zur Navigation zum Inhalt

metzlerbuch.de - die Metzlersche Buchhandlung, Karlstraße 13, 76133 Karlsruhe - - alle Buchtipps

Karlstraße 13
76133 Karlsruhe
0721-9 19 51-0
metzlerbuch.de

Unsere Tipps aus dem Archiv, Seite 55

Märchen und Sagen22.9.2014

Lisbeth Zwerger (Illustrator)

Wunderdinge

6 Meisterwerke der Weltliteratur - ab 8 Jahren

Cover

Lisbeth Zwerger hat sechs Meisterwerke der Weltliteratur illustriert und einen magischen Sammelband geschaffen.

Wie keine andere schafft es Lisbeth Zwerger, sich Werken aus der Weltliteratur zu nähern. Die literarischen Stoffe werden durch ihre Bilder noch lebendiger und eignen sich hervorragend, Kindern große Geschichten nahezubringen. Dieser wunderbare Sammelband bietet eine Fülle an herausragenden Illustrationen und ebensolchen Texten, an der sich kleine wie auch große Leser erfreuen werden. Ein schön gestaltetes und hochwertig ausgestattetes Buch zu Lisbeth Zwergers 60. Geburtstag.

Inhalt
– Der kleine Häwelmann (Theodor Storm)
– Der Nussknacker (E.T.A. Hoffmann)
– Das Geschenk der Weisen (O. Henry)
– Das Gespenst von Canterville (Oscar Wilde)
– Die Retter des Landes (Edith Nesbit)
– Wie das Kamel zu seinem Höcker kam (Rudyard Kipling)

Lisbeth Zwerger wurde 1954 in Wien geboren. Sie gewann mit ihren zahlreichen Werken unter anderem zweimal den Goldenen Apfel der Internationalen Biennale für Illustration in Bratislava und dreimal den Preis der New York Times für die zehn bestillustrierten Bücher. Für ihr Lebenswerk wurde sie mit dem H.C.-Andersen-Preis ausgezeichnet, der als Nobelpreis der Kinder- und Jugendliteratur bezeichnet wird.

NordSüdVerlag · 24,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

vergriffen Spiel im Sortiment Büchergilde22.9.2014

Quatsch-Frosch

ab 8 Jahren

Cover

Drei Ausgaben im Paket:

Jede Box enthält 33 schräge Rätselgeschichten, die mit Hilfe von logischem Denken und Fantasie gelöst werden müssen. Eine echte Herausforderung! Aber wenn man nicht mehr weiterkommt, helfen zwei Lösungstipps weiter.

Büchergilde · 3 Boxen mit jeweils 33 Karten · Büchergilde-Mitglieder: 12,95 € (1) · leider vergriffen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

schöne Dinge im Sortiment Büchergilde22.9.2014

Antje Herzog

Ess-Kultur

24 Tischsets

Gesprächsstoff
Cover

Hier liegt Ge­sprächs­stoff auf dem Tisch!

Wussten Sie, dass Charlie Chaplin zum Ritter geschlagen wurde und Frank Zappa mit den Wiener Symphonikern aufgetreten ist? Fehlt Ihnen beim Essen bisweilen ein nettes Thema? Dann kommen diese Tischsets gerade recht, denn sie bilden die „kulturelle Unterlage“ für kulinarische Genüsse.

Antje Herzogs Zeichnungen von Persönlichkeiten, Errungenschaften und kulturellen Ereignissen bieten jede Menge Stoff für kurzweilige und bisweilen tiefgründige Unterhaltung. Liegen sie auf dem Tisch, ist peinliches Schweigen unmöglich. Jetzt können Ihre Gäste kommen und genießen.

Büchergilde · 24 Sets, Format 34 cm x 45 cm · Büchergilde-Mitglieder: 12,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Sachbuch im Sortiment Büchergilde22.9.2014

Barbara Beuys

Die neuen Frauen

Revolution im Kaiserreich. 1900-1914

Erzählte Geschichte
Cover

Sexismus und Emanzipation, Frauenquote und Vereinbarkeit von Familie und Beruf – die Wurzeln der heutigen Diskussion liegen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.

