zur Navigation zum Inhalt

metzlerbuch.de - die Metzlersche Buchhandlung, Karlstraße 13, 76133 Karlsruhe - - suchen und bestellen

Karlstraße 13
76133 Karlsruhe
0721-9 19 51-0
metzlerbuch.de

JuraNeu

JuraNeu 200In unserer Abteilung JuraNeu informieren wir Sie über aktuelle Titel im Bereich der juristischen Fachliteratur. Bestellen Sie Ihre benötigten Fachbücher direkt hier.

Neuerscheinungen und Neuauflagen, die angekündigt, aber noch nicht lieferbar sind, merken wir Ihnen vor und liefern sie Ihnen nach dem Erscheinen. So bleiben Sie stets auf dem allerneuesten Stand. Beachten Sie dabei bitte, dass manche Erscheinungstermine verschoben werden. WIr aktualisieren die Termine regelmäßig, können sie aber nicht garantieren.

Blättern Sie links in den Rubriken oder verwenden Sie unten die Suche nach Stichwort/Titel, Autor oder Verlag.
Zusätzlich informiert Sie unser kostenloser Newsletter (hier abonnieren).

Ihr Fachgebiet ist nicht dabei? Dann schreiben Sie uns!

09/2024 GesellschaftsrechtArt. 9783504325718

Scholz

GmbH-Gesetz

Bände I-III, Gesamtabnahmeverpflichtung

13. Auflage

Neuauflage

GmbH-Recht ohne Scholz?
Das ist für jeden erfahrenen GmbH-Berater nicht vorstellbar, denn der Scholz ist eine Institution im GmbH-Recht.

Das zeichnet den Scholz aus:
- Souveräne Darstellung aller für die Praxis bedeutsamen Rechtsfragen auf höchstem wissenschaftlichen Niveau
- Überblick über das gesamte Meinungsspektrum
- Eigene meinungsstarke Positionierung durch renommierte Autoren
- Richtungweisende Lösungen für die Beratungspraxis

Band I (§§ 1–34 GmbHG): lieferbar
Band II (§§ 35–52 GmbHG): vorauss. April 2024
Band III (§§ 53–88 GmbHG): vorauss. September 2024

Erscheinungstermin: ca. September 2024

Verlag Dr. Otto Schmidt · 700,00 € (1) Artikel vormerken

GesellschaftsrechtArt. 9783504311810

Karsten Schmidt, Marcus Lutter

AktG Aktiengesetz

Kommentar, 2 Bände

5. Auflage

Neuauflage

Das Standardwerk mit Premiumanspruch in nunmehr fünfter Auflage.

Die Neuauflage des aktienrechtlichen Klassikers umfasst eine Vielzahl wichtiger Änderungen und Neuerungen:

- VirHVEG: Neue Regelungen aufgrund der Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften.

- FüPoG II: Anpassungen von Regelungen zur gleichberechtigten Teilhabe von Frauen an Führungspositionen.

- DiRUG: Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie im Aktienrecht.

- UmRUG: Änderungen durch die Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie insbesondere im SpruchG.

In zwei Bänden präsentiert das Werk eine Kommentierung des gesamten Aktiengesetzes (AktG) sowie des praxisrelevanten Spruchverfahrensgesetzes (SpruchG), abgerundet durch die Erläuterung wichtiger kapitalmarktrechtlicher Vorschriften (33 ff. WpHG) und Ausführungen zum Internationalen Gesellschaftsrecht.

Schmidt (Otto), Köln · 4500 S., gebunden · 400,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783504370275

Kallmeyer (Hrsg.)

Umwandlungsgesetz

Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel bei Handelsgesellschaften. Kommentar.

8. Auflage

Neuauflage

Der „Kallmeyer“ ist als Praktikerkommentar ein unverzichtbares Handwerkszeug für die Umwandlungspraxis. Er konzentriert sich bewusst auf das Umwandlungsrecht der Kapital- und Personenhandelsgesellschaften und deren praxisrelevanten Umwandlungsmaßnahmen – Verschmelzung, Spaltung und Formwechsel.

Besonderen Wert legt der „Kallmeyer“ auf interdisziplinäre Querschnittsmaterien, die mit den einzelnen Umwandlungsformen in engem Zusammenhang stehen: Bilanz- und Bewertungsrecht, Registerrecht und Arbeitsrecht – alles kommentiert von Spezialisten aus dem jeweiligen Rechtsgebiet.

Im Mittelpunkt der Neuauflage steht das Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie (UmRUG) u.a. mit neuen Vorschriften zu grenzüberschreitenden Umwandlungen. Neu enthalten ist eine Kommentierung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei grenzüberschreitendem Formwechsel und grenzüberschreitender Spaltung (MgFSG) sowie zum Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG). Ebenfalls schon berücksichtigt ist das zum 1.1.2024 in Kraft tretende Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG).

Schmidt (Otto), Köln · 2112 S., gebunden · 200,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783504455231

Friedrich Graf von Westphalen, Volker Röhricht (Hrsg.)

HGB

Kommentar zu Handelsstand, Handelsgesellschaften, Handelsgeschäften, besonderen Handelsverträgen u. internationalem Vertragsrech

6. Auflage

Neuauflage

Zwischen Hand- und Großkommentar angesiedelt, zeichnet den Praktikerkommentar zum HGB auch in der Neuauflage wieder sein besonderer Blick für die in der Praxis relevanten Themen und Schwerpunkte aus.

