In unserer Abteilung JuraNeu informieren wir Sie über aktuelle Titel im Bereich der juristischen Fachliteratur. Bestellen Sie Ihre benötigten Fachbücher direkt hier.
Neuerscheinungen und Neuauflagen, die angekündigt, aber noch nicht lieferbar sind, merken wir Ihnen vor und liefern sie Ihnen nach dem Erscheinen. So bleiben Sie stets auf dem allerneuesten Stand. Beachten Sie dabei bitte, dass manche Erscheinungstermine verschoben werden. WIr aktualisieren die Termine regelmäßig, können sie aber nicht garantieren.
Blättern Sie links in den Rubriken oder verwenden Sie unten die Suche nach Stichwort/Titel, Autor oder Verlag.
Zusätzlich informiert Sie unser kostenloser Newsletter (hier abonnieren).
Ihr Fachgebiet ist nicht dabei? Dann schreiben Sie uns!
Zivilprozessrecht
Heinrich Nagel (Hrsg.)
Internationales Zivilprozessrecht
9. Auflage
Jeder Prozessanwalt und Richter kommt heute mit dem internationalen Verfahrensrecht in Berührung. Ein Handbuch zur Orientierung, zum tiefen Verständnis, aber auch zum Nachschlagen ist daher unabdingbar. Gerade die komplexen Strukturen des Rechtsgebiets und die unterschiedlichsten Rechtsquellen erfordern eine systematische und klare Darstellung der Grundstrukturen, auf denen spezielle Fragestellungen aufgebaut sind.
Das Handbuch informiert über das gesamte internationale Zivilverfahrensrecht vom streitigen Zivilprozess über sämtliche Familien- und Erbrechtsverfahren bis hin zum internationalen Schieds- und Insolvenzverfahren. Von Vorüberlegungen über das mögliche Forum, Abwägungen der Schwierigkeiten der Prozessführung, Zustellungs- und Beweisproblemen, Fragen der Anerkennung und Vollstreckung, des einstweiligen grenzüberschreitenden Rechtsschutzes bis hin zur grenzüberschreitenden Zwangsvollstreckung.
Zivilprozessrecht
Hans-Jürgen Ahrens
Der Beweis im Zivilprozess
2. Auflage
Einen Anspruch vor Gericht durchsetzen zu können, hängt in zahlreichen Zivilrechtsfällen maßgeblich von der Beweisaufnahme ab. Dieses Standardwerk vermittelt alle dazu notwendigen Kenntnisse und widmet sich relevanten aktuellen Themen:
- Vernehmung mittels Videokonferenztechnik
- Elektronische Dokumente als Beweisgegenstand
- Beweisverwertung und Datenschutzgrund-VO
- Ausweitung der Pflicht zur Mitwirkung des Beweisgegners und Dritter aufgrund neuer EU-Gesetzgebung
- Verfassungsrechtliche Unterfütterung der Beweiserhebung mit Auswirkung auf das Rechtsmittelrecht, Geheimnisschutz.
Die Vorzüge
Eine Besonderheit dieser praxisrelevanten Darstellung ist die systematische Zusammenstellung der wichtigen Themen unabhängig von der Paragraphenfolge. Von den Grundzügen bis zu den einzelnen Mitteln der Tatsachenfeststellung ist dieses Werk für alle Beteiligten des zivilprozessualen Verfahrens daher unentbehrlich: für Rechtsanwälte, Richter und auch die Parteien selbst. Das Handbuch lädt ein, sich vertieft in die Materie einzuarbeiten. Es dient Praktikern auch als Nachschlagewerk für Einzelfragen. Seine Fülle an einschlägiger Rechtsprechung sowie Praxistipps lässt keine Fragen zum Beweisrecht offen.
Auch nicht alltägliche Themen, wie die grenzüberschreitende Beweiserhebung und das selbständige Beweisverfahren einschließlich des Besichtigungsverfahrens im gewerblichen Rechtsschutz kommen zu Wort.
Der Autor
Prof. Dr. Hans-Jürgen Ahrens setzt sich als ausgewiesener Experte auf dem Gebiet des deutschen und internationalen Zivilprozessrechts intensiv und umfassend mit dem Thema der Beweisführung auseinander. Durch seine langjährige Tätigkeit als Richter am OLG Celle, als Professor am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht der Universität Osnabrück sowie als Leiter des Arbeitskreises für Verfahrensrecht der GRUR schöpft der Autor sein Wissen aus praktischen Erfahrungen und beleuchtet die Materie aus den verschiedensten Perspektiven.