Anhand der Lebensgeschichten selbstbewusster Frauen schildert Barbara Beuys, die Meisterin der lebendigen Geschichtsschreibung, den gesellschaftlichen Aufbruch in Deutschland vor hundert Jahren: Sie erzählt von der bunten, offenen und von technischem Fortschritt geprägten Gesellschaft des Kaiserreichs, wo die Frauenbewegung sich nach 1900 als Machtfaktor im öffentlichen Leben etabliert. Sie schildert das Leben der Pionierinnen, die erstmals berufstätig werden: in Büros und Postämtern, als Ärztinnen und Künstlerinnen. Das Buch handelt von einer Erfolgsgeschichte, die so noch nicht erzählt wurde. In einem breiten Panorama aus Lebensbildern – von Clara Zetkin bis Else Lasker-Schüler, von Helene Lange bis Karen Horney und Asta Nielsen – zeigt Barbara Beuys, wie eng der Kampf um die Emanzipation und die Politik im Kaiserreich miteinander verwoben sind. Ein spannendes Stück erzählter Geschichte.

Barbara Beuys, geboren 1943, ist promovierte Historikerin. Sie arbeitet als Redakteurin beim Stern und bei der Zeit. Sie veröffentlichte über ein Dutzend Bücher, darunter zahlreiche hochgelobte Biographien. Barbara Beuys lebt in Köln.

Büchergilde · 384 S, geb. Lesebändchen · Büchergilde-Mitglieder: 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Essay im Sortiment Büchergilde22.9.2014

Hugo von Hofmannsthal, Klaus Detjen (Herausgeber)

Ein Brief

Typographische Bibliothek

Cover

Hugo von Hofmannsthals Chandos-Brief erschien im Oktober 1902 erstmals in der Berliner Tageszeitung »Der Tag«. Dieser fiktive Text, gerichtet an den englischen Philosophen Francis Bacon (1561-1626), geschrieben von einem Philipp Lord Chandos, wurde bald zu einem der wichtigsten literarischen Texte Hugo von Hofmannsthals und zu einer Chiffre der »Sprachskepsis in Literatur und Wissenschaft«.

Chandos klagt: »Es ist mir völlig die Fähigkeit abhanden gekommen, über irgendetwas zusammenhängend zu denken oder zu sprechen.« Und weiter: »Es zerfiel mir alles in Teile, die Teile wieder in Teile, und nichts mehr ließ sich mit einem Begriff umspannen.«

Klaus Detjen spürt diesen Klagen in seiner Gestaltung nach: Im gebundenen Teil der Edition wird der Text mit wechselndem Satzspiegel über alle Seiten ausgestreut, dabei eine vom Autor angesprochene »Leere« einkalkuliert und so der Eindruck vermittelt, dass die zusammenhängenden Partien nicht mehr ein Ganzes zu bilden vermögen, das Denken und die Sprache sind »in Teile zerfallen«. Hinzu kommen Muster und Figuren, die den Eindruck dieser Lesart unterstreichen und Gedankengängen und Phantasien des Lord Chandos nachzeichnen. Ein Leporello nimmt noch einmal den »Brief« in einer traditionell gesetzten Anordnung sowie die begleitenden Nachbemerkungen auf, der eingelegte Bogen erinnert in seiner physischen Präsenz an die Beschaffenheit von brieflichen Mitteilungen.

Klaus Detjen, geboren 1943 in Breslau, Typograph, Buchegestalter, lebt in der Nähe von Hamburg. Bis 2009 Professor für Typographie und Gestaltung an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Auszeichnungen und Preise zur Buchgestaltung und Typographie.

Büchergilde · 96 S., Leinen, mit Leporello · Büchergilde-Mitglieder: 29,00 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

vergriffen Die Tollen Hefte im Sortiment Büchergilde22.9.2014

H. G. Wells, Katja Spitzner (Illustr.)

Die seltsame Orchidee

Die Tollen Hefte, Band 42

Cover

In der Kurzgeschichte „Die seltsame Orchidee“ vermengen sich Science-Fiction und das Horror-Genre:

Erzählt wird von Wedderburn, einem durchschnittlichen, einsamen und unbedeutenden Junggesellen, der sich nach Abwechslung sehnt – und mehr davon bekommt, als er sich je gewünscht hätte. „Mir passiert nie etwas, ich möchte wissen, warum? Anderen Leuten passiert immer etwas.“

