach geprägt haben, ist lang. Egon Schwarz, der selbst als Kind jüdischer Eltern 1938 aus Wien nach Südamerika fliehen mußte, beleuchtet die sozio- und kulturhistorischen Gründe dieses Phänomens. Er legt hier eine Auswahl seiner Essays zur österreichischen Literatur vor. Sie gibt einen Einblick in das literarische, gesellschaftliche und politische Ambiente des Fin de siècle in Wien und die Rolle der Juden in dieser epochalen Umwälzung vor und nach dem Ersten Weltkrieg.

Egon Schwarz, geb. 1922 in Wien, konnte 1938 mit Mühe aus Österreich nach Bolivien in die Emigration entkommen. Als Maurer, Hausierer, Buchhalter und Bergarbeiter schlug er sich jahrelang mehr schlecht als recht durch, bis er schließlich doch seinen Lebenswunsch verwirklichen konnte und ein Studium begann. Neben Professuren in Harvard und St. Louis hatte er weltweit viele Gastprofessuren inne und wurde einer der renommiertesten Germanisten der USA. Heute lebt er in St. Louis und Örebrö (Schweden). Er erhielt den Forscherpreis der Alexander von Humboldt-Stiftung, 2008 den Cotta-Literaturpreis der Stadt Stuttgart und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Sein berühmter Lebensbericht Unfreiwillige Wanderjahre. Auf der Flucht vor Hitler durch drei Kontinente ist ebenfalls lieferbar.

Beck · 173 S., Leinen · 22,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783406661341

Reise16.5.2014

Jemima Morrell

Miss Jemimas Journal

Eine Reise durch die Alpen

Geheimtipp!
das Cover von Miss Jemimas Journal

Im Jahr 1863 startete im englischen Yorkshire eine ungewöhnliche Reisegruppe aus vier jungen Männern und vier jungen Frauen zu einer Tour durch die Schweizer Alpen. Es war die erste organisierte Gruppenreise auf einer Route, die später im Angebot von Thomas Cook einen festen Platz erhalten sollte. Der Weg führte von London über Paris und Genf nach Chamonix, von da übers Wallis ins Berner Oberland nach Luzern und dann wieder zurück. Mit heutigen Pauschalreisen hatte die Unternehmung wenig zu tun. Die Damen trugen viktorianische Gewänder, man bewegte sich zu Fuß, mit der Kutsche, auf dem Dampfschiff, auf Maultieren und mit der Eisenbahn.

Miss Jemima, Mitglied des Junior United Alpine Club und eine begnadete Schreiberin, führte über diese abenteuerliche, mitunter sehr beschwerliche Reise ein höchst unterhaltsames, humorvolles und gebildetes Tagebuch, das fast hundert Jahre später zufällig in einer Truhe auftauchte. Bis heute wurde das Büchlein nicht ins Deutsche übersetzt, ein bedauerlicher Zustand, dem nun endlich ein Ende gesetzt wird.

Bonus für unterwegs: Mit Code zum einmaligen Download des E-Books

Rogner & Bernhard · 159 S., gebunden · 17,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783954030507

Kindersachbuch im Sortiment Büchergilde16.5.2014

Kinder Künstler Reisebuch

ab 6 Jahren

unterwegs
das Cover von Kinder Künstler Reisebuch

Die Kritzelbücher der Ateliergemeinschaft LABOR sind definitiv Kult. Höchste Zeit für das ultimativ schönste, kritzeligste, kreativste universelle KINDER KÜNSTLER REISEBUCH für alle Kinder ab 6: Schöner reisen & Listen ausfüllen & kritzeln & Reisetagebuch führen geht nicht!

Mit diesem KINDER KÜNSTLER BUCH geht es auf Reisen – ein Buch, das am allerschönsten ist, wenn es nach den Ferien im Taunus oder auf Honolulu, im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter fix und fertig ausgefüllt ist – dann wird es zum echten Erinnerungsbuch. Mit Check-Listen vor der Reise und nach der Reise, 160 genial-kreativen Kritzelbuchseiten, einem Reisetagebuch und Kofferanhängern und Postkarten auf den Innenklappen. Also, das Rundum-Sorglos-Paket für glückliche Kinder und glückliche Eltern: So werden Autofahrten, Flüge und sogar Staus für alle zur Erholung!

Büchergilde · 160 S., Klappenbroschur · Büchergilde-Mitglieder: 12,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b199823

(1) Preis inkl. MwSt. Lieferzeit und Versandkosten