Das zivilprozessuale Beweisrecht aus allen Blickwinkeln: Dieses Handbuch beleuchtet sämtliche Stadien der Beweisaufnahme und setzt sich detailliert mit allen Mitteln der Tatsachenfeststellung auseinander. Keine Frage bleibt offen. Der einzigartige, von der üblichen Kommentarstruktur losgelöste Aufbau und die Fülle der Informationen machen das Handbuch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk.
Zivilprozessrecht
Hans-Joachim Musielak
Zivilprozessordnung
mit Gerichtsverfassungsgesetz
22. Auflage
Sicherheit und Prozesserfolg. Seine Klasse beweist dieses Standardwerk immer wieder, wenn es bei verfahrenen Situationen und schwierigen zivilprozessualen Fragen zu Rate gezogen wird und mit praxistauglichen Lösungen aufwartet.
Vorteile auf einen Blick
Auswertung der ganzen Bandbreite der Rechtsprechung, auch der Instanzgerichte
praktische Ausführungen zur Berechnung der Gerichtskosten und der Anwaltsgebühren
eingehende Erläuterungen zu den Themen Zustellungsrecht, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht
sorgsam ausgewähltes Autorenteam, das in seiner Zusammensetzung aus Richtern, Rechtsanwälten und Professoren einen praxisnahen Großkommentar garantiert
jährlich aktuell
Dieses Werk ist auch als Onlineversion erhältlich. Bitte fragen Sie uns.
Zivilprozessrecht
Heinz Thomas, Hans Putzo (Hrsg.)
ZPO Zivilprozessordnung Kommentar
FamFG Verfahren in Familiensachen, EGZPO, GVG, EGGVG, EU-Zivilverfahrensrecht
46. Auflage
Dieses erfolgreiche Standardwerk informiert seit nunmehr über 50 Jahren schnell und zuverlässig in allen zivilprozessualen und verfahrensrechtlichen Fragen. Der in Ausbildung und Praxis bewährte absatzstärkste ZPO-Kommentar beschränkt sich auf das Wesentliche, ist dabei aber wissenschaftlich genau.
Der Thomas/Putzo
- verschafft den Überblick auch bei ständig wachsender Stoffmenge,
- ist durch seine klare Systematik übersichtlich und zudem prägnant,
- zeigt die Zusammenhänge auf,
- hilft durch zahlreiche Tenorierungsvorschläge und umfassende aktuelle Hinweise auf die Rechtsprechung und das Schrifttum,
- ermöglicht den zeitsparenden Umgang mit der ZPO, den einschlägigen Vorschriften des FamFG und des europäischen Zivilverfahrensrechts.
Mit dem Thomas/Putzo arbeiten:Praktiker, die ihn für den täglichen Umgang mit der ZPO, dem FamFG und ihren internationalen Bezügen benötigen,Referendare, die sich zweckmäßig auf die Übungsklausuren und die Zweite Juristische Staatsprüfung vorbereiten undStudierende, die eine kompetente Kommentierung für juristische Hausarbeiten brauchen
Vorteile auf einen Blick
- enthält alles, was der Zivilrichter und der Familienrichter sowie der einschlägig tätige Rechtsanwalt an Verfahrensrecht braucht
- der Jahreskommentar stets mit höchster Aktualität
- zugelassenes Hilfsmittel in der Zweiten Juristischen Staatsprüfung mit systematischer Kommentierung
Zivilprozessrecht
Monika Anders, Burkhard Gehle
Zivilprozessordnung (ZPO)
Kommentar mit GVG und anderen Nebengesetzen
83. Auflage
Der ZPO-Kommentar, herausgegeben von Anders/Gehle (ehemals. Baumbach), steht seit vielen Jahrzehnten für höchste Aktualität und raschen Zugriff. Er ist objektiv, interessenneutral und detailliert. Nicht ohne Grund wird er häufig zitiert und bei der praktischen Arbeit geschätzt.
Für schnelles Auffinden der gesuchten Themen und effektives Arbeiten sorgen:
vertiefte und erweiterte ABC-Stichwortreihen
gestraffte und modernisierte Zitate
gut verständliche Darstellung auch schwieriger Fragen
gründliche Stellungnahmen zu allen aktuellen Streitfragen des Verfahrensalltags
Vorteile auf einen Blick
- höchste Aktualität
- rascher Zugriff
- praxisgerecht
Zivilprozessrecht
Richard Zöller
Zivilprozessordnung (ZPO)
Kommentar
35. Auflage
2023 ist ein Zöller-Jahr!