Und so sammelt er Orchideen und erwirbt unbekannte Sorten in der Hoffnung, dass aus den verschrumpelten Knollen etwas Wunderbares, ein Abenteuer, eine Aufregung werden könnte. Sein Wunsch geht auf makabre Weise in Erfüllung – eine der unbekannten Knollen entwickelt sich zu einer wahren Schönheit: „drei große weiße Blüten mit goldorangefarbenen Streifen; auf der Blütenlippe ist ein bläulich-goldenes Muster. Sie verströmt einen schweren, unerträglichen Duft, der betäubend wirkt.“ Glücklicherweise ist da seine Kusine, die ihn als Haushälterin mit Nüchternheit und Umsicht versorgt, sonst hätte die Geschichte für Wedderburn auch ganz anders enden können.

Katja Spitzer studierte Kunstgeschichte in Halle und Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkultur in Leipzig bei Volker Pfüller und Thomas Müller. Ihr Buch lit.lifestyle wurde beim Wettbewerb der Schönsten Bücher 2007 ausgezeichnet. Quodlibet – 26 illustrierte Begriffe mit Q, Katja Spitzers Diplomarbeit, erschien 2011 in englischer Übersetzung bei Nobrow Press London und erhielt u. a. die Goldmedaille des New Yorker 3 x 3 Magazins.

Büchergilde · Fadenknotenheftung, Schutzum. · Büchergilde-Mitglieder: 14,95 € (1) · leider vergriffen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Sachbuch im Sortiment Büchergilde22.9.2014

Catherine Merridale

Der Kreml

Eine neue Geschichte Russlands

Cover

Im Kreml schlägt das Herz der russischen Macht. Die bedeutende Historikerin Catherine Merridale erzählt eine faszinierende Geschichte: Indem sie das verborgene Innere des russischen Staates freilegt, ermöglicht sie uns ein neues Verständnis der bewegten Geschichte Russlands bis in die Gegenwart.

Mochten auch die mongolischen Horden die Mauern des Kreml niederreißen – das Russische Reich hielt stand. Weithin sichtbar, erhaben, prächtig und den Feinden trotzend, mehrfach zerstört und neu errichtet, überdauerte die Festung alle Kriege – wie Russland selbst.

Der Kreml ist ein faszinierendes Bauwerk und zugleich das mächtige Symbol der russischen Nation. Packend schildert Merridale die Geschichte der Festung und damit die Geschichte Russlands. Sie erzählt von höfischem Glanz und prächtigen Bauwerken, von rauschenden Festen und düsteren Verschwörungen – seit dem 12. Jahrhundert bis zum Moskau Putins.
Und zugleich erlaubt ihr Buch einen neuen Blick auf das Russland der Gegenwart: Denn bis heute hat sich die schon nach dem Tod Iwans des Schrecklichen 1584 entstandene Vorstellung erhalten, dass nur eine starke Hand die Größe Russlands zu bewahren vermag.

Die renommierte Russlandhistorikerin Catherine Merridale arbeitete bereits für ihre Dissertation über die KP unter Stalin an der Universität Moskau. Sie promovierte 1987 in Cambridge und war anschließend Dozentin am King’s College/Cambridge. Ab 1993 war sie Professorin für Geschichte an der Universität Bristol, seit 2004 lehrt sie an der Queen Mary University/London. Für ihr Buch Der Kreml wurde Catherine Merridale mit dem renommierten Puschkin-Preis 2014 ausgezeichnet.

Büchergilde · 624 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 22,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

vergriffen Roman im Sortiment Büchergilde22.9.2014

Lola Shoneyin, Ilija Trojanow (Herausgeber)

Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi

Cover

Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi ist die bunte und faszinierende Geschichte einer wohlhabenden afrikanischen Familie, die in eine Krise gerät, als der Patriarch Baba die junge und gute ausgebildete Bolanle als vierte Frau in seine polygame Ehe bringt. Sie ist nicht nur starke Konkurrenz, sondern droht auch, die Geheimnisse der anderen drei Frauen zu lüften.