Neu in dieser Auflage:
Mit umfassenden Kommentierungen des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht (MoPeG), das zum 1.1.2024 in Kraft tritt. Zudem konzentriert sich der Kommentar auf alles, was im Alltag des allgemeinen Handelsrechts und Wirtschaftsrechts bedeutsam ist. Auf die Darstellung des sehr speziellen Bilanzrechts, Transportrechts und Seerechts wird daher zugunsten einer ausführlichen Erläuterung der wichtigsten Handelsverträge bewusst verzichtet.

Behandelt werden: Factoring, Forschungs- und Entwicklungsverträge, Franchising, Leasing, Lizenzverträge, Qualitätssicherungsvereinbarungen, Vertragshändlerverträge, Plattformverträge und Zulieferverträge in der Industrie 4.0. Systematische Erläuterungen der rechtlichen Fragen bei grenzüberschreitenden Handelsverträgen sind dieser Darstellung in einem eigenen Teil zum internationalen Vertragsrecht hervorgehoben. Neu aufgenommen ist ein neuer Teil zu ESG/Nachhaltigkeit einschließlich Erläuterungen zum Lieferkettengesetz.

Mit internen Verweisen und vielem mehr in einem Band! Übersichtlich und praktikabel.

Die Neuauflage bietet bereits umfassende Kommentierungen des Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrecht (MoPeG), das zum 1.1.2024 in Kraft tritt. Enthält einen Anhang mit systematischer Darstellung aller wichtigen Handelsverträge, die gesetzlich nicht geregelt, aber im modernen Wirtschaftsleben von großer Bedeutung sind.

Schmidt (Otto), Köln · 2896 S., gebunden · 209,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783504326562

Jens Koch (Hrsg.)

Personengesellschaftsrecht

Kommentar

Das gesamte Personengesellschaftsrecht in einem Band – das präsentiert der „Koch“, ein neuer Shootingstar in der Kommentarszene.

Das durch das MoPeG tiefgreifend reformierte Personengesellschaftsrecht wird hier mit allen einschlägigen Normen (§§ 705-740c BGB, §§ 8-16, 105-152, 161-178, 230-236 HGB, §§ 39-45, 214-225 UmwG) umfassend dargestellt, wobei ein besonderer Fokus auf die noch ungeklärten und umstrittenen Fragestellungen des neuen, modernisierten Personengesellschaftsrechts gelegt und insoweit meinungsbildende Antworten gegeben werden.

Die Autoren sind allesamt junge Rechtswissenschaftler, die es sich gemeinsam mit dem Herausgeber Professor Jens Koch zum Ziel gesetzt haben, das neue Personengesellschaftsrecht nachhaltig zu prägen und praxisgerecht fortzuentwickeln.

Vorteile:
- Das gesamte Personengesellschaftsrecht in einem Band kommentiert
- Mit BGB-, HGB- und UmwG-Kommentierungen
- Aufbauend auf dem Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG)
- Ohne allzu viel Ballast und Altersringe aus dem früheren Recht
- Kommentiert von jungen aufstrebenden Rechtswissenschaftlern

Dieses Werk ist auch als Onlineversion erhältlich. Bitte fragen Sie uns.

Schmidt (Otto), Köln · 1200 S., gebunden · 200,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783406806513

Henning Harte-Bavendamm (Hrsg.)

GeschGehG

Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen

2. Auflage

Neuauflage

Mit der Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher Geschäftsinformationen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung sind die Mitgliedstaaten verpflichtet worden, ein gewisses Niveau des Geheimnisschutzes zu regeln. Um den Pflichten zur Regelung des Geheimnisschutzes zu entsprechen, wurde ein Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen erlassen, das die bisher in unterschiedlichen Gesetze verstreuten Regelungen des Geheimnisschutzes zusammenfasst und den rechtlichen Vorgaben der Richtlinie entspricht.

Das neue Gesetz regelt dazu insbesondere:
- Definition des GeschäftsgeheimnissesHandlungsverbot zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
- Rechtswidrigkeit der Erlangung, Nutzung und Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen
- Ausnahmen vom Handlungsverbot
- Ansprüche des Inhabers eines Geschäftsgeheimnisses gegen denRechtsverletzer
- Geschäftsgeheimnisstreitsachen
- Strafvorschriften zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen

Vorteile auf einen Blick
- umfassende und fundierte Erläuterung des neuen Rechts
- systematisch überzeugend
- besonders versierte Autoren aus Wissenschaft und Rechtspraxis

Beck Juristischer Verlag · 800 S., Leinen · 99,00 € (1) in den Warenkorb

07/2024 GesellschaftsrechtArt. 9783406792885

Martin Prölss

Versicherungsvertragsgesetz VVG

mit Nebengesetzen, europäischem Recht, Vertriebsrecht und Allgemeinen Versicherungsbedingungen, Kommentar

32. Auflage

Neuauflage

Der „Prölss/Martin“ ist der seit langem bewährte führende Kommentar zum Gesetz über den Versicherungsvertrag (VVG), in dem auch alle wichtigen Nebengesetze und Versicherungsbedingungen erläutert werden.

