In unserer Abteilung JuraNeu informieren wir Sie über aktuelle Titel im Bereich der juristischen Fachliteratur. Bestellen Sie Ihre benötigten Fachbücher direkt hier.
Neuerscheinungen und Neuauflagen, die angekündigt, aber noch nicht lieferbar sind, merken wir Ihnen vor und liefern sie Ihnen nach dem Erscheinen. So bleiben Sie stets auf dem allerneuesten Stand. Beachten Sie dabei bitte, dass manche Erscheinungstermine verschoben werden. WIr aktualisieren die Termine regelmäßig, können sie aber nicht garantieren.
Blättern Sie links in den Rubriken oder verwenden Sie unten die Suche nach Stichwort/Titel, Autor oder Verlag.
Zusätzlich informiert Sie unser kostenloser Newsletter (hier abonnieren).
Ihr Fachgebiet ist nicht dabei? Dann schreiben Sie uns!
Allgemeines Recht
Katharina von Schlieffen (Hrsg.)
Handbuch Juristische Rhetorik
1. Auflage
Seit der Professionalisierung des Rechtshandwerks pflegt man in der juristischen Zunft die rhetorische Perspektive auszublenden. Für das disziplinäre Selbstverständnis prägend wurde im Verlauf des 19. Jahrhunderts schließlich die Idee einer logischexakten, wissenschaftlich begründeten Rechtsfindung. Mit dem praxisbezogenen Ansatz der Redekunst verband man dagegen Unsachlichkeit und Beliebigkeit. Neuere und neueste Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Redekunst seit der Antike mit relativer Verlässlichkeit die Gewinnung des Rechts und die Rechtslehre formiert hat.
Rhetorische Muster bestimmten und bestimmen nicht nur die juristische Texterstellung und den Vortrag im Gerichtsprozess, die Argumentation und die Grundlagen der Ausbildung, sondern auch die sogenannte juristische Methode und Idee des Rechtsstreits: das Konzept, den anstehenden Konflikt formalisiert, klug und scharfsinnig über ein systematisiertes Begründen auszutragen. Das Handbuch Juristische Rhetorik bietet einen umfassenden Überblick zur Rechtsrhetorik und weiterführende Hinweise.
Allgemeines Recht
Michael Kißener, Andreas Roth
Justiz im Umbruch
Die Geschichte des Bundesgerichtshofes 1950 bis 1965
Die Geschichte des 1950 gegründeten Bundesgerichtshofes in Karlsruhe ist trotz zahlreicher Detailstudien über sein Personal und seine Rechtsprechung bislang weithin unbekannt.
Die zweibändige Publikation ermöglicht nun erstmals einen umfassenden, quellenfundierten Einblick in Aufbau, Funktionsweise und Personal dieses höchsten deutschen Gerichts in Zivil- und Strafsachen für die 1950er und die erste Hälfte der 1960er Jahre. Die Last der NS-Vergangenheit wird dabei genauso ins Blickfeld gerückt wie die Frage nach der Weiterentwicklung des Gerichts und seiner Richterinnen und Richter in den bundesdeutschen Rechtsstaat.
Band 2 beleuchtet die frühe Rechtsprechung des Gerichts im Überblick bis 1968 und zeigt in thematischen Schwerpunktsetzungen, wo die Richterinnen und Richter des BGH in tradierten Denkmustern und überkommenen Wertvorstellungen judizierten, wo sie aber andererseits auch einer innovativen Rechtsprechung auf der Grundlage des Grundgesetzes den Weg gebahnt haben.
Das Ergebnis einer mehrjährigen interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Zeit- und Rechtsgeschichte gibt Antworten auf die Frage, wie und wodurch sich trotz vielfältiger Rückschläge und politischer Belastungen der Richterschaft ein allmählicher Wandel der traditionellen Justiz vollzog.
Allgemeines Recht
Lutz Kreller
Juristen im Unrecht
Die Biografien von Otto Palandt (1877-1951) und Heinrich Schönfelder (1902-1944)
Der Palandt„, ein erstmals 1939 erschienener Kurzkommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, und der Schönfelder“, eine ab 1932 publizierte Gesetzessammlung, begleiteten Generationen deutscher Juristen und Juristinnen. Doch wer waren die Namensgeber dieser beiden Standardwerke? Für welches Rechtsdenken und juristisches Selbstverständnis standen Otto Palandt (1877-1951) und Heinrich Schönfelder (1902-1944)? Wie verhielten sie sich zum NS-Staat, der Recht und Justiz pervertierte?
Auf breiter Quellenbasis zeigt Lutz Kreller in seiner Studie, dass sich Palandt und Schönfelder aus Überzeugung in den Nationalsozialismus integrierten. An diesen beiden Biografien wird exemplarisch deutlich, wie leicht die Prinzipien der Unabhängigkeit von Recht und Justiz sowie die Gewaltenteilung 1933 zerstört und durch ein nationalsozialistisches Weltanschauungsrecht ersetzt werden konnten.
Band 129 der Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
Allgemeines Recht
Hildebert Kirchner
Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache
11. Auflage
In keiner Disziplin wird so viel mit Abkürzungen gearbeitet wie in der Rechtswissenschaft. Das Werk leistet unverzichtbare Hilfe bei der Entschlüsselung sowie in Fragen der Zitierweise. Die 11. Auflage enthält über 900 weitere Abkürzungen. Sämtliche seit dem Erscheinen der Vorauflage neuen offiziell abgekürzten Gesetze und Verordnungen sind ergänzt.
Mehr als 12.500 Abkürzungen der Rechtssprache.
Mit alphabetischem Gesamtverzeichnis und thematischer Übersicht für empfohlene Abkürzungen.
Gesonderte Kennzeichnung von amtlichen und nichtamtlichen Abkürzungen.
Allgemeines Recht
Guido Toussaint (Hrsg.)
Kostenrecht
GKG, RVG, FamGKG, GNotKG, GvKostG, JVEG sowie Kostenvorschriften für einzelne Verfahrensarten und sonstige kostenrechtliche Vorschriften
55. Auflage
Der Klassiker des Kostenrechts informiert umfassend und jährlich neu über alle praxisrelevanten Kostenvorschriften: GKG, FamGKG, GNotKG und Kostenvorschriften des Arbeitsgerichts-, Sozialgerichts- und Landwirtschaftsverfahrensgesetzes, RVG, Entschädigung der Handelsrichter, GvKostG, JVEG, InsVV, PatKostG, JVKostG u.v.m.
Vorteile auf einen Blick
- der Standard im Kostenrecht
- alle wichtigen Kostenbestimmungen zusammengefasst und von neuen Autoren praxisnah kommentiert
- mit vielen ABCs
Erscheinungstermin: ca. Mai 2025
(1) Preis inkl. MwSt. – Lieferzeit und Versandkosten