Von außen scheint es, als würde das Leben der Frauen um Baba Segi harmonisch verlaufen, aber unter der Oberfläche brodelt es: Argwohn ist das Gericht, das täglich auf den Tisch kommt, Hinterhältigkeit das Gewürz. Die Frauen müssen nicht nur ihre Position mit Zähnen und Klauen verteidigen, sondern auch noch darauf achten, dass es der Ehemann nicht bemerkt. Denn eine streitsüchtige Ehefrau fällt in Ungnade. Die ständigen Spannungen vergiften auch die Kinder, die ihrerseits untereinander rivalisieren und den Vater um der Lage willen verabscheuen, in die er ihre Mütter gebracht hat.

Klug und trotz aller dramatischen Geschehnisse sehr humorvoll, beschreibt Lola Shoneyin eine Lebensweise, die für den deutschen Leser wie aus der Zeit gefallen wirkt. Mit viel Empathie und Verständnis erzählt sie, wieso sich jede der vier Frauen für eine polygame Ehe entschieden hat.

Lola Shoneyin verfügt über eine ungewöhnliche Sprache, ihre Wurzeln liegen in der Dichtung. Elegant verflicht sie die Stimmen der vier Frauen, des Ehemanns und des Erzählers miteinander und zieht den Leser in das bizarre Ehegeflecht. Ein fesselndes Debüt einer bemerkenswerten Autorin.

Lola Shoneyin, 1974 in Ibadan, Nigeria geboren, ist eine Dichterin und Autorin. „Die geheimen Leben der Frauen des Baba Segi“, war auf der Longlist für den Orange Prize for Fiction 2011 und gewann den PEN Oakland Josephine Miles Literary Award 2011. Nachdem sie für viele Jahre in Nigeria und im Ausland als Lehrerin gearbeitet hat, lebt Shoneyin heute in Lagos, Nigeria und organisiert das Ake Arts and Book Festival.

Büchergilde · 288 Seiten, gebunden · Büchergilde-Mitglieder: 19,95 € (1) · leider vergriffen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

vergriffen Humor im Sortiment Büchergilde22.9.2014

Heinz Erhardt, Herbert Debes (Herausgeber)

Es ist schlimm!

Dichtes und Undichtes

Cover

"Nicht immer war ich schon so alt -
das machten erst die Jahre.
Die Stirne wuchs mit dem Verstand
im Laufe meiner Haare.
Nun wünsch ich mir, dass, was ich schrieb,
auch frohe Leser findet,
dann möge dieser Band das Band
sein, welches uns verbindet."
Heinz Erhardt

Sorgfältig zusammengestellte Texte des unerreichten Heinz Erhardt in einer kunstvollen Ausgabe. Der Einband wurde von dem Künstler Klaus Schneider in Aquarelltechnik auf Büttenpapier gestaltet. Ein Kleinod!

Das Schleifenmuster im 50er-Jahre-Stil, das der berühmten Fliege des Komikers und Dichters Heinz Erhardt ein Denkmal setzt, gibt es bei der Büchergilde Gutenberg exklusiv auch als Geschenkpapier.

Büchergilde · 96 S., geb., Lesebändchen · Büchergilde-Mitglieder: 12,95 € (1) · leider vergriffen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Illustr. Novellen im Sortiment Büchergilde22.9.2014

Heinrich von Kleist

Der Findling, Die Marquise von O...., Michael Kohlhaas

illustriert v. Johannes Grützke, Martin Grobecker, Anke Feuchtenberger

Cover

Zum 90-jährigen Jubiläum der Büchergilde Gutenberg haben wir uns etwas ganz Besonderes ausgedacht! Mit diesem Prachtband, der drei Novellen von Heinrich von Kleist vereint, wollen wir die Tradition des illustrierten Buches in der Büchergilde feiern. Hier stehen vor allem die Künstler im Fokus und drücken sich nicht nur in Bildern, sondern auch in ihren persönlichen Worten aus.

Also Vorhang auf für drei Künstler aus drei Generationen: Johannes Grützke, Anke Feuchtenberger und Martin Grobecker setzen sich zeichnerisch mit den Kleistschen Novellen „Michael Kohlhaas“, „Die Marquise von O....“ und „Der Findling“ auseinander. Jeder der drei Novellen ist eine Ausklappseite vorangestellt, auf der Johannes Grützke, Anke Feuchtenberger und Martin Grobecker über ihre Herangehensweise und ihre Erfahrungen mit dem Text und dem Autor während des Schaffensprozesses berichten.