Die Kommentierung umfasst:
- Versicherungsvertragsgesetz
- EGVVG, Brüssel Ia-VO, Rom I-VO und sonstiges internationales Versicherungsvertragsrecht, VVG-InfoV, PRIIP-VO
- Recht der Versicherungsvermitlung (GewO, IDD, VersVermV)
- Kfz-Pflichtversicherungsgesetze (PflVG, AuslPflVG, KfzPflVV)

Vorteile auf einen Blick
- Marktführer im VVG
- Kommentierung aller relevanten Rechtstexte in einem Band
- Übersichtlichkeit durch Ordnungsziffern und klare Systematik

Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk umfassend auf aktuellen Stand.Folgende Gesetzesänderungen eingearbeitet:
- Änderung von §§ 7a, 7d, 8 VVG und die neue MusterwiderrufsbelehrungÄnderung von
§ 168 VVG
- Änderung von § 192 VVG
- Einfügung von Art. 8 EGVVG.Insbesondere wird die Rechtsprechung berücksichtigt zur Betriebsschließungsversicherung zur D&O-Versicherung zu Prämienanpassungen in der Privaten Krankenversicherung.
- Neu kommentiert werden die Musterbedingungstexte für Cyber-Assistanceleistungen

Erscheinungstermin: ca. Juli 2024

Beck Juristischer Verlag · 3100 S., Leinen · 189,00 € (1) Artikel vormerken

GesellschaftsrechtArt. 9783406795060

Martin Henssler, Lutz Strohn

Gesellschaftsrecht

BGB, HGB, PartGG, GmbHG, AktG, DCGK, UmwG, GenG, InsO, AnfG, IntGesR

6. Auflage

Neuauflage

Das Gesellschaftsrecht wird durch Einzelgesetze für die jeweiligen Rechtsformen geprägt. Bei gesonderten Kommentierungen findet aber das Verbindende nicht genügend Berücksichtigung. Der Kommentar beinhaltet in einem Band Kommentierungen zu diesen Einzelgesetzen, die sich an den Bedürfnissen der Praxis orientieren. Daher werden häufig benötigte oder besonders strittige Bestimmungen vertieft dargestellt, andere nur knapp erläutert.

Kommentiert werden folgende Einzelgesetze:
- BGB (Auszug)
- HGB (Auszug)
- PartGG
- GmbHG
- AktG
- GenG
- DCGK 2020
- UmwG
- InsO (Auszug)
- AnfG (Auszug)

Darüber hinaus ist ein Abschnitt zum Internationalen Gesellschaftsrecht enthalten.
Die Zusammenfassung dieser Einzelgesetze in einem einzigen Band hat für den Nutzer den großen Vorteil, so eine ganze Reihe von Einzelkommentaren stets griffbereit zur Verfügung zu haben.

Vorteile auf einen Blick
- aktuelle zeitgemäße Rechtsprechung
- praxistauglich und praxisnah
- keine Problemerörterungen, sondern Lösungen
- ein Kommentar, der das gesamte Gesellschaftsrecht auf einheitlich aktuellem Stand umfasst

Beck Juristischer Verlag · 3300 S., Leinen · 309,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783452300300

Martin Eßer, Philip Kramer, Kai von Lewinski

DSGVO BDSG

Datenschutz-Grundverordnung/Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze

8. Auflage

Neuauflage

In der 8. Auflage des »Auernhammer« werden die maßgeblichen allgemeinen Regelungen des Datenschutzrechts auf dem aktuellen Stand kommentiert. Der Traditionskommentar erläutert bereits seit 2013 die DSGVO, was in dieser Auflage vertieft und aktualisiert wird.

Wichtige Datenschutzvorschriften aus den Nebengesetzen (bereichsspezifische Datenschutzvorschriften) sind ebenfalls kommentiert, insbesondere das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz und das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes. Eine Einführung in die EU-Datenschutzrichtlinie für Polizei und Justiz rundet den umfassenden Kommentar ab.

NEU in der 8. Auflage:

Das umfangreiche Schrifttum, Veröffentlichungen der Datenschutzaufsichtsbehörden und die sich verfestigende Anwendungspraxis des neuen Datenschutzrechts in Wirtschaft und Verwaltung wurden ebenso eingearbeitet wie relevante Gerichtsentscheidungen.

Dieses Werk ist auch als Onlineversion erhältlich. Bitte fragen Sie uns.

Heymanns · 2000 S., kartoniert · 159,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783504560768

Kai-Uwe Plath

DSGVO/BDSG/TTDSG

Kommentar zu DSGVO, BDSG und TTD>SG

4. Auflage

Neuauflage

Sicher unterwegs: Den Anforderungen des Datenschutzes gerecht zu werden, ist alles andere als einfach. Dem Trend hin zu immer mehr datengetriebenen Geschäftsprozessen stehen eine komplizierte Rechtslage sowie hohe Strafen und Bußgelder gegenüber. Da kommt der neue Plath mit seinen pragmatischen und meinungsfreudigen, dabei aber stets grundsoliden Lösungen für die betriebliche Praxis gerade recht.

Die Neuauflage bietet umfassend aktualisierte Kommentierungen zu DSGVO und BDSG und erstmals auch zum TTDSG in einem Band. Mit bewusst unternehmensbezogener Schwerpunktsetzung ordnen die Autoren aktuelle Rechtsprechung, Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden, Guidelines des EDSA, die Umsetzung im europäischen Ausland, Auslegungsfragen oder Literaturstimmen zuverlässig ein. Entsprechend dem Anwendungsvorrang des europäischen Rechts steht die DSGVO-Kommentierung im Vordergrund. Im Anschluss daran finden sich die Erläuterungen zum BDSG und zum am 1.12.2021 in Kraft getretenen TTDSG.