Und so erscheint das Standardwerk zur ZPO in der 35. Auflage wieder zuverlässig im Dezember dieses Jahres. Wie immer topaktuell mit vielen Gesetzes-Highlights.
inklusive Datenbank-Zugang zu Zöller online – Aktualisierungsservice ohne Aufpreis
Alle unmittelbar und mittelbar einschlägigen Gesetzesänderungen aus den letzten zwei Jahren seit der Vorauflage bis hin zu den allerletzten Änderungen, die in aller Regel erst nach der Sommerpause verabschiedet werden, aber noch kurz vor Drucklegung vom engagierten Zöller-Team eingearbeitet werden
Wie vom Zöller nicht anders gewohnt, hat auch die Neuauflage viel Neues zu bieten:
- Grundlegende Neubearbeitungen der §§ 542566 ZPO (Revision) und §§ 567577 ZPO (Beschwerde) nach Autorenwechsel
- Einsatz von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit
- Maßnahmen zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland
- Umsetzung europäischer Vorgaben über Verbandsklagen zur Stärkung kollektiver Verbraucherrechte (VRUG mit VDuG)
- Durchführung der EU-Verordnungen zu grenzüberschreitenden Zustellungen und Beweisaufnahmen
- Und immer noch: Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten
- zunehmende Bedeutung des Datenschutzes
Zivilprozessrecht
Klaus Michael Groll, Anton Steiner (Hrsg.)
Praxis-Handbuch Erbrechtsberatung
6. Auflage
Das Handbuch bietet allerhöchste Aktualität in punkto Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur. Insbesondere das am 1.1.2023 in Kraft tretende Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, das auch erbrechtliche Problemstellungen rund um den minderjährigen bzw. nicht mehr geschäftsfähigen Erben regelt, ist bereits vollständig eingearbeitet. Abgedeckt ist das gesamte Erbrecht vor und nach dem Erbfall bei In- und Auslandsfällen sowie das Verfahrens- und Steuerrecht.
Das Handbuch ist vom ersten Erscheinen an dezidiert auf die Bedürfnisse der Beraterinnen und Berater in Erbschaftsangelegenheiten zugeschnitten und immer weiter optimiert worden. Stets geht es von praxistypischen Beratungssituationen aus, anhand derer systematisch Lösungs- und Gestaltungsvorschläge entwickelt werden. So ist durchgehend ein enger Zusammenhang zwischen typischen Praxisfragen und gründlichem rechtlichem Hintergrundwissen dazu gewährleistet.
Zahlreiche Beraterhinweise und Formulierungsvorschläge, Checklisten und Berechnungsbeispiele ergänzen die Darstellung und geben dem Leser die Gewissheit, stets „nahe am Problem“ informiert zu werden.
Zivilprozessrecht
Gottfried Baumgärtel, Hans-Wili Laumen, Hanns Prütting
Handbuch der Beweislast
3 Bände im Schuber
5. Auflage
Die fünfte Auflage des in Praxis und Wissenschaft gleichermaßen anerkannten Standardwerkes »Handbuch der Beweislast« erscheint erneut zeitgleich mit folgenden Bänden:
Band 1: Grundlagen
Band 2: §§ 1-811 BGB
Band 3: §§ 812-2385 BGB
Beweislastregeln spielen sowohl im außerprozessualen Bereich als auch während des Prozesses eine entscheidende Rolle. Im Handbuch der Beweislast werden Fragen der Beweisführung und der Beweiswürdigung erörtert sowie die verschiedenen Arten der Beweiserleichterungen dargestellt.
Zur Vorbereitung eines Prozesses und zur Beurteilung des Prozessrisikos ist die Kenntnis der Beweislastregeln ebenso unerlässlich wie bei der Gestaltung von Individualverträgen und von Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Das Handbuch der Beweislast bietet in Band 1 eine systematische Darstellung aller beweislastrelevanten Aspekte des Bürgerlichen Rechts und in Band 2 und 3 eine entsprechende Kommentierung der jeweiligen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Hinblick auf die Verteilung der Beweislast, der Beweisführung und der Beweiswürdigung.
Band 1 widmet sich als Grundlagenband insb. folgenden Themen:
- Allgemeine Einführung in das Beweisrecht mit Schwerpunkten bei den Kapiteln über die Beweiswürdigung und über die Verwertbarkeit rechtswidrig erlangter Beweismittel.