Statt des klassischen Schutzumschlages ist der geprägte Einband in drei Buchschleifen eingeschlagen, die stufenartig übereinander liegen. Jeweils bedruckt mit dem Motiv eines Künstlers, entsteht so ein eindrucksvoller Dreiklang. Das Zusammenspiel von herausragenden Texten, außergewöhnlichen, Zeichnungen und der ausgefeilten Buchherstellung macht aus dem Band ein bibliophiles Schmuckstück und sorgt für optischen und haptischen Lesegenuss.

Mehr zum Buch

Büchergilde · Leinen geprägt, Ausklappseiten · Büchergilde-Mitglieder: 24,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Büchergilde Diese Ausgabe ist nur für Mitglieder der Büchergilde erhältlich. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich bei www.buechergilde oder bei uns im Laden anmelden.

Roman28.7.2014

René Schickele

Das Wort hat einen neuen Sinn

Prosa, Lyrik, Essays, Briefe

Cover

Herausgegeben von Christian Luckscheiter und Hansgeorg Schmidt-Bergmann

Zunächst hatte er den Blick auf den Schwarzwald. Nach dem Ersten Weltkrieg folgte dann der Blick auf die Vogesen. René Schickele, geboren 1883 im damals deutschen Elsaß als Sohn einer französischen Mutter und eines elsässischen Vaters, konnte im Oberrheingraben keine Grenze erkennen. Er schrieb für ein Elsaß, ohne Nationalismen – eine Region,wo die deutsch-französischen Feindschaften überwunden sind, ein Landstrich, der als Kernland für ein grenzenloses, friedliches Europa dienen sollte.

Dem deutsch-französischer Schriftsteller, Essayist, Übersetzer und Pazifist René Schickele ist dieser Auswahlband gewidmet. Sein schriftstellerisches Thema war zeitlebens der Ausgleich zwischen Frankreich und Deutschland.

Mitteldeutscher Verlag · 144 S., gebunden · 14,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Roman28.7.2014

Hanns-Josef Ortheil

Die Berlinreise

Reisetagebuch
Cover

Im Sommer 1964 reist der damals zwölfjährige Hanns-Josef Ortheil mit seinem Vater nach Berlin. Wenige Jahre nach dem Mauerbau und ein Jahr nach Kennedys Berlin-Besuch führt der Berlin-Aufenthalt Vater und Sohn die Gegenwart des Kalten Kriegs vor Augen und wird gleichzeitig zu einer Zeitreise in die Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs.

Im Oktober 1939 waren die Eltern frisch verheiratet aus einem kleinen Westerwald-Ort in die damalige Reichshauptstadt gezogen, wo der Vater bei der Deutschen Reichsbahn als Vermessungsassessor tätig wurde und wo sie bei Luftangriffen ihr erstes Kind verloren. Tag für Tag erkunden Vater und Sohn die Spuren dieser Zeit, besuchen die frühere Familienwohnung, treffen Bekannte und Freunde und lesen die Haushaltsbücher, die die Mutter in den Kriegsjahren geführt hat. Über seine Eindrücke schreibt der Zwölfjährige ein in seiner Art unvergleichliches Reisetagebuch, in dem er auf dramatische Weise vom Nachempfinden der Vergangenheit am eigenen jungen Körper erzählt.

Nach „Die Moselreise“ legt Hanns-Josef Ortheil mit der „Berlinreise“ das zweite Reisetagebuch seiner frühen Kinderjahre vor, in denen er mit seinem Vater wochenlang allein unterwegs war, um sehen, schreiben und für alle Zeit sprechen zu lernen.

Luchterhand Literaturverlag · 288 S., gebunden · 16,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Belletristik28.7.2014

Kat Menschik

Der goldene Grubber

Von großen Momenten und kleinen Niederlagen im Gartenjahr

ganz grün
Cover

Kat Menschik öffnet ihr Gartentor und entfesselt einen wilden Bilderrausch voller Energie, Witz und verblüffender stilistischer Vielfalt.

Schnirkelschnecken, gefiederte Papageientulpen, Rotbauchunken, blaue Leberblümchen, Kunstblut blutende Ringelnattern und unzählige andere Pflanzen, Tiere, Blumen, Sträucher, Gräser, Hecken hinter Kat Menschiks Gartentor wimmelt die Natur das ganze Jahr über. Ist es da nicht ziemlich vermessen, sie zähmen und einen richtigen Garten anlegen zu wollen?
Ja aber es ist auch eine Aufgabe, die in ihrer Umsetzung von vernichtenden Anfangsenttäuschungen über kleine Zwischentriumphe bis zur großen Erfüllung alles birgt, was man sich nur wünschen kann.