Auf neuestem Stand
Rundum aktualisiert und berücksichtigt alle relevanten Neuerungen in der Rechtsprechung, u. a.:
- EuGH: gemeinsame Verantwortlichkeit (u. a. Facebook-Fanpages)
- EuGH und BGH: Klagebefugnis von Verbraucherschutzverbänden
- EuGH und BGH: Umfang des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 DSGVO
- BVerfG: Recht auf Vergessen

Kommentierungen berücksichtigen u. a. diese Themen:
- Bereichsspezifischer Datenschutz
- Standardvertragsklauseln zu Drittlandtransfers und zur Auftragsverarbeitung
- Datenschutzrechtliche Einwilligung, Reichweite des Koppelungsverbots, Schutz von Kindern
- Covid-19-Pandemie: Verarbeitung von Gesundheitsdaten im Arbeitsverhältnis

Ein besonderes Augenmerk wird auf die Verzahnung der Kommentierungen gelegt, beispielsweise dort, wo die DSGVO Öffnungsklauseln für die nationalen Gesetzgeber enthält. Des Weiteren finden die Erwägungsgründe zur DSGVO, die mittlerweile zahlreichen Stellungnahmen der Aufsichtsbehörden und auch die Umsetzung der Regelungen im europäischen Ausland Eingang in die Erläuterungen. Pragmatisch, meinungsfreudig, lösungsorientiert und bewusst unternehmensbezogen behandelt das Werk die zentralen Datenschutzthemen der betrieblichen Praxis.

Die Vorteile
- Vernetzte Kommentierung dreier Gesetze
- Praxisnahe Ausrichtung
- Lösungsvorschläge und Argumentationshilfen

Schmidt (Otto), Köln · 1500 S., gebunden · 160,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783504325046

Marcus Lutter, Peter Hommelhoff (Hrsg.)

GmbH-Gesetz

Kommentar

21. Auflage

Neuauflage

Als kompakter Kurzkommentar mit hohem Qualitätsanspruch erfüllt der Lutter/Hommelhoff alle Bedürfnisse der Praxis. Unstreitiges wird in gebotener Kürze, Offene Fragen werden in angemessener Tiefe kommentiert. Jeweils gespickt mitrichtungsweisenden Lösungen und alles präzise auf den Punkt gebracht.

Die 21. Auflage enthält eine Vielzahl vonwichtigen Reformen. Aktuell zum 1.8.2022 tritt das DiRUG in Kraft, das die Online-Gründung mittels Videokommunikation, auch im vereinfachten Verfahren mit zwei neuen Musterprotokollen ermöglicht. Zudem das Ergänzungsgesetz DiREG, durch das die Online-Gründung auch auf Sachgründungen erweitert, die Online-Beurkundung von einstimmig gefassten satzungsändernden Beschlüssen erlaubt und die Option zur virtuellen Gesellschafterversammlung dauerhafti m GmbHG verankert wird. Auch das FüPoG II mit den Neuregelungen zur temporären Auszeit vom Geschäftsführeramt sowie zur konkreten Festlegung von Zielgrößenfür den Frauenanteil in der Führungsebene ist berücksichtigt.Schließlich wurden das FISG sowie umfangreiche aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet.

Dieser kompakte Kommentar zum GmbH-Gesetz behandelt Unstreitiges in gebotener Kürze und offene Fragen in angemessener Tiefe. Hier finden Sie richtungweisende Lösungen: alles von namhaften Gesellschaftsrechtlern gewohnt verlässlich und präzise verfasst. Der Kommentar wird kontinuierlich online aktualisiert.

Schmidt (Otto), Köln · 2200 S., gebunden · 140,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783406797668

Holger Altmeppen

GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

11. Auflage

Neuauflage

Die Zahl von ca. 1.000. 000 GmbHs zeigt die wirtschaftliche Bedeutung dieser Rechtsform insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Dieser Kommentar erläutert in knapper, präziser und verständlicher Sprache das GmbHG sowie im Anhang zu § 13 das GmbH-Konzernrecht. Die Kommentierung zeigt Probleme auf und bietet praktische Lösungsmöglichkeiten. Der „Altmeppen“ sollte jedem Unternehmer, der sich dieser Rechtsform bedient oder bedienen möchte, zur Verfügung stehen.

Vorteile auf einen Blick
- das gesamte GmbHG aus einer Hand
- knapp und doch präzise
- für jeden GmbH-Unternehmer
- mit praktischen Lösungsmöglichkeiten

Zur Neuauflage
Die Neuauflage wertet eine Fülle an Literatur und Rechtsprechung aus und fasst die Ergebnisse in für die Praxis und Wissenschaft verwertbare Lösungen zusammen. Sei es die gesetzliche Änderung zur Gesellschafterliste, seien es die Entscheidungen zur Haftung im Rahmen der Insolvenz: die exakte analytische Vorgehensweise bei der Kommentierung zeigt dem Nutzer des Kommentars stets den richtigen Weg und bewahrt damit vor Irrwegen.

Beck Juristischer Verlag · 1600 S., Leinen · 129,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783504560973

Niko Härting

Internetrecht

7. Auflage

Neuauflage

Das Werk beinhaltet die Querschnittsmaterie Internetrecht unter allen praxisrelevanten rechtlichen Gesichtspunkten. Die in sich abgeschlossenen Kapitel zum Persönlichkeitsrecht, Datenschutzrecht, zu Verträgen über Internet-Dienstleistungen und zum Vertragsschluss im Internet, zum Fernabsatzrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Domainrecht, zur Haftung im Netz und zum einschlägigen Kollisionsrecht ermöglichen einen schnellen Einstieg in die Materie.

Für die Neuauflage wurde das Werk umfassend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen von Rechtsprechung und Gesetzgebung angepasst, allen voran die jüngsten Änderungen im Schuldrecht durch das Gesetz für faire Verbraucherverträge, das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen und das Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags.

