zur Navigation zum Inhalt

metzlerbuch.de - die Metzlersche Buchhandlung, Karlstraße 13, 76133 Karlsruhe - - alle Buchtipps

Karlstraße 13
76133 Karlsruhe
0721-9 19 51-0
metzlerbuch.de

Unser Tipp

Geschichte27.3.2019

Tobias Arand

1870/1871

Die Geschichte des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71 erzählt in Einzelschicksalen

Partnertipp

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 rundet als letzter der drei sogenannten 'Einigungskriege' den blutigen Weg zur Gründung des deutschen Nationalstaats ab. Bewusst von Otto von Bismarck provoziert, erklärt das Second Empire Napoleons III. Preußen den Krieg. Doch die preußische Militärmacht besiegt gemeinsam mit den Verbündeten – u. a. aus Bayern, Württemberg und Baden – in großen Schlachten die Truppen des Kaiserreichs. Dieser Krieg wird von beiden Seiten mit äußerster Brutalität geführt und in vielen Punkten verweist er schon auf den technisierten und nationalistisch aufgeladenen Horror des Ersten Weltkriegs. Für die Gründung des Deutschen Reichs und die Kaiserproklamation im Spiegelsaal von Versailles sterben bis Ende des Krieges fast 200 000 Menschen.

Im kollektiven historischen Gedächtnis der Deutschen ist der Krieg von 70/71 von der Erinnerung an die Weltkriege beinah vollständig überlagert worden. Dabei prägen bis heute Bismarckstatuen, Weißenburgstraßen, Sedanplätze, Denkmäler mit brüllenden Löwen, Lorbeerkränzen, 'Eisernen Kreuzen' den öffentlichen Raum vieler deutscher Städte und Dörfer.

Das Buch zeichnet ein Panorama des Krieges aus Sicht der 'kleinen Leute' und der 'großen Lenker'. Es macht komplizierte Zusammenhänge verständlich und lässt vor allem Menschen und ihre Geschichte wieder lebendig werden. So begleiten den Leser viele Zeitzeugen: Könige, hohe Militärs, einfache Soldaten,Krankenschwestern, Maler, Geistliche, Diplomaten, Gesellschaftstheoretiker, Journalisten und Literaten.

Tobias Arand, Jahrgang 1967, studierte in Münster Deutsch und Geschichte auf Lehramt. Er unterrichtete in wechselnden Funktionen an Universitäten und Hochschulen in Münster, Aachen, Essen und Heidelberg. Heute ist er Professor für Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Obwohl promovierter Althistoriker, beschäftigt er sich in seinen Publikationen schon seit langem mit den 'Einigungskriegen'.

Eine Partner-Buchempfehlung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Nordbaden.

Osburg · 700 S., gebunden · 30,00 € (1)
Bestellnummer: 9783955101671

Ähnlich interessant:

das Cover von Richard Overy: Warum Krieg?
das Cover von Ben Lesser: Ein Leben, das zählt
das Cover von Katharina Raabe (Hrsg.): Aus dem Nebel des Krieges
das Cover von Simone Maria Dietz, Wolfgang Wegner: Gräber, Grüfte, Trauerstätten
das Cover von Peter Rudolf: Welt im Alarmzustand
das Cover von Henry A. Kissinger: Staatskunst
das Cover von 'Dieter Keller': Das Auge des Krieges
das Cover von Jacco Pekelder: Der Kaiser und das »Dritte Reich«
das Cover von Tobias Straumann: 1931
das Cover von Sönke Neitzel: Deutsche Krieger
das Cover von Jürgen W. Falter: Hitlers Parteigenossen
Bitte anklicken

(1) Preis inkl. MwSt. Lieferzeit und Versandkosten