zur Navigation zum Inhalt

metzlerbuch.de - die Metzlersche Buchhandlung, Karlstraße 13, 76133 Karlsruhe - - alle Buchtipps

Karlstraße 13
76133 Karlsruhe
0721-9 19 51-0
metzlerbuch.de

Unsere Tipps aus dem Archiv, Seite 58

Die Neuerscheinungen der Büchergilde und alles, was uns besonders gefällt

Roman im Sortiment Büchergilde22.6.2015

Mercè Rodoreda

Der Garten über dem Meer

Neuübersetzung

Dieser Roman ist pure Poesie. Wir befinden uns im Spanien der späten zwanziger Jahre, an der Küste in der Nähe von Barcelona. Mercè Rodoreda lässt inmitten all der illustren wohlhabenden Leute gerade den Gärtner zu Wort kommen, der sechs Sommer lang das Kommen und Gehen der jungen Besitzer eines Herrenhauses, Francesc und Rosamaria, und deren Freunde beobachtet. Er lebt dort, kümmert sich hingebungsvoll um ihre Belange – und ihm entgeht nichts. Hier werden ausgelassene Partys gefeiert, hält man sich einen Privatlehrer für Wasserski, frönt man der Malerei und dem Müßiggang – ein (von ihren Bediensteten beneideter) Sommernachtstraum. Der Gärtner erzählt uns gleichsam aus der Schlüssellochperspektive von den Ereignissen – und von den feinen Rissen in dem scheinbaren Idyll, die nur er wahrzunehmen scheint. Und als auf dem benachbarten Anwesen ein mysteriöses Paar eine noch größere Villa errichtet, legt sich endgültig ein Schatten über die heile Welt am Meer: Der neue Nachbar ist niemand anderes als Rosamarias Jugendliebe Eugeni …

Ein großartiger, poetischer Roman der Grande Dame der katalanischen Literatur, die mit Auf der Plaça del Diamant (1962) zu Weltruhm gelangte, erstmals auf deutsch.

Büchergilde · 240 Seiten, geb., Lesebändchen · Büchergilde-Mitglieder: 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167980

Roman im Sortiment Büchergilde19.6.2015

Stephan Thomé

Gegenspiel

raffiniert

„Gemeinsame Lebenslügen sind komplizierte Gebilde, aber das zugrundeliegende Prinzip ist simpel: Einer will nicht hören, was der andre sich nicht zu sagen traut.“

In seinem wunderbaren Roman „Fliehkräfte“ erzählte Stephan Thome die Geschichte einer Ehe, ihrer Freuden und Krisen und wie der Ehemann, Hartmut, damit umgegangen ist, wie er seine Frau Maria wahrgenommen hat. Jetzt traut sich Thome etwas ganz Beachtliches: Er stellt uns Maria vor. Er schreibt einen über ihren Aufbruch aus Portugal voller Lebenshunger, über ihre Studienzeit in Berlin, ihre Wahrnehmung der Verhältnisse in Deutschland in den Siebzigern, ihre Gefühle, ihre Beziehungen, ihre Ehe mit Hartmut und ihren Entschluss, einstweilig doch wieder nach Berlin zu gehen – ein Entschluss, den ihr Mann nicht akzeptieren kann.

Was für ein erzählerisches Wagnis – nicht nur, eine Geschichte aus der entgegengesetzten Perspektive erneut zu erzählen, sondern auch, sich als junger Autor in eine nicht mehr allzu junge Frau hineinzuversetzen, aus ihrer Perspektive zu erzählen, ganz konsequent durch ihre Augen zu sehen. Und wie grandios ist es ihm gelungen! Rasante, authentische Dialoge verleihen dem Roman Tempo und sind zuweilen unheimlich witzig. Und sein psychologischer Realismus ist schlicht bewundernswert.

Lissabon nach der Nelkenrevolution, die Hausbesetzerszene in Westberlin, die deutsche Provinz vor und nach der Wende: „Gegenspiel“ ist ein berührender und manchmal verstörender Roman über Täuschung und Selbsttäuschung, über Aufbruch und Verantwortung, auch gegenüber dem eigenen Leben – ein Roman voller Empathie und psychologischer Raffinesse.

