zur Navigation zum Inhalt

metzlerbuch.de - die Metzlersche Buchhandlung, Karlstraße 13, 76133 Karlsruhe - - alle Buchtipps

Karlstraße 13
76133 Karlsruhe
0721-9 19 51-0
metzlerbuch.de

Unsere Tipps aus dem Archiv, Seite 57

Die Neuerscheinungen der Büchergilde und alles, was uns besonders gefällt

Roman im Sortiment Büchergilde18.9.2015

Dörte Hansen

Altes Land

Seit mehr als sechzig Jahren lebt Vera Eckhoff im Alten Land, ein Flüchtlingskind aus Ostpreußen, das niemals richtig angekommen ist. Bis eines Tages wieder zwei Flüchtende vor der Tür stehen: Veras Nichte Anne mit ihrem kleinen Sohn Leon … Das Überraschungsdebüt des Frühjahrs!

Sie werden als „Polacken“, beschimpft, als Vera und ihre Mutter 1945 auf ihrer Flucht in der Knechtekammer eines Bauernhofs landen. Die Mutter hält die Situation in diesem Alten Land nicht aus, reist weiter nach Hamburg in ein neues Leben und lässt ihr Kind zurück. Vera muss sich alleine behaupten, Jahre später erbt sie das Bauernhaus mit dem knarzenden, moosigen Reetdach. Doch Zeit ihres Lebens fürchtet sich Vera vor dem Gemäuer und lässt es verfallen. Bis sechzig Jahr später plötzlich Veras Nichte Anne mit ihrem kleinen Sohn vor der Türschwelle steht. Anne ist geflohen aus dem szenigen Hamburg-Ottensen, wo Kinder wie Preispokale durch die Straßen getragen werden – und wo ihr Mann eine Andere liebt.

Über den Kampf zweier Frauen mit ihrer Vergangenheit, die drei Generationen hat erstarren lassen, erzählt „Altes Land“ in einer knorrigen Atmosphäre und mit trockenem Humor. Von einer Romantisierung des Landlebens keine Spur. Und als Vera und Anne beginnen, das Haus wieder in Stand zu setzen, entwickeln die unangepassten Frauen eine neue Kraft, die alles in Bewegung bringt.

Büchergilde · 288 S., gebunden, Leinen · Büchergilde-Mitglieder: 17,90 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b168197

Roman im Sortiment Büchergilde11.9.2015

Martin Suter

Montecristo

Eigentlich möchte Jonas Brand nur sein Filmprojekt Montecristo verwirklichen. Doch dann gerät der Journalist immer tiefer in eine Story, die größer ist als jeder Blockbuster – mit immensen Folgen für unser Finanzsystem.

Als sein Intercity gewaltsam zum Stehen kommt, ahnt Jonas Brand noch nicht, in welches Abenteuer er gerät. Die Weiterfahrt ist blockiert, draußen liegt ein Toter. Brand schultert die Kamera, hält die beklemmende Situation fest und befragt die Mitreisenden. Er ist freischaffender Videojournalist, der von Höherem träumt: Er möchte Filme machen, und sein Projekt Montecristo, eine Geschichte über Verrat, Betrug und späte Rache, hat Blockbuster-Potenzial – wenn ihm nur jemand eine Chance geben würde.

Knapp drei Monate später spielt ihm der Zufall wieder etwas Seltsames in die Hände: zwei Hundertfrankenscheine mit identischer Seriennummer – beide, wie man ihm bei der Bank verblüfft bestätigt, eindeutig echt. Und dann wird Brands Wohnung durchwühlt und er selbst auf offener Straße zusammengeschlagen und beraubt. Jemand will offenbar eine Ungereimtheit aus der Welt schaffen – und damit zugleich Zweifel an der Glaubwürdigkeit einiger staatstragender Persönlichkeiten…

Büchergilde · 320 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 18,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167719

Sachbuch im Sortiment Büchergilde7.9.2015

Naomi Klein

Die Entscheidung

Kapitalismus vs. Klima

aufrüttelnd

Der provokative Gesellschaftsentwurf der international bekannten Autorin Naomi Klein, die uns in einer packenden Vision zeigt, dass und wie wir uns den existentiellen Herausforderungen der Klimakatastrophe stellen können – und müssen. Ein immens dringliches Buch!

Vergessen Sie alles, was Sie über den Klimawandel zu wissen meinten: Es geht nicht nur um CO2-Emissionen oder um ökologische Fußabdrücke, noch um die Konsequenzen von Produktionsmethoden: Es geht um den Kapitalismus!