Schmidt (Otto), Köln · 750 S., gebunden · 90,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783504300227

Lambertus J. Fuhrmann, Eckhard Wälzholz

Formularbuch Gesellschaftsrecht

Muster und Erläuterungen für alle Rechtsformen, Konzerne und Umwandlungen mit Steuer- und Kostenanmerkungen

4. Auflage

Neuauflage

Das renommierte Formularbuch Gesellschaftsrecht enthält Muster für alle wirtschaftlich gängigenRechtsformen – von deren Gründung bis zu ihrer Liquidation – aber auch für Konzerne und Umwandlungen.

Jedes Kapitel enthält vollständige Mustersätze (z.B.Vollmacht, Protokoll, Satzung, Handelsregisteranmeldung). Ergänzende Wegweiser zeigen auf, welche Fragen in einem Vorgang geklärt und welche Muster benötigt werden. Hilfreiche Kosten- und Steueranmerkungen verdeutlichen die praktische Tragweite einer Gestaltung.

Alle relevanten Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und der allgemeinen Gestaltungspraxis sind zuverlässig in die Muster eingearbeitet: von der Online-Gründung und -Beurkundung, über die Festlegung der Zielgrößen für den Frauenanteil in Aufsichtsrat und GmbH-Geschäftsführung, der virtuellen Hauptversammlung, bis hin zum steuerlichen Optionsmodell ist alles drin. Auch die zum 1.7.2023 in Kraft tretenden Änderungen durch die Stiftungsrechtsreform sowie das MoPeG ab 1.1.2024 sind berücksichtigt und es werden die Konsequenzen für die Vertragsgestaltung aufgezeigt. Neue Muster – etwa zur eGbR oderzur Durchführungeines Statuswechsels – runden die Neuauflage ab.

Schmidt (Otto), Köln · 2900 S., gebunden · 219,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783406806056

Adolf Baumbach, Klaus J. Hopt (Hrsg.)

Handelsgesetzbuch HGB

mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Kapitalmarktrecht, Transportrecht (ohne Seerecht)

43. Auflage

Neuauflage

Dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses ist der für die Praxis optimierte Baumbach/Hopt der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der nun jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität.

Neben dem HGB sind im Kommentar folgende Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und zum Teil auch erläutert:
- EGHGB (Auszug)
- PartGG
- WG (Auszug)
- WPO (Auszug) mit AGB-WP
- FamFG (Auszug)
- HandelsregisterVO
- BGB (§§ 305-310)
- Incoterms® 2020
- KWG (§ 1 I-IIIe)
– AGB Banken, AGB Sparkassen mit Sonderbedingungen
– ERA 600®, eUCP®, ERI®, eUCR®
– DepotG, BörsG (Auszug), WpPG (Auszug), VermAnlG (Auszug), MAR (Auszug), WpHG (Auszug)
– CMR-Übereinkommen
– Spediteurbedingungen – ADSp 2017
– Das Recht der Bankgeschäfte behandelt ein eigener systematischer Abschnitt.

Als ideales Werk für den ersten (und vielfach definitiven) Zugriff gehört der „Baumbach/Hopt“ auf den Schreibtisch aller Praktiker im Wirtschaftsrecht.

Vorteile auf einen Blick

- alles im Griff: umfassende Mitberücksichtigung der praxiswichtigen Nebengebiete
- Erläuterung durch führende Experten
- hochwertige Argumentationshilfe
- auch Schwieriges wird klar auf den Punkt gebracht

Beck Juristischer Verlag · 3229 S., Leinen · 125,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783452299437

Heribert Heckschen, Andreas Heidinger (Hrsg.)

Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis

5. Auflage

Neuauflage

Probleme der GmbH-Vertragsgestaltung verstehen und rechtssicher lösen die Masterminds der Gestaltungspraxis teilen ihr Know-how.

Das Werk behandelt die GmbH von der Gründung bis zur Liquidation mit sämtlichen in dieser Zeit für die Gesellschaft und ihre Gesellschafter in Frage kommenden Regelungstatbeständen. Als Handbuch mit höchstem wissenschaftlichen Anspruch überzeugt es durch seine konstant tiefgehende Darstellungsweise und behält dabei stets den Bezug zur Praxis. Die Autoren ­ ausnahmslos Notare und Mitarbeiter des Deutschen Notarinstituts ­ sind täglich mit Problemfällen der GmbH-Gestaltungspraxis befasst. Zahlreiche Mustertexte und Formulierungsbeispiele dienen dem Leser als effiziente Arbeitshilfe beim eigenen Mandat. Das Buch richtet sich an Notare, Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen, Steuerberater, Insolvenzverwalter, Geschäftsführer und alle, die mit der Gestaltung von Verträgen rund um die GmbH befasst sind.

Neu in der 5. Auflage:

- Reform: Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie – DiRUG
- Möglichkeit der GmbH-Online-Gründung ab 01.08.2022; Onlinebeglaubigung von Handelsregisteranmeldungen
- Reform: Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG)
- Querbezüge zum Kapitalgesellschaftsrecht (z.B. GmbH & Co KG)Arbeitsrechtliche Aspekte des Geschäftsführervertrages
- Neues Kapitel: Fakultative Organe der GmbH Beirat und Aufsichtsrat
- Neues Kapitel: Besondere Erscheinungsformen der GmbH, z.B. mit gebundenem Vermögen, (gemeinnützige) gGmbH
- Neues Kapitel: GmbH und Öffentliches Recht öffentliche Unternehmen (z.B. der Kommunen); öffentlich-rechtliche Bezüge (z.B. Betriebsgenehmigungen)

Aus dem Inhalt:

Die Errichtung der GmbH
Sonderprobleme in der Gründungsphase
Satzungsgestaltung
Geschäftsführung und Vertretung
Jahresabschluss, Ergebnisverwendung und Gewinn- und Verlustverteilung
Gesellschafterversammlung und -beschlüsse
Kapitalmaßnahmen
Kapitalaufbringung
Veränderung des Gesellschafterbestands
Konzernrecht und stille Gesellschaft
Kapitalerhaltung
Haftung der Gesellschafter
LiquidationInsolvenz
Firmenbestattung

Dieses Werk ist auch als Onlineversion erhältlich. Bitte fragen Sie uns.