Büchergilde · 460 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167840

Geschichte im Sortiment Büchergilde19.6.2015

John Freely

Aristoteles in Oxford

Wie das finstere Mittelalter die moderne Wissenschaft begründete

nicht finster

John Freely entdeckt das Mittelalter neu: Er führt uns zu überraschenden und vergessenen Entdeckungen der Mönche, Forscher und Gelehrten vor der Renaissance. Eine spannende Wissenschaftsgeschichte, die zeigt, wie eine vermeintlich „dunkle“ Epoche zum Vorläufer der Moderne wurde.

Mehr als 1000 Jahre vor Kopernikus, Galilei und Newton haben viele Gelehrte das Wissen der Antike bewahrt, Naturerscheinungen beobachtet und experimentiert. In einer glänzenden Kulturgeschichte lässt John Freely zum ersten Mal die faszinierenden Entdeckungen der mittelalterlichen Menschen Revue passieren. Brillant weist er nach, dass – entgegen unseren Vorstellungen – die Grundlagen der modernen Wissenschaft und zahlreicher moderner Theorien wesentlich früher gelegt wurden, ja viele Erkenntnisse im Mittelalter vorweggenommen wurden. Zugleich erzählt er von den vielen unbekannten Menschen, die sich erklären wollten, was in der Natur vor sich ging, und damit die wissenschaftliche Revolution der Moderne vorbereiteten.

John Freely lässt uns das „finstere“ Mittelalter mit neuen Augen sehen und erfüllt es mit neuem Leben.

Büchergilde · 400 S., geb., zahlreiche Abb. · Büchergilde-Mitglieder: 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b168030

Roman im Sortiment Büchergilde19.6.2015

Stephanie Bart

Deutscher Meister

Schlag auf Schlag

Berlin, 1933: Der Führer favorisiert das Boxen. Begeisterung im Verband Deutscher Faustkämpfer. Die Funktionäre werden zu Vorreitern der Gleichschaltung. Sämtliche jüdischen Boxer, Trainer und Promoter werden von den Mitgliederlisten gestrichen. Trotzdem gelingt es dem Sinto Johann Rukelie Trollmann, im Juni um den Titel des Deutschen Meisters zu kämpfen.

Trollmann ist ein talentierter, unkonventionell kämpfender Boxer und charismatischer Publikumsliebling. Seinem Gegner ist er überlegen. Doch Trollmann ist Sinto. SA steht am Ring. Funktionäre und Presse tun alles, um seine Karriere zu zerstören und ihn endgültig auf die Bretter zu schicken.

Stephanie Bart erschafft ein virtuoses und vielstimmiges Panorama der Reichshauptstadt. „Deutscher Meister“ führt ins Innerste der nationalsozialistischen Machtentfaltung und an ihre Grenzen. Eine mitreißende Geschichte, für die die Autorin eine ganz eigene, authentische Sprache findet.

Büchergilde · 384 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 18,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167913

Biographie im Sortiment Büchergilde19.6.2015

Paul Glaser

Die Tänzerin von Auschwitz

Die Geschichte einer unbeugsamen Frau

Überlebenswille

Paul Glaser wächst als Kind einer katholischen Familie in einem niederländischen Dorf auf. Bei einer Reise ins KZ Auschwitz stößt er zufällig auf einen Koffer mit seinem Namen. So entdeckt er seine jüdischen Wurzeln und die unfassbare Geschichte seiner Tante Roosje.

Als die Nationalsozialisten 1940 die Niederlande besetzen, führt Roosje das Leben einer unternehmungslustigen und emanzipierten Frau, die erfolgreich eine Tanzschule leitet. Gegen die Unterdrückung der neuen Machthaber und die Schikanen durch ihre Mitbürger setzt Roosje ihr Leben in der Illegalität fort – bis sie, verraten von ihrem eigenen Ehemann, den Leidensweg durch sieben Konzentrationslager antreten muss. Nur ihrem unerschütterlichen Willen verdankt sie ihr Überleben.

Aus Roosjes Tagebüchern und Briefen setzt Glaser ihre Biographie zusammen – ein authentischer und emotionaler Überlebensbericht, der zugleich vom Kampf zwischen Erinnern und Vergessen in einer Familie erzählt.