Die weltbekannte Aktivistin Naomi Klein weckt uns aus der kollektiven Ohnmacht angesichts der Klimakatastrophe. In einer packenden Vision zeigt sie, dass wir uns dieser existentiellen Herausforderung stellen können. Allerdings müssen wir unser Wirtschaftssystem des unbegrenzten Wachstums aufgeben und etwas radikal Neues wagen. Das ist keine unerreichbare Utopie, denn überall auf der Welt gibt es bereits inspirierende Alternativen. Brillant gedacht, fundiert recherchiert, hoffnungsvoll und spannend.

Ein Buch, das aufrüttelt und Lust macht, die Zukunft besser zu gestalten als die Gegenwart sie momentan zeichnet.

Büchergilde · 704 S., geb., Lesebändchen · Büchergilde-Mitglieder: 22,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167832

Roman im Sortiment Büchergilde7.9.2015

Varujan Vosganian

Buch des Flüsterns

Rumänien

„Ich spielte unter dem Tisch im Hof, wenn die Alten sich Geschichten erzählten oder schöne Lieder traurigen Inhalts summten … Schickt das Kind hier weg, sagte manchmal eine der Tanten. Lass es da, sagte Großvater. Immer bleibt einer übrig, der erzählt. Vielleicht wird gerade er einmal der Erzähler sein.“

Mehr als ein halbes Jahrhundert später breitet Varujan Vosganian – das Kind von damals, der Erzähler von heute – einen Teppich an Geschichten und Figuren vor uns aus, wie er feiner nicht gewebt sein könnte. In einer rumänischen Provinzstadt, scheinen sich die Wege des aus seiner Heimat vertriebenen armenischen Volkes zu kreuzen. Wir erfahren von Sahag, den seine Mutter für einen Sack Mehl an einen Araber verkaufen musste, um die Schwester vor dem Tod zu retten, oder von Siruni, der von den Russen nach Sibirien deportiert wurde, aber wir erfahren auch von weltweiten Kommandoaktionen der Armenier gegen die für den Genozid verantwortlichen Türken und von Großvater Garabet, der die Fäden dieser so wunder- wie grausamen Saga zusammenhält.

Büchergilde · 512 S., geb, Leinen, Lesebänd. · Büchergilde-Mitglieder: 21,00 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b168162

Roman im Sortiment Büchergilde10.8.2015

Roland Buti

Das Flirren am Horizont

Sommerhitze

Schweizer Literaturpreis 2014

Dieser Roman brennt! Butis Sprache ist so gewaltig wie die Hitze dieses Sommers und lässt den Leser die gnadenlose Sonne spüren, die staubtrockene Erde schmecken, das leidende Vieh, die vertrocknete Ernte riechen. Gleichzeitig zeichnet er die Figuren so zart, dass sie alle berühren.

Der Hitzesommer von 1976 ging als „Europas große Dürre“ in die Klimageschichte ein. In der Schweiz wurde der Notstand ausgerufen, doch für viele, Tier und Mensch, kam jede Hilfe zu spät. Vor diesem wahren Hintergrund erzählt Roland Buti die Geschichte des 13-jährigen Gus Sutter: Was hinter der vermeintlichen Familienidylle bereits brodelte, kommt durch die Hitze nun zum Überlaufen. Die Atmosphäre bei Familie Sutter ist derart angespannt, sie kann sich nur in einem Gewitter entladen. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Als dieser brutale Sommer von einem noch heftigeren Unwetter beendet wird, bricht auch die Familie Sutter auseinander.

Wuchtig, farbig, zum Anfassen plastisch lässt Butis Roman eine neue Welt entstehen im Moment des Untergangs.

Büchergilde · 192 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 15,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167867

Roman im Sortiment Büchergilde10.8.2015

Klaus Modick

Konzert ohne Dichter

Worpswede 1900

Eine Chronique scandaleuse Worpswedes: Die legendäre Künstlerkolonie um 1900, erotische Verwicklungen und ein epochales Gemälde. Dieser Roman erzählt von der dramatischen Entstehung des berühmtesten Worpsweder Bildes, von der fragilen Freundschaft zwischen dem Maler Heinrich Vogeler und dem Dichter Rainer Maria Rilke, von den Frauen, der Liebe und der Kunst.