Heymanns · 2000 S., gebunden · 179,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783814530154

Reinhard Bork, Carsten Schäfer

GmbHG

Kommentar zum GmbH-Gesetz

5. Auflage

Neuauflage

Der vorliegende Kommentar erläutert das GmbHG praxistauglich in knapper Form, aber zugleich präzise, wissenschaftlich fundiert und auf hohem Niveau. Das Besondere an diesem Buch ist die enge Verbindung von gesellschafts- und insolvenzrechtlichem Fachwissen. Dies ist in dieser Form einzigartig und macht das Werk zu einem unverzichtbaren Arbeitsmittel für gesellschaftsrechtlich tätige Praktiker und Insolvenzverwalter.

Die Neuauflage berücksichtigt eine Reihe von Gesetzesänderungen, u.a. die Einführung der Online-Gründung durch das DiRUG (insbesondere § 2 Abs. 3), das FüPoG II (§§ 36, 38, 52, 77 a) und das SanInsFoG, das § 64 in die InsO verlagert hat, in diesem Kommentar aber gleichwohl noch erläutert wird.

RWS · ca. 1600 Seiten, gebunden · 162,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783452299147

Franz Hacker

Markenrecht

6. Auflage

Neuauflage

Sehr gut lesbares Lehrbuch für einen raschen und zugleich fundierten Einstieg ins Markenrecht.

Die einführende Gesamtdarstellung in einem Band erläutert Grund und Zweck sowie den systematischen Zusammenhang des nationalen und internationalen Marken- und Kennzeichenrechts mit seinen europäischen und internationalen Bezügen. Schwerpunkte sind absolute Schutzhindernisse, Benutzungszwang, Verletzungstatbestände und Rechtsfolgen der Markenverletzung. Behandelt werden auch die Grundzüge des Rechts der Unternehmenskennzeichen und der Werktitel.

NEU in der 6. Auflage:

- Einarbeitung des Markenmodernisierungsgesetzes (MaMoG)
- Einarbeitung der unionsrechtlichen Parallelvorschriften
- Kollektiv- und Gewährleistungsmarken
- Einbeziehung des Rechts der geographischen Herkunftsangaben

Dieses Werk ist auch als Onlineversion erhältlich. Bitte fragen Sie uns.

Heymanns · 400 S., gebunden · 69,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783811457539

Rolf Schwartmann (Hrsg.)

TTDSG

Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz

1. Auflage

Neuerscheinung

Mehr als Cookies – Ein neuer Rechtsrahmen für den Onlinewirtschaft. Die tägliche Praxis der Anbieter von TK- und Telemediendienste ist durch die Anforderungen des neuen TTDSG nicht einfacher geworden, da nach wie vor erhebliche Rechtsunsicherheiten bestehen. Es soll bei Anbietern von Telekommunikationsdiensten und Telemedien die rechtlichen Anforderungen zwischen DS-GVO und ePrivacy-Richtlinie und den nationalen Datenschutzgesetzen justieren. Dazu werden alle datenschutzrechtlichen Regelungen in diesem Bereich in einem Gesetz zusammengefasst. Zugleich wird der Kodex zur elektronischen Kommunikation umgesetzt.

Pflichtaufgabe des neuen Gesetzes ist es, den Schutz des Fernmeldegeheimnisses zu erweitern. Dieses schützt neben dem Inhalt einer Nachricht auch die näheren Umstände der Kommunikation, sog. Meta-Daten über Kommunikationspartner, Standortdaten oder Gerätedaten. Das TTDSG erstreckt die Geltung des Fernmeldegeheimnisses von klassischen Kommunikationsdiensten (Telefonie, SMS) auf internetbasierte Kommunikationsdienste (E-Mail, Messenger, Voice-Over-IP-Telefonie, Videokonferenzsysteme).

Der für die Praxis relevante Kern im Onlinedatenschutz bleibt aber die Frage, wann Anbieter von Telemedien wie z.B. von Websites und Apps eine Einwilligung vom Nutzer einholen müssen. Das ist grundsätzlich erforderlich, um Informationen auf Endgeräten zu speichern oder darauf zuzugreifen. Eine Einwilligung ist dann nicht nötig, wenn der Zugriff auf das Gerät des Nutzers unbedingt erforderlich ist, um den Online-Dienst zu erbringen. Doch diese Formulierung lässt zu viel Spielraum für Interpretationen. Was bedeuten dies im Einzelfall bspw. für einen Websitebetreiber, der Cookies setzen oder auf seinen Websites eine Reichweitenmessung durchführen möchte? Auf diese und ähnliche Fragen müssen Anbieter von Telemediendiensten rechtssichere Antworten finden, um evtl. Bußgeldzahlungen zu vermeiden.

Der Heidelberger Kommentar zum TTDSG bietet für die Lösung eines konkreten Falls das notwendige Rüstzeug. Ein ausgewiesenes Expertenteam stellt der Praxis eine kompakte und praxisorientierte Kommentierung des TTDSG zur Verfügung. Ein klarer Aufbau der Kommentierung verschafft einen raschen Zugang zu der Materie. Die möglichen Fallstricke, die sich bei der Anwendung der neuen Vorschriften im Einzelfall ergeben können, werden klar herausgearbeitet und konkrete Lösungen hierzu angeboten.