Büchergilde · 320 Seiten, geb., zahlr. Fotos · Büchergilde-Mitglieder: 17,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b16809x

Literaturgeschichte im Sortiment Büchergilde18.6.2015

Marcel Reich-Ranicki, Thomas Anz (Herausgeber)

Meine Geschichte der deutschen Literatur

Vom Mittelalter bis zur Gegenwart

fesselnd & schön

„Bücher müssen mir gefallen, mich beeindrucken, mich entzücken.“
Marcel Reich-Ranicki

Es ist eine ganz persönlich geprägte Geschichte der deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart von Marcel Reich-Ranicki, dem ebenso leidenschaftlichen wie provokanten Literaturkenner und -liebhaber. Zeit seines Lebens scheute er sich nie, für seinen Kanon der bemerkenswertesten Autoren und ihrer Werke zu streiten. Nun erscheint die bisher umfassendste Sammlung der wichtigsten und besten Essays dieses Jahrhundertkritikers.

Sie vermittelt ein so begeisterndes wie provozierendes Bild jener deutschen Literaturgeschichte, in der Reich-Ranicki seine Heimat fand. Von den Minneliedern über Lessing, Heine, Brecht bis hin zu den großen Schriftstellern der Gegenwart reicht das Werk. Herausgeber ist Thomas Anz, langjähriger Begleiter Reich-Ranickis und Kenner seines Schaffens. Der Band weist neue und überraschende Wege auf der Suche nach einer Literatur, die so intelligent, fesselnd und schön ist, dass man sie ein Leben lang lieben kann.

Büchergilde · 576 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 24,00 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167859

Kriminalroman im Sortiment Büchergilde18.6.2015

Michal Viewegh

Die Mafia in Prag

Kriminalsatire

Darek Balik hat sich die kroatische sowie die russische Mafia zum Feind gemacht und nach zwei Mordanschlägen die Aufnahme in das Zeugenschutzprogramm beantragt. Zu allem Überfluss aber hat er auch belastendes Material über hochrangige Politiker gesammelt. Nicht überraschend ist es daher, dass ihm der Innenminister ohne Vorwarnung den Zeugenschutz entzieht. Eine irrwitzige Hetzjagd durch Prag beginnt, bei der nicht klar ist, wer zu den Guten gehört und wer zu den Bösen, und wer eigentlich für wen kämpft, schießt und brandschatzt.

Handlungsstränge, die herrlich absurd wirken, werden noch verstörender dadurch, dass sie von der Realität untermauert werden: 2013, zwei Jahre nach erscheinen des Romans in Tschechien, trat Ministerpräsident Petr Necas nach einer Korruptionsaffäre zurück.

Michal Viewegh überzeugt mit Witz und Pulp-Fiction-Elementen und steht damit in der Tradition von Hammet, Chandler und Lovecraft.

Büchergilde · 320 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 17,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b168057

vergriffen Essays im Sortiment Büchergilde16.6.2015

Andreas Austilat

Mark Twain in Berlin

kurios

In den Jahren 1891 und 1892 lebte Mark Twain mit seiner Familie in Berlin, das er für die neueste Stadt hielt, die er je gesehen hatte.

Fünf noch nie veröffentlichte Texte Twains zeigen lebendige Einblicke der pulsierenden Metropole Berlin am Ende des 19. Jahrhunderts und sind zugleich ein unterhaltsames Porträt des scharfzüngigen Schriftstellers der deutschen Kultur.

Anhand von Tagebuch-Aufzeichnungen, Archiv-Funden und Briefen von der Zeit der Twain-Familie in Deutschland entfaltet der Journalist Andreas Austilat ein Panorama der Stadt, in der Twain sogar mit Kaiser Wilhelm II. speiste und als Celebrity gefeiert wurde – wie übrigens auch seine Töchter, von denen eine sogar in Berlin blieb, nachdem ihre Familie bereits wieder abgereist war.