Heinrich Vogeler, gefeierter Märchenprinz des Jugendstils, ist auf der Höhe seines Erfolgs. Im Juni 1905 wird ihm die Goldene Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen – für sein Gesamtwerk, besonders aber für Das Konzert oder Sommerabend auf dem Barkenhoff. Während es in der Öffentlichkeit als Meisterwerk gefeiert wird, ist es für Vogeler das Resultat eines dreifachen Scheiterns: In seiner Ehe kriselt es, sein künstlerisches Selbstbewusstsein wankt, und eine fragile Freundschaft zerbricht. Rainer Maria Rilke, der literarische Stern am Himmel der Künstlerkolonie, und sein „Seelenverwandter“ Vogeler haben sich entfremdet – und Das Konzert bringt das auf subtile Weise zum Ausdruck: Rilke fehlt. Sein Platz zwischen den Frauen, mit denen er in einer skandalösen Dreiecksbeziehung verbunden war – Paula Modersohn-Becker und Clara Rilke-Westhoff – bleibt demonstrativ leer.

Modick hat hier einen großartigen und sehr amüsanten Künstlerroman geschrieben, atmosphärisch und klug.

Büchergilde · 232 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 15,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b168065

vergriffen Roman im Sortiment Büchergilde10.8.2015

Michel Houellebecq

Unterwerfung

kontrovers

Der Literaturwissenschaftlers François forscht im Frankreich einer sehr nahen Zukunft zu dem dekadenten Schriftsteller Huysmans, der ihn sein Leben lang fasziniert. Zugleich verfolgt er die Ereignisse um die anstehende Präsidentschaftswahl: Während es dem charismatischen Kandidaten der Bruderschaft der Muslime gelingt, immer mehr Stimmen auf sich zu vereinigen, kommt es in der Hauptstadt zu tumultartigen Ausschreitungen. Wahllokale werden überfallen, Autos brennen auf den Straßen. Als schließlich ein Bürgerkrieg unabwendbar scheint, verlässt François Paris ohne ein bestimmtes Ziel vor Augen…

„Unterwerfung“ ist ein politischer Roman, der ein Europa im Umbruch zeigt, ein visionärer Gesellschaftsroman und ein furioser Entwicklungsroman mit einem widerstrebenden Helden. Kaum eine Neuerscheinung wurde in diesem Frühjahr derart intensiv diskutiert. Houellebecq hat ein brisantes Thema auf literarisch höchstem Niveau bearbeitet – ein Roman, zu dem sich jeder seine eigene Meinung bilden sollte.

Büchergilde · 272 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 18,95 € (1) · leider vergriffen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167972

Sachbuch10.7.2015

Charlotte Wiedemann

Mali oder das Ringen um Würde

Meine Reisen in einem verwundeten Land

Erkundung einer unbekannten afrikanischen Welt

Charlotte Wiedemann nimmt den Leser mit auf ihre Reisen und lässt ihn tief eintauchen in eine unbekannte afrikanische Welt. Zerrissen zwischen der ruhmreichen Vergangenheit und der politisch unsicheren Gegenwart, zwischen dem Reichtum vergangener Tage und der Armut heute suchen die Menschen in Mali voller Stolz nach ihrem eigenen Weg in die Moderne. Ein intensiver, ein ermutigender Blick auf dieses Land in der Sahelzone.

Mali gehörte einst zu den Zentren islamischer Wissenschaft und Kultur, das sagenumwobene Timbuktu war eine Handelsmetropole der alten Welt. Heute leidet das Land an Armut und Abhängigkeit, in jüngster Zeit wurde es obendrein durch Rebellion und Krieg geschwächt. Dennoch passt Mali nicht in das Klischee vom scheiternden Afrika. Charlotte Wiedemann, die das Land viele Male bereist hat, beschreibt eine Gesellschaft, die ihre Werte von Solidarität und Toleranz in den Wirren der Globalisierung zu verteidigen sucht. Ihre eindringlichen Reportagen zeigen Menschen, die um ihre Würde und Identität ringen – und sich gegen die Bevormundung durch den Westen ebenso wehren wie gegen einen fundamentalistischen Islam. Die Journalistin erzählt so behutsam wie kenntnisreich; auch deshalb wird sie von Autoren wie Rafik Schami und von Kolleginnen wie Carolin Emcke gleichermaßen geschätzt.

Pantheon · 304 S., kartoniert · 14,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783570552575

Geschichte10.7.2015

Victor Klemperer

Man möchte immer weinen und lachen in einem

Revolutionstagebuch 1919, Mit einem Vorwort von Christopher Clark

Zum ersten Mal gedruckt: Victor Klemperers Schilderung des Chaos nach dem Ersten Weltkrieg und des Scheiterns der Münchner Räterepublik.

Solch genaue, anschauliche Momentaufnahmen aus der belagerten Stadt findet man nirgendwo sonst.

Ein bewegendes, mit Spannung zu lesendes Gesamtbild von diesem entscheidenden Wendepunkt der deutschen Geschichte – aus der Revolution von 1918/19 ging nicht nur die erste deutsche Demokratie hervor, zugleich kündigte sich in ihr das kommende Unheil an.