- Umfangreiches Kapitel über die Beweiserhebung.
- Darstellung der theoretischen Basis für die zahlreichen Beweislastprobleme im Privatrecht.
- Aufzeigen der Möglichkeiten zur Vermeidung und Überwindung von Beweisschwierigkeiten.
- Differenzierte Darstellung zwischen den gesetzlich vorgesehenen, den vertraglichen und den von der Rechtsprechung entwickelten Möglichkeiten der Beweiserleichterung. Stets geht es dabei um die Frage, auf welche Weise bei auftauchenden Beweisschwierigkeiten ein non-liquet und damit eine Beweislastentscheidung vermieden werden kann.
Einzigartig ist in diesem Bereich das umfangreiche Kapitel über die sogenannte sekundäre Behauptungslast, die in der Rechtsprechung immer größere Bedeutung erlangt, sowie ein ABC-Register zum Anscheinsbeweis mit über 200 Stichworten.
Ein weiteres zentrales Problem des dritten Teils ist die sog. Beweislastumkehr, die von der Rechtsprechung immer wieder zur Lösung von Beweisproblemen herangezogen wird.
Schließlich werden in einem vierten Teil die Kriterien aufgezeigt, die zur Lösung bisher nicht aufgetretener Beweislastprobleme führen können.
Dieses Werk ist auch als Onlineversion erhältlich. Bitte fragen Sie uns.
Zivilprozessrecht
Hanns Prütting, Markus Gehrlein (Hrsg.)
ZPO
Kommentar
14. Auflage
Der ZPO-Kommentar von Prütting und Gehrlein ist das perfekte Arbeitsmittel für jede Juristin und jeden Juristen im Zivilverfahrensrecht und zeichnet sich auch in seiner inzwischen 16. Auflage wiederum durch höchste Aktualität und klare Strukturierung aus.
Das Werk wird seit seinem ersten Erscheinen anhand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und wesentlicher Literatur sorgfältig überarbeitet und aktualisiert, damit wird eine jährliche Erscheinungsweise garantiert. Der Kommentar besticht darüber hinaus durch seine gute Lesbarkeit und klare Gliederung, die u.a. auf dem Verzicht von unüblichen Abkürzungen beruht, als auch durch die praxisorientierte Gewichtung der Kommentierung.
Dieses Werk ist auch als Onlineversion erhältlich. Bitte fragen Sie uns.
Zivilprozessrecht
Martin Schmidt-Kessel, Malte Kramme (Hrsg.)
Handbuch zum Verbraucherrecht
1. Auflage
Verbraucherrecht ist von enormer praktischer Bedeutung. Der größte Teil von Beratungssituationen, Schlichtungen und Gerichtsverfahren unter Beteiligung Privater wird von diesem Rechtsgebiet erfaßt. Dabei geht es um Fragen des Zugangs zu Leistungen ebenso wie um die Sicherung der Fairneß von Preisbildungsmechanismen, um die körperliche und personale Integrität und um den Schutz des Privatvermögens und privater Präferenzen.
Die für die Praxis geforderten Kenntnisse umfassen höchst unterschiedliche Branchen und reichen von den Lebensmitteln über den Baubereich, Freizeitdienstleistungen, Apps und Streaming, Gesundheitswesen und Anlegerschutz bis hin zu Bildungsdienstleistungen und Partnervermittlungen. Ebenso vielfältig ist das Rechtsgebiet Verbraucherrecht aus technischer Perspektive. Zivilrechtliche Fragen stellen sich ebenso wie verwaltungsrechtliche; nicht selten wird mit Ordnungswidrigkeitenrecht sanktioniert und teilweise auch mit Kriminalstrafe. Der Grad der Komplexität erhöht sich wesentlich, sobald grenzüberschreitende Sachverhalte eine Rolle spielen. Für das richtige Verständnis der Abläufe sind auch Seitenblicke in die Verhaltenswissenschaften hilfreich.
Das Werk:
Umfassende und übersichtliche Darstellung aller verbraucherrechtsrelevanten Themen in 1 Band durch in Praxis und Wissenschaft hoch renommierte Autoren. Das Handbuch zum Verbraucherrecht unternimmt es, die vielfältigen Aspekte des Verbraucherrechts in 50 Einzelkapiteln zu bündeln. Selbstverständlich ist dabei der neueste Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt.
Dieses Werk ist auch als Onlineversion erhältlich. Bitte fragen Sie uns.
(1) Preis inkl. MwSt. – Lieferzeit und Versandkosten