„Mark Twain in Berlin“ ist vor allen Dingen ein vergnügliches Buch über das brillante Talent des Schriftstellers im Handumdrehen die Kuriositäten zu erfassen, denen man bis heute in Deutschland begegnet. Wir lesen köstliche Betrachtungen über die Berliner Straßennummerierung, den deutschen Kachelofen oder den bürokratischen Apparat, dem man die Erstellung eines Kursbuches verdankt.

Büchergilde · 216 S., geb, zahlreiche Abb. · Büchergilde-Mitglieder: 16,95 € (1) · leider vergriffen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b168049

Roman im Sortiment Büchergilde16.6.2015

T. C: Boyle

Hart auf Hart

Adam hat sein Leben nicht im Griff. Er fliegt von Schulen, wandert von einem Psychiater zum anderen, bis die Eltern ihn schließlich aufgeben. Doch Adam ist eine tickende Zeitbombe. Überall wähnt er Feinde, verschanzt sich wie ein Rambo mit Waffen im Wald. Doch es gibt jemanden, der sich mit ihm verbündet: Die vierzigjährige Sara. Denn – wie Adam – kämpft sie gegen vieles: die Globalisierung, namenlose Verschwörer, die Staatsgewalt, … Zwischen Sara und Adam entwickelt sich eine seltsame Beziehung, sie mutieren zu einer Art Bonny und Clyde.

T. C. Boyle schreibt über eine Welt, in der schon eine falsche Bemerkung zur Eskalation führen kann. Ein großer Amerika-Roman über die Illusion einer Freiheit außerhalb der Grenzen der Gesellschaft.

Büchergilde · 400 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167727

Roman im Sortiment Büchergilde18.5.2015

Bruce Chatwin

Der Vizekönig von Ouidah

Illustriert von Sylvie Ringer

exotisch

Dieser Roman hätte Chatwin beinahe das Leben gekostet: 1977 reiste er in die Volksrepublik Benin, um über den Sklavenhändler Francisco Felix de Souza zu recherchieren. Als er das Land wieder verlassen wollte, geriet er in einen Putsch und wurde festgenommen.

Nach seiner glücklichen Freilassung verließ Chatwin Westafrika und kehrte nie mehr zurück. Mit dem „Skelett der Geschichte und einer Reihe lebhafter Eindrücke davongekommen“ schrieb er „ein Werk der Imagination“, orientierte sich aber an dem historischen Geschehen und änderte teilweise nur die Namen der Romanfiguren.

Entstanden ist die grausame und phantastische Geschichte des berüchtigten brasilianischen Sklavenhändlers Francisco da Silva, der das Vertrauen des Königs gewinnt und zum Vizekönig aufsteigt. In schillernden Bildern erzählt Chatwin eine Parabel von Macht und Trieb, von Gier, Luxus und Verblendung. Chatwins Erzählkunst gelingt es, dabei nicht nur die Schrecken, sondern auch die Faszination einer exotischen Welt zu beschwören.

Die Künstlerin Sylvie Ringer hat diese besondere Atmosphäre aufgesogen. Mit Buntstiften, Kohle- und Pastellkreide hat sie wilde Illustrationen geschaffen: Wie ein organisches Geflecht aus Magie, Religion und Sagen durchdringen sie den Text und werden vor allem von Pflanzen bevölkert: „Palmen werden zu Boten, die Vegetation wird zum lebendigen Teilhaber, zum Beobachter und Synonym für Emotionen“. Sylvie Ringers magische Bilder lassen einen nicht mehr los, wir erleben das erste Buch einer der kommenden großen Künstlerinnen des 21. Jahrhunderts.

Büchergilde · Leinen, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 21,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167271

Biographie im Sortiment Büchergilde6.5.2015

Hans Magnus Enzensberger

Tumult

das Cover von Tumult

Hans Magnus Enzensberger setzt sich mit seinem jüngeren Ich auseinander. Das verspricht neben viel Erkenntnis auch viel Spaß. Denn wer sich nach einem halben Jahrhundert wiederbegegnet, muss auf Überraschungen gefasst sein. Den Anlass gab ein zufälliger Kellerfund. Entstanden ist ein autobiographischer Rückblick auf ein Jahrzehnt des Tumults:

1963 führt den Autor eine erste Reise nach Russland, und unverhofft wird er zum Gast auf Chruschtschows Datscha in Gagra. Das Ergebnis ist ein lebendiges Porträt des Mannes und der sowjetischen „Tauwetter“-Politik dieser Zeit. Drei Jahre später durchreist Enzensberger die UdSSR vom äußersten Süden bis nach Sibirien. Auf diesem Parforce-Ritt nimmt die Beziehung zu seiner zweiten, russischen Frau ihren Anfang, die als „russischer Roman“ das Buch wie einen roten Faden durchzieht. In den Jahren 1968-69 gerät der Dichter dann in eine Phase des politischen und privaten Tumults. Mitten im Vietnam-Krieg verschlägt es ihn in die USA, dann in die Turbulenzen der cubanischen Revolution und schließlich auch in die Fraktionskämpfe der außerparlamentarischen Opposition in Berlin …

Wie aber sieht mit dem zeitlichen Abstand von 50 Jahren der alte Enzensberger den jungen? Die Antwort auf diese Frage gibt ein lebhaftes Streitgespräch, in dem beide sich ihrer Haut mit viel Humor zu wehren wissen. Ein nachdenkliches wie kurzweiliges Buch eines großen Literaten.

Büchergilde · 288 S., gebunden, Leinen · Büchergilde-Mitglieder: 18,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167824

vergriffen Erzählungen im Sortiment Büchergilde4.5.2015

Karen Köhler

Wir haben Raketen geangelt

souverän
das Cover von Wir haben Raketen geangelt

Die Debütantin Karen Köhler hat uns begeistert. Ihre Erzählungen waren das Gespräch der letzten Buchmesse. Weil hier in einem Ton geschrieben wird, so hart und zart zugleich, so warm und so unbeschwert – auch wenn’s ernst wird –, den man so schon lange nicht mehr gelesen hat.

Karen Köhler schreibt in ihrem Erstlingswerk mit einer Intensität und Souveränität, die verblüffen. Flott in der Sprache, originell in den Plots. Lakonisch und eindringlich, da sitzt jedes Wort. Schon die ersten Sätze jeder Erzählung katapultieren den Leser regelrecht in die Atmosphäre der Geschichte hinein und ziehen ihn ganz dicht an die Protagonisten heran – sei es an Bord eines Kreuzfahrtschiffes, in die kalifornische Wüste oder in die sibirische Wildnis.

Es sind die existenziellen Situationen, die Karen Köhler interessieren. Ihre Figuren stellen sich mit Phantasie dem Leben entgegen: Kapitulieren kommt nicht in Frage. Raketen angeln? Bändigen und festhalten, was davonschießen will? Und möglicherweise dann über dem eigenen Kopf explodiert? Ja, es gibt diesen Moment, in dem das eigene Universum zerbricht und weit und breit kein neues in Sicht ist. Über diese dramatischen Momente schreibt Karen Köhler. Und sie tut das mit einer solchen Leichtigkeit und Nonchalance, dass man bereit ist, ihr überall hin zu folgen.

Büchergilde · 240 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 17,95 € (1) · leider vergriffen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167751

Roman im Sortiment Büchergilde4.5.2015

Ulla Hahn

Spiel der Zeit

Lommer jonn!
das Cover von Spiel der Zeit

Hilla Palm, Kenk vun nem Prolete aus Dondorf am Rhein, die ihre Liebe zu den Worten entdeckte, von denen sie sich – entgegen dem Verdikt ihrer Eltern – magisch anzogen fühlte, wir erinnern uns noch gut an sie. Inzwischen ist sie als Studentin in Köln angekommen. Schritt für Schritt wagt sich Hilla in das Studentenleben hinein, und jeder Tag bringt Neues. In den turbulenten 68ern sucht sie dort heimisch zu werden, erkundet die Welt der Sprache, genießt die Freiheit des Denkens, sehnt sich nach Orientierung im Leben und muss doch erkennen: Ich bin meine Vergangenheit. Erst als sie ihrer Liebe begegnet, findet sie die Kraft für einen neuen Blick auf alte Verletzungen.