Aufbau-verlag · 263 S., gebunden · 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783351035983

Roman10.7.2015

Charles Haldeman

Der Sonnenwächter

Der Sonnenwächter erzählt einerseits den abenteuerlichen und verschlungenen Lebensweg von Stefan Brückmann, der in den 1920er Jahren als Sohn einer Berlinerin und eines Vaters, der zu den Roma gehört, unweit von Berlin zur Welt kommt.

Andererseits schildert er das Leben im kriegszerstörten Deutschland der 1950er Jahre.

Zudem ist Haldemans furioser Roman ein Schlüsselroman über den Poeten und Verleger Rainer Maria Gerhardt, einem der wohl bedeutendsten Vermittler zeitgenössischer amerikanischer Literatur und Lyrik im frühen Nachkriegsdeutschland.

Walde Und Graf Bei Metrolit · 340 S., gebunden · 25,00 € (1) Lieferbarkeit anfragen
Bestellnummer: 9783849300999

Roman im Sortiment Büchergilde25.6.2015

John Williams

Butcher´s Crossing

atemberaubend

Es war um 1870, als Will Andrews der Universität in Harvard und der Aussicht auf eine glänzende Karriere den Rücken kehrte. Inspiriert von der Naturauffassung Ralph W. Emersons und auf der Suche nach der Wildnis und einer „ursprünglichen Beziehung zur Natur“, macht er sich auf gen Westen. In Butcher’s Crossing, einem kleinen Städtchen in Kansas am Rande von Nirgendwo, wimmelt es von rastlosen Männern, die das Abenteuer suchen und schnell verdientes Geld ebenso schnell wieder vergeuden. Miller ist einer von ihnen. Er lockt Andrews mit Geschichten von riesigen Büffelherden, die, versteckt in einem entlegenen Tal hoch oben in den Colorado Rockies, nur eingefangen werden müssten.

Das Versprechen auf Wärme und Liebe durch Francine, eine der wenigen Frauen in Butcher’s Crossing, ängstigt Andrews. Er schließt sich, mit dem Ziel, die Tiere aufzuspüren, der Expedition an, von der Miller träumt. Die Reise ist aufreibend und strapaziös, aber am Ende erreichen die Männer einen Ort von paradiesischer Schönheit. Statt von Ehrfurcht werden sie jedoch von Gier ergriffen und entfesseln eine Tragödie.

Wie schon „Stoner“ besitzt auch „Butcher’s Crossing“ enorme Wucht und existenzielle Tiefe. Eine zeitlose und ungemein packende Parabel über Sinn und Wahnsinn menschlichen Wollens und über den brüchigen Firnis von Zivilisiertheit und Würde.

Büchergilde · 368 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 18,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167956

Roman im Sortiment Büchergilde24.6.2015

NoViolet Bulawayo

Wir brauchen neue Namen

Emigration

Dieser Roman lebt von Kontrasten. Auf der einen Seite ist die afrikanische Blechhüttensiedlung Paradise, die Darlings Zuhause ist, auf der anderen die fremde USA mit üppigem Essen, einem Fernseher, der Schule. Auf der einen Seite erzählt Darling mit kindlicher Naivität aus ihrem Leben, auf der anderen Seite stecken hinter ihren Erzählungen das ernste und brutale Leben voller Entbehrungen, Missbrauch und Leid.

Bulawayo verleiht ihrer Heldin eine einzigartige Stimme, die trotz allem beharrlich Lust am Leben versprüht. Bulawayos Sprache vibriert vor Lebensenergie und am Ende steht eine Geschichte, deren Reizen man sich nicht entziehen kann – mal zum Schmunzeln, mal zum Heulen.

Büchergilde · 264 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 18,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b168073

Roman im Sortiment Büchergilde22.6.2015

Mercè Rodoreda

Der Garten über dem Meer

Neuübersetzung

Dieser Roman ist pure Poesie. Wir befinden uns im Spanien der späten zwanziger Jahre, an der Küste in der Nähe von Barcelona. Mercè Rodoreda lässt inmitten all der illustren wohlhabenden Leute gerade den Gärtner zu Wort kommen, der sechs Sommer lang das Kommen und Gehen der jungen Besitzer eines Herrenhauses, Francesc und Rosamaria, und deren Freunde beobachtet. Er lebt dort, kümmert sich hingebungsvoll um ihre Belange – und ihm entgeht nichts. Hier werden ausgelassene Partys gefeiert, hält man sich einen Privatlehrer für Wasserski, frönt man der Malerei und dem Müßiggang – ein (von ihren Bediensteten beneideter) Sommernachtstraum. Der Gärtner erzählt uns gleichsam aus der Schlüssellochperspektive von den Ereignissen – und von den feinen Rissen in dem scheinbaren Idyll, die nur er wahrzunehmen scheint. Und als auf dem benachbarten Anwesen ein mysteriöses Paar eine noch größere Villa errichtet, legt sich endgültig ein Schatten über die heile Welt am Meer: Der neue Nachbar ist niemand anderes als Rosamarias Jugendliebe Eugeni …

Ein großartiger, poetischer Roman der Grande Dame der katalanischen Literatur, die mit Auf der Plaça del Diamant (1962) zu Weltruhm gelangte, erstmals auf deutsch.

Büchergilde · 240 Seiten, geb., Lesebändchen · Büchergilde-Mitglieder: 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167980

Roman im Sortiment Büchergilde19.6.2015

Stephan Thomé

Gegenspiel

raffiniert

„Gemeinsame Lebenslügen sind komplizierte Gebilde, aber das zugrundeliegende Prinzip ist simpel: Einer will nicht hören, was der andre sich nicht zu sagen traut.“

In seinem wunderbaren Roman „Fliehkräfte“ erzählte Stephan Thome die Geschichte einer Ehe, ihrer Freuden und Krisen und wie der Ehemann, Hartmut, damit umgegangen ist, wie er seine Frau Maria wahrgenommen hat. Jetzt traut sich Thome etwas ganz Beachtliches: Er stellt uns Maria vor. Er schreibt einen über ihren Aufbruch aus Portugal voller Lebenshunger, über ihre Studienzeit in Berlin, ihre Wahrnehmung der Verhältnisse in Deutschland in den Siebzigern, ihre Gefühle, ihre Beziehungen, ihre Ehe mit Hartmut und ihren Entschluss, einstweilig doch wieder nach Berlin zu gehen – ein Entschluss, den ihr Mann nicht akzeptieren kann.

Was für ein erzählerisches Wagnis – nicht nur, eine Geschichte aus der entgegengesetzten Perspektive erneut zu erzählen, sondern auch, sich als junger Autor in eine nicht mehr allzu junge Frau hineinzuversetzen, aus ihrer Perspektive zu erzählen, ganz konsequent durch ihre Augen zu sehen. Und wie grandios ist es ihm gelungen! Rasante, authentische Dialoge verleihen dem Roman Tempo und sind zuweilen unheimlich witzig. Und sein psychologischer Realismus ist schlicht bewundernswert.

Lissabon nach der Nelkenrevolution, die Hausbesetzerszene in Westberlin, die deutsche Provinz vor und nach der Wende: „Gegenspiel“ ist ein berührender und manchmal verstörender Roman über Täuschung und Selbsttäuschung, über Aufbruch und Verantwortung, auch gegenüber dem eigenen Leben – ein Roman voller Empathie und psychologischer Raffinesse.

Büchergilde · 460 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167840

Geschichte im Sortiment Büchergilde19.6.2015

John Freely

Aristoteles in Oxford

Wie das finstere Mittelalter die moderne Wissenschaft begründete

nicht finster

John Freely entdeckt das Mittelalter neu: Er führt uns zu überraschenden und vergessenen Entdeckungen der Mönche, Forscher und Gelehrten vor der Renaissance. Eine spannende Wissenschaftsgeschichte, die zeigt, wie eine vermeintlich „dunkle“ Epoche zum Vorläufer der Moderne wurde.

Mehr als 1000 Jahre vor Kopernikus, Galilei und Newton haben viele Gelehrte das Wissen der Antike bewahrt, Naturerscheinungen beobachtet und experimentiert. In einer glänzenden Kulturgeschichte lässt John Freely zum ersten Mal die faszinierenden Entdeckungen der mittelalterlichen Menschen Revue passieren. Brillant weist er nach, dass – entgegen unseren Vorstellungen – die Grundlagen der modernen Wissenschaft und zahlreicher moderner Theorien wesentlich früher gelegt wurden, ja viele Erkenntnisse im Mittelalter vorweggenommen wurden. Zugleich erzählt er von den vielen unbekannten Menschen, die sich erklären wollten, was in der Natur vor sich ging, und damit die wissenschaftliche Revolution der Moderne vorbereiteten.

John Freely lässt uns das „finstere“ Mittelalter mit neuen Augen sehen und erfüllt es mit neuem Leben.

Büchergilde · 400 S., geb., zahlreiche Abb. · Büchergilde-Mitglieder: 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b168030

(1) Preis inkl. MwSt. Lieferzeit und Versandkosten