Ein Buch, das vor Begeisterung für sein Thema und fantastischen Bildern nur so strotzt. Ein Buch zum Gärtnern, Wundern und Staunen, für alle, die schon längst einmal wissen wollten, wie Blumensamenbomben funktionieren, ob toter Fisch einen guten Dünger abgibt, mit welchem Trick Brennnesseln nicht brennen und ob tschechisches Armeeyoga tatsächlich gegen Herbstdepression hilft. Eben ein Gartenbuch der völlig anderen Art.

Galiani, Berlin · 312 S., gebunden · 34,99 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Roman28.7.2014

Urs Faes

Sommer in Brandenburg

Cover

Zwei junge Menschen, noch keine zwanzig: er ein Hamburger Schlaks, aus einer gutbürgerlichen Familie, musisch interessiert; sie mit den dunklen Augen und dem unbefangenen Lachen, Tochter eines Wiener Journalisten. Sie begegnen sich, sie arbeiten miteinander, sie verlieben sich unter außergewöhnlichen Umständen.

Im Sommer 1938 bereiten sich Lissy Harb und Ron Berend auf einem Landgut in Brandenburg auf ihre Ausreise nach Palästina vor; es ist eines von mehreren jüdischen Landwerken, sogenannten Hachschara-Zentren, in denen sich, von den Nationalsozialisten nur anfangs geduldet, Jugendliche für das harte Leben im Kibbuz rüsten. Sie alle eint das Ziel, dem Terror zu entkommen, sie alle eint die Hoffnung auf eine Ausreiseerlaubnis. Sommer in Brandenburg erzählt von der berührenden Beziehung zweier Menschen in einer fast idyllisch anmutenden kleinen Welt. Doch die Außenwelt macht sich in zunehmend barbarischer Weise bemerkbar. Und es ist die Frage, wie eine Liebe zu leben ist, wenn die Spielräume immer kleiner werden.

Suhrkamp · 262 S., gebunden · 19,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

Kunst28.7.2014

Die andere Moderne

Kunst und Künstler in den Ländern am Rhein - 1900 bis 1922

Ausstellungskatalog
Cover

Katalog zur Ausstellung in der Städtischen Galerie Karlsruhe von 2. August bis 19. Oktober 2014

Die moderne Kunst von 1900 bis 1920 in Deutschland wird häufig mit dem Expressionismus der Künstlervereinigungen der Brücke und der Blauen Reiter gleichgesetzt. Dass es darüber hinaus Kunstbewegungen auch im Westen des Deutschen Reiches gab, ist in der Literatur kaum berücksichtigt worden. Der vorliegende Band zeigt erstmals Die andere Moderne Kunst und Künstler in den Ländern am Rhein 1900 bis 1922 .

Grundlage der Ausstellungen und des Begleitbuches bilden die Geschichte der Publikationen Die Rheinlande und des Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein . Der regionalen Vielfalt entsprach die Fülle unterschiedlichster künstlerischer Positionen und Stile, die in der Zeitschrift und den gemeinsamen Ausstellungen zwischen 1900 und 1922 ein repräsentatives Forum fanden. Traditionelle, zeitgemäße und zunehmend auch avantgardistische Strömungen formierten sich zu einer viel beachteten anderen Moderne".

Ca. 300 Gemälde, Grafiken und Plastiken von mehr als 50 Künstlern – darunter so bekannte Namen wie August Gaul, Giovanni Giacometti, Adolf Hölzel, Bernhard Hoetger, Ludwig von Hofmann, Wilhelm Lehmbruck, Hans Meid, Christian Rohlfs, Oskar Schlemmer, Hans Thoma, Wilhelm Trübner u. a. – geben anschaulichen Einblick in eine spannungsvolle Zeit des künstlerischen Um- und Aufbruchs.

Imhof, Petersberg · 416 S., gebunden · 39,95 € (1) Lieferbarkeit anfragen

(1) Preis inkl. MwSt. Lieferzeit und Versandkosten