Auch in diesem Roman bezaubert uns Ulla Hahn mit ihrer Poesie und Sprachkunst, mit der Menschlichkeit ihrer Figuren und der Glaubwürdigkeit ihrer Gefühle. Mit unbestechlicher Milieugenauigkeit wird eine ganze Epoche lebendig – und mitten drin Hilla, die langsam ihre Angst verliert …

„Spiel der Zeit“ erzählt von Jahren der Sehnsucht und Leidenschaft – ein mitreißender Entwicklungsroman und zugleich ein imposantes Epochengemälde der 68er Jahre.

Büchergilde · 608 Seiten, geb., Lesebändchen · Büchergilde-Mitglieder: 21,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167794

Fragespiel im Sortiment Büchergilde16.3.2015

Anna Gusella (Illustrator), Andrea Baron

Sagenhafte Kreaturen

Chimären aus aller Welt. Ein Fragespiel

Mischwesen
das Cover von Sagenhafte Kreaturen

Jedes Kind wächst mit den Mythen von Greif, Medusa oder Sphinx auf. Aber wer kennt Nagas, Tengu und Sleipnir? Sie haben eine Gemeinsamkeit: Sie sind Mischwesen. Solche Chimären haben sich Menschen zu allen Zeiten ausgedacht, um sich die Welt zu erklären. 50 davon sind in diesem Fragespiel versammelt.

50 von Anna Gusella eindrucksvoll illustrierte Karten stellen Fragen zu den skurrilen, bösen und guten Mischwesen. Herkunft, Hintergründe und Legenden sowie spannende Anekdoten um Sphinx, Zerberus und Co. bietet der Textband. Verpackt sind Karten und Begleitbuch in einem illustrierten und hochwertigen Schuber.

Kleine Anekdote gefällig? Das Vorbild für den Phönix, der aus der sprichwörtlichen Asche emporsteigt, waren die Flamingos. Wie das sein kann? Die Antwort finden Sie im Spiel.

Büchergilde · 50 Karten, 144 S., Schuber · Büchergilde-Mitglieder: 22,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b302609

Roman im Sortiment Büchergilde16.3.2015

Françoise Sagan

Ein bisschen Sonne im kalten Wasser

Neu übersetzt von Sophia Sonntag

das Cover von Ein bisschen Sonne im kalten Wasser

Die bedingungs- und vorbehaltlose Liebe einer Frau in einer gefühllosen und verlogenen Welt voller Eitelkeiten – Françoise Sagans Roman von 1969 in neuer Übersetzung.

Gilles, 35 Jahre alt, Redakteur bei einer linksliberalen Pariser Tageszeitung, erfolgreich und gutaussehend, der in Paris ein ausschweifendes Junggesellenleben führt, leidet an Lebensüberdruss und Depressionen. Verzweifelt flieht er in die Provinz zu seiner Schwester. Dort lernt er auf einer Abendgesellschaft die attraktive, gutsituierte Nathalie Sylvener kennen, die sich augenblicklich in ihn verliebt und Gilles mit ihrer Unbefangenheit und Offenheit entwaffnet. Wie die Heldinnen Flauberts, Stendhals und Balzacs wirft in Sagans Roman Nathalie ihre bürgerlichen Fesseln ab, um dem geliebten Mann zu folgen. In Paris bewegt sich die kluge und ernsthafte Frau jedoch wie ein Fremdkörper zwischen den leichtfertigen, oberflächlichen Pariser Freunden, und der wankelmütige Gilles fühlt sich ihrer bedingungslosen Liebe nicht gewachsen. Immer öfter sehnt er sich nach seinem alten Leben zurück, das Leben eines Lebemannes und Junggesellen. Und immer öfter verfällt er in sein altes Muster, greift bald zur Flasche und versucht auch wieder einmal eine flotte Pariserin. Diese Romanze kann nur böse enden.

Françoise Sagan karikiert anhand ihrer Protagonisten die metropolitane Oberflächlichkeit und zeigt ein ums allemal, dass sie das enfant terrible der französischen Literatur ist.

Büchergilde · 272 S. geb., Leinen, Lesebänd. · Büchergilde-Mitglieder: 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Bestellnummer: b167506

(1) Preis inkl. MwSt. Lieferzeit und Versandkosten