Ein wichtiger Bestandteil der Kommentierungen sind ferner Hinweise zu Best Practice und möglichen Sanktionen. Das Autorenteam ist ein Garant für eine ausgewogene Kommentierung, die alle Aspekte berücksichtigt.

Müller (C.F.Jur.), Heidelberg · 450 S., gebunden · 116,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783811487789

Godehard Kayser (Hrsg.)

Insolvenzordnung

Kommentar

11. Auflage

Neuauflage

Die Neuauflage des Standardwerks zur Insolvenzordnung trägt der dynamischen Entwicklung des Insolvenzrechts in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur Rechnung.

Schwerpunkt der Neuauflage sind die Weiterentwicklungen durch das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFOG) mit dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) sowie die Änderungen durch das COVInsAG.

Das interdisziplinäre Autorenteam erarbeitet zuverlässige Argumente mit Lösungen für alle offenen Fragen und setzt sich kritisch mit aktuellen Reformen auseinander. Kommentiert werden
- die Insolvenzordnung (InsO)
- die wichtigsten Ansprüche gegen Gesellschafter und Geschäftsführer zur Masseanreicherung
- die wichtigsten Vorschriften des EGInsO
- die für das Insolvenzverfahren wesentlichen Vorschriften der Arbeitsförderung (SGB III)
- die Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV) und die Verordnung Nr. 2015/848 (EU) über Insolvenzverfahren (EuInsVO

Müller (C.F.Jur.), Heidelberg · 2600 S., gebunden · 199,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783504322199

Lars Westpfahl, Christoph Seibt

StaRUG Kommentar

1. Auflage

Neuerscheinung

Die Erstauflage dieses Werkes liefert eine umfassende Kommentierung des Unternehmensstabilisierungs- und restrukturierungsgesetzes (StaRUG) vom 22.12.2020, mit dem ein neues außerinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren eingeführt wurde. Dieses neue Verfahren schließt die Lücke, die das bisherige Sanierungsrecht zwischen dem Bereich der freien, dafür aber auf den Konsens aller Beteiligten angewiesenen Sanierung einerseits und der gerichtsbegleitenden Sanierung andererseits gelassen hat.

Der Kommentar ist wissenschaftlich-kritisch ausgerichtet und hat es sich zum Ziel gesetzt, vorausdenkender Ratgeber für die Restrukturierungspraxis zu sein. Dabei wird das StaRUG nicht als Annex zum Insolvenzrecht verstanden, sondern als eigenständiges Rechtsgebiet, das auch das Sanierungsgesellschafts- und das Sanierungsfinanzierungsrecht mitberücksichtigt. Zudem wird die unionsrechtliche Grundlage analysiert und die Praxis der Restrukturierungsverfahren in anderen Ländern (Holland, Großbritannien) sowie steuerrechtliche Aspekte in den Blick genommen.

Schmidt (Otto), Köln · 1500 S., gebunden · 200,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783406803345

Helmut Köhler, Joachim Bornkamm, Jörn Feddersen

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)

GeschGehG, PAngV, UKlaG, DL-InfoV

42. Auflage

Neuauflage

Der „Köhler/Bornkamm/Feddersen“ gilt als unverzichtbares Standardwerk. Er kommentiert das UWG, die Preisangabenverordnung (PAngV), das Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG) sowie die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV). Ein detailliertes Fundstellen-, Fälle- und Sachverzeichnis erleichtert den Zugriff auf das durch Fallgruppen geprägte Lauterkeitsrecht.

Vorteile auf einen Blick
- zuverlässige Auswertung der gesamten höchstrichterlichen Rechtsprechung
- unverzichtbar für jeden Wettbewerbsrechtler
- der führende Jahreskommentar zum UWG

Beck Juristischer Verlag · 2911 S., gebunden · 199,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783406778322

Thomas Dreier, Gernot Schulze

Urheberrechtsgesetz

Verwertungsgesellschaftengesetz, Kunsturhebergesetz

7. Auflage

Neuauflage

In der digitalisierten und vernetzten Informationsgesellschaft des Internets stellt das Urheberrecht den Rechtsrahmen für die Schaffung, Verbreitung und Nutzung des Rohstoffs Information dar, soweit dieser die Form geschützter Werke und Leistungen annimmt.

Es regelt nicht nur das Verhältnis zwischen Schöpfer und Werkvermittler sowie den Wettbewerb der Verleger und Produzenten untereinander, sondern es bestimmt darüber hinaus, wie Nutzer mit geschützten Werken und Leistungen umgehen dürfen. Dabei gerät das nationale Recht mehr und mehr unter den Einfluss des europäischen und des internationalen Rechts.

Vorteile auf einen Blick
- von Praktikern für Praktiker
- zuverlässige Auswertung der Rechtsprechung

Beck Juristischer Verlag · 2350 S., gebunden · 189,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783110251517

Ulrich Burgard (Hrsg.)

Stiftungsrecht

1. Auflage

Neuerscheinung

Der erste Kommentar zur Reform des Stiftungsrechts stellt die neuen Vorschriften der §§ 80-88 BGB dar, die voraussichtlich im Sommer 2022 in Kraft tritt.

Die neuen Regelungen zum Namen, SItz und Vermögen der Stiftung sowie der Änderung der Stiftungssatzung, zur Zulegung und Zusammenlegung von Stiftungen und zum neuen zentralen Stiftungsregister werden systematisch erläutert und die Gesetzesbegründung detailliert bewertet.

DeGruyter · 500 Seiten, gebunden · 99,95 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783504561017

Flemming Moos

Datenschutz- und Datennutzungsverträge

Vertragsmuster Klauseln Erläuterungen mit CD

3. Auflage

Neuauflage

Das Formularhandbuch Datenschutz und Datennutzung vereint Muster zur Datenschutzorganisation, zur Datennutzung, zu internationalen Datentransfers, zu Unternehmensrichtlinien und Betriebsvereinbarungen sowie zu Datenschutzerklärungen und -einwilligungen. Der bewährte Aufbau nach Einleitung, Vertragsmuster und Erläuterungen der einzelnen Klauseln bietet eine schnelle Orientierung. Alle Formulare sind dabei direkt verwendbar sowie individuell anpassbar und zeigen Optionen und Alternativformulierungen auf.

Das Werk wurde rundum aktualisiert, neueste nationale und internationale Entwicklungen eingearbeitet; zu nennen sind hier u.a. das Schrems II-Urteil des EuGH oder das Urteil Cookie Einwilligung II des BGH und das GeschGehG. Neue Kapitel, z.B. zur Cookie-Einwilligung oder zu Processor Binding Corporate Rules, und zusätzliche englische Mustertexte runden die Neuauflage ab.

Schmidt (Otto), Köln · 1344 S., gebunden · 139,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783811406544

Peter Glanegger, Ulrich Stuhlfelner, Martin Cordes (Hrsg.)

Heidelberger Kommentar Handelsgesetzbuch

Handelsrecht - Bilanzrecht - Steuerrecht

8. Auflage

Neuauflage

Ausgehend von der aus der täglichen Praxis gewonnenen Erkenntnis, dass kaum eine Rechtsfrage ohne Bezug zum Steuerrecht bleibt, erläutert der Heidelberger Kommentar zum Handelsgesetzbuch die Vorschriften des HGB nicht nur spezifisch handelsrechtlich, sondern auch unter bilanz- und steuerrechtlichen Aspekten.

Das Umwandlungssteuergesetz wird in einem gesonderten Kapitel ausführlich erläutert. Das HGB wurde in den letzten Jahren häufig geändert, insbesondere durch das zweite Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrichtlinie (ARUG II). ARUG II führte auch zu umfangreichen Änderungen u.a. bei der Bilanzierung.Mit der Neuauflage erhält der Praktiker wieder einen Kommentar zum Handelsgesetzbuch, der ihn über das Handelsrecht hinaus auch in bilanz- und steuerrechtlicher Hinsicht auf den neuesten Stand bringt.

Müller (C.F.Jur.), Heidelberg · 1100 S., gebunden · 139,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783406797538

Uwe Hüffer

Aktiengesetz

17. Auflage

Neuauflage

Das Werk ist der kompakte Standardkommentar zum Aktiengesetz. Er informiert wissenschaftlich genau, formuliert prägnant und erlaubt den sicheren Problemzugriff durch systematische Übersichten, ein vollständiges Verzeichnis der Rechtsprechung und zahlreiche Querverweise.

Vorteile auf einen Blick
- aktuell, knapp und präzise
- handlicher Kommentar für die Hauptversammlung
- informiert wissenschaftlich genau

Beck Juristischer Verlag · 2743 S., Leinen · 199,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783504623258

Rolf Schwedhelm (Hrsg.)

Die Untemehmensumwandlung

Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung

10. Auflage

Neuauflage

Der „Schwedhelm“ – ein Praxisbuch par excellence.Esbesticht durch seinen genialen Aufbau. Für jegliche denkbare Umwandlungvonei-nem Unternehmen – nachzuschlagen im Rechtsform-ABC – in ein andereswerdenalle gesellschafts- und steuerrechtlichen Voraussetzungen undRechtsfolgendargestellt. Mehr als 300 behandelte Umwandlungsfälle sind dasErgebnis.Übersichtlicher und schneller geht es kaum. Ohne Umschweife erfährt derBeraterhier, ob und wie das Unternehmen „jetzt“ zum Unternehmen „Zukunft“ wird.

Aktuell in der 10. Auflage, u.a.:
- Mit KöMoGund MoPeG
- Grunderwerbsteuer(Neues zu
6a GrEStG)
- Umsetzungdes Company Law Package (grenzüberschreitende Umwandlungen)

Schmidt (Otto) · 500 Seiten, gebunden · 100,00 € (1) in den Warenkorb

GesellschaftsrechtArt. 9783472089933

Jürgen Ensthaler, Jens Thomas Füller

Kommentar zum GmbH-Gesetz (GmbHG)

3. Auflage

Neuauflage

Kommentar zu den mit der GmbH zusammenhängenden Rechtsfragen bis hin zum Konzernrecht. Das Werk erläutert systematisch die einzelnen Vorschriften des GmbHG. Mehrfache Absätze einer Norm werden getrennt und chronologisch kommentiert.

Die Neubearbeitung umfasst die Novellierung des GmbH-Gesetzes durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG).

Die Kommentierung befasst sich auch mit den Musterprotokollen, die nun als Anlagen dem GmbH-Gesetz beigefügt werden.

Ein weiterer Schwerpunkt wird die neue Haftungssituation auch im Zusammenhang mit dem GmbH-Konzernrecht.

Berücksichtigt werden des Weiteren die Normen, die aus dem GmbH-Gesetz herausgenommen und in die Insolvenzordnung eingefügt wurden, im Wesentlichen die Vorschriften über eigenkapitalersetzende Darlehen.

Dieses Werk ist auch als Onlineversion erhältlich. Bitte fragen Sie uns.

Luchterhand (Hermann) · 900 S., gebunden · 119,00 € (1) in den Warenkorb

(1) Preis inkl. MwSt. Lieferzeit und